Wachstum durch KPIs: Mit Benchmarks schneller wachsen
Wachstum durch KPIs
Mit Benchmarks schneller wachsen
Das Start-up Reev verdreifachte seit 2022 die Zahl seiner Mitarbeiter auf mehr als 120. Das schnelle Wachstum steuert der Gründer Eduard Schlutius erfolgreich über Key Performance Indicators (KPIs).
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Wie stellt man in einem Wachstumsmarkt sicher, dass die eigene Firma schneller wächst als die Konkurrenz? Wie dokumentiert man gegenüber Investoren, dass strategische Ziele erreicht wurden? Auch dann, wenn im laufenden Betrieb noch Geld verbrannt wird. Vor solchen Fragen stand auch Eduard Schlutius, seit er 2018 begann, mit Reev ein erfolgreiches Start-up im Bereich Elektromobilität aufzubauen. Die Antwort, die der Gründer und CEO mit seinem Team fand: mit Key Performance Indicators (KPIs).
„Unmittelbar nach der Gründung arbeiteten erst einmal alle drauflos“, berichtet Wirtschaftsingenieur Schlutius. Das Ziel: eine Software entwickeln, mit der sich Ladestationen für E-Autos wirtschaftlich betreiben lassen. Das Produkt richtet sich an Unternehmen, die sich für ihren Fuhrpark eine Ladesäule angeschafft haben. Über die Software von Reev können diese nun unkompliziert abrechnen, wenn Mitarbeiter oder Kunden dort firmeneigenen Strom tanken. Auch Hotels, Restaurants, Supermärkte und die Wohnungswirtschaft zählen zu den Kunden von Reev.
Das Wachstum der letzten Jahre war rasant: Waren Anfang 2022 noch 40 Mitarbeiter bei dem Start-up in München beschäftigt, so waren es ein Jahr später schon 120. Ein Entwicklerteam arbeitet mittlerweile in Zagreb.
Firmenziele für das Geschäftsjahr
Je mehr Leute zum Unternehmen kamen, desto wichtiger wurden klare Ziele, damit alle an einem Strang ziehen. Das Management versuchte zunächst, gemeinsam mit dem Team Ziele zu entwickeln und Schlüsselergebnisse zu definieren. Doch das brachte nicht den gewünschten Erfolg. „Wir haben zu viel diskutiert“, sagt Schlutius. „Das hat uns stark verlangsamt.“
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Wie stellt man in einem Wachstumsmarkt sicher, dass die eigene Firma schneller wächst als die Konkurrenz? Wie dokumentiert man gegenüber Investoren, dass strategische Ziele erreicht wurden? Auch dann, wenn im laufenden Betrieb noch Geld verbrannt wird. Vor solchen Fragen stand auch Eduard Schlutius, seit er 2018 begann, mit Reev ein erfolgreiches Start-up im Bereich Elektromobilität aufzubauen. Die Antwort, die der Gründer und CEO mit seinem Team fand: mit Key Performance Indicators (KPIs).
„Unmittelbar nach der Gründung arbeiteten erst einmal alle drauflos“, berichtet Wirtschaftsingenieur Schlutius. Das Ziel: eine Software entwickeln, mit der sich Ladestationen für E-Autos wirtschaftlich betreiben lassen. Das Produkt richtet sich an Unternehmen, die sich für ihren Fuhrpark eine Ladesäule angeschafft haben. Über die Software von Reev können diese nun unkompliziert abrechnen, wenn Mitarbeiter oder Kunden dort firmeneigenen Strom tanken. Auch Hotels, Restaurants, Supermärkte und die Wohnungswirtschaft zählen zu den Kunden von Reev.
Das Wachstum der letzten Jahre war rasant: Waren Anfang 2022 noch 40 Mitarbeiter bei dem Start-up in München beschäftigt, so waren es ein Jahr später schon 120. Ein Entwicklerteam arbeitet mittlerweile in Zagreb.
Firmenziele für das Geschäftsjahr
Je mehr Leute zum Unternehmen kamen, desto wichtiger wurden klare Ziele, damit alle an einem Strang ziehen. Das Management versuchte zunächst, gemeinsam mit dem Team Ziele zu entwickeln und Schlüsselergebnisse zu definieren. Doch das brachte nicht den gewünschten Erfolg. „Wir haben zu viel diskutiert“, sagt Schlutius. „Das hat uns stark verlangsamt.“
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.