Versicherungsschutz  Wann ist ein Unfall im Homeoffice ein Arbeitsunfall?

Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Doch auch in den eigenen vier Wänden lauern Unfallrisiken. Wann eine Verletzung im Homeoffice als Arbeitsunfall gilt und wann kein Versicherungsschutz besteht.

  • Serie

© Richard Drury / Getty Images

Das Computerkabel mitten im Flur, die steile Treppe zum Arbeitszimmer im Dachgeschoss, die schweren Aktenordner im obersten Regalfach – wer glaubt, das Homeoffice sei eine unfallfreie Zone, der irrt gewaltig. Eine kleine Unachtsamkeit und schon ist man gestolpert, ausgerutscht oder gestürzt. Doch wann springt die Versicherung ein, wenn sich ein Unfall in den eigenen vier Wänden ereignet?  

In welchen Fällen übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung?

Unfälle, die auf dem Weg zur Arbeit oder im Betrieb passieren, sind über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert.  „Wer gesetzlich unfallversichert ist und zu Hause seiner beruflichen Tätigkeit nachgeht, ist auch dort abgesichert“, erklärt Dr. Patrizia Antoni, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Das bedeutet: Ein Sturz auf dem Weg zum Drucker oder dem klingelnden Telefon kann ein versicherter Unfall sein.


impulse-plus-icon

Sie wollen weiterlesen?

Jetzt impulse-Mitglied werden

Sie sind bereits impulse-Mitglied?

impulse bietet ein Netzwerk und Know-how für Unternehmerinnen und Unternehmer.

Die impulse-Mitgliedschaft ist für Sie richtig, wenn Sie

  • bereit sind, Ihre Komfortzone zu verlassen, um sich weiterzuentwickeln
  • von den Erfahrungen anderer profitieren möchten
  • Erfolg wollen, aber nicht bereit sind, für Profit ihre Werte zu verraten
  • unser Motto leben: „Mach es!“

Lernen Sie impulse 30 Tage kostenlos als Gast kennen.

Sie sind bereits impulse-Mitglied?

2023 nichts mehr versäumen!

Vom richtigen Zeitpunkt, den Resturlaub zu prüfen, bis zu wichtigen Steuerterminen und Abgabefristen: Dieser kostenlose interaktive Kalender hilft Ihnen, nichts zu versäumen. Jetzt keine Termine mehr verpassen! Alle wichtigen Termine für Unternehmerinnen und Unternehmer
Hinterlassen Sie einen Kommentar

(Die Redaktion schaltet Kommentare montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr frei. Die Angabe von Name und E-Mail-Adresse ist freiwillig. IP-Adressen werden nicht gespeichert. Mit der Abgabe eines Kommentars stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.)