-
Kettenbefristung
So sind Chefs bei Kettenbefristungen auf der sicheren Seite
Saisongeschäft, unsichere Auftragslage, Elternzeitvertretung: Es gibt viele Gründe, Mitarbeiter immer wieder befristet anzustellen. Doch eine Kettenbefristung ist nicht immer erlaubt. Was Unternehmer wissen sollten. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Wegerisiko
Was gilt, wenn Arbeitnehmer wegen Schnee zu spät kommen?
Im Winter passiert es immer wieder: Wegen Eis und Schnee kommen Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit. Was Arbeitgeber in solchen Fällen über das Wegerisiko, Lohnkürzungen und Abmahnungen wissen sollten. von Angelika Unger
Lesen
-
Coronavirus und Arbeitsrecht
Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Corona-Pandemie dürfen – und was nicht
Wichtige Fragen rund um Coronavirus und Arbeitsrecht, verständlich erklärt: Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben - von Urlaub bis Homeoffice. Von Britta Hesener, Lisa Büntemeyer und Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Reisen in Risikogebiete
Das gilt laut Arbeitsrecht bei der Rückkehr aus Risikogebieten
Was gilt, wenn Mitarbeiter von privaten Reisen in Risikogebiete zurückkehren? Fakten zu Corona-Tests, Quarantäne, Freistellung, Gehalt und Fürsorgepflicht. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Weihnachten und Arbeitsrecht
Was Sie übers Arbeiten in der Weihnachtszeit wissen sollten
Wer darf in der Weihnachtszeit freinehmen? Was gilt bei Betriebsferien? Und in welchen Fällen sind Weihnachtsgeld und Feiertagszuschlag zu zahlen? Ein weihnachtlicher Überblick übers Arbeitsrecht. Ein Gastbeitrag von Stefan Richter
Lesen
-
Freistellung nach Kündigung
Das sollten Chefs wissen, wenn sie gekündigte Mitarbeiter freistellen wollen
Trennen sich Chef und Mitarbeiter, kann es ratsam sein, den Angestellten nach der Kündigung freizustellen – doch das ist oft nicht rechtens. Das müssen Chefs beachten, damit eine Freistellung wirksam ist. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Kündigung vor Arbeitsantritt
Was gilt, wenn Mitarbeiter vor dem ersten Arbeitstag kündigen
Ein Bewerber hat den Vertrag unterschrieben, kündigt aber eine Woche vor Arbeitsbeginn. Darf er das? Was Arbeitgeber wissen sollten – und was gilt, wenn Unternehmer Mitarbeiter vorzeitig entlassen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Elternteilzeit
Was Arbeitgeber über Teilzeit in der Elternzeit wissen sollten
Wann haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Elternteilzeit? Aus welchen Gründen dürfen Arbeitgeber einen Antrag ablehnen? Und wie schnell müssen Arbeitgeber reagieren? Ein Überblick. von Verena Bast
Lesen
-
Zeiterfassung
4 Methoden, um die Arbeitszeit im Team zu dokumentieren
Arbeitgeber sollen verpflichtet werden, die Arbeitszeit ihrer Angestellten zu dokumentieren. Aber wie? Vier Methoden zur Zeiterfassung im Vergleich: Funktionsweise, Kosten und Nachteile. von Catalina Schröder
Lesen
-
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Ausländische Fachkräfte einstellen – das sollten Arbeitgeber wissen
Dank Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist es nun leichter für Arbeitgeber, Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern einzustellen. Worauf Firmen achten müssen und wie viel Vorlauf sie einplanen sollten. Lesen
-
Abmahnungsgründe
So nicht! 9 Gründe für eine Abmahnung
Wann darf abgemahnt werden? Wenn Angestellte sich schludrig kleiden oder Stifte stibitzen? Die häufigsten Abmahnungsgründe und was zu beachten ist. von Britta Hesener
Lesen
-
Unzulässige Fragen im Vorstellungsgespräch
Diese Fragen müssen Sie sich verkneifen
Kaum eine Entscheidung ist so wichtig wie die, wen man einstellt. Da will man natürlich alles über den Bewerber wissen. Diese Fragen sind im Vorstellungsgespräch allerdings unzulässig. von Nicole Basel
Lesen
-
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Bekommen kranke Mitarbeiter immer Geld vom Arbeitgeber?
Hat wirklich jeder kranke Mitarbeiter einen Anspruch auf Lohnfortzahlung? Kommt darauf an - zum Beispiel darauf, wie oft jemand arbeitsunfähig ist. von Britta Hesener
Lesen
-
Arbeit auf Abruf
Wie flexibel dürfen Chefs Aushilfen einsetzen?
„Der Laden brummt, wir brauchen dich dringend!“ - wie Arbeit auf Abruf funktioniert und welche Regeln Chefs dabei beachten müssen. von Julia Müller
Lesen
-
Verhaltensbedingte Kündigung
10 Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung
Den Mitarbeiter feuern, weil er ständig zu spät kommt – dürfen Arbeitgeber das? Ja, dürfen sie. Wie Arbeitgeber Mitarbeiter loswerden, die sich nicht an die Regeln halten. von Lisa Büntemeyer
Lesen