-
Dienstfahrrad
Von Mitarbeiterbindung bis Marketing: Wie Arbeitgeber von Dienstfahrrädern profitieren
Wer mit dem Dienstfahrrad zur Arbeit kommt, ist seltener krank. Wollen Arbeitgeber Mitarbeitern ein Dienstfahrrad stellen, müssen sie einiges beachten. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
Das müssen Sie bei Kündigungen im Kleinbetrieb beachten
In Unternehmen mit zehn oder weniger Mitarbeitern gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht – trotzdem dürfen Chefs nicht wahllos entlassen. Was Sie bei Kündigungen im Kleinbetrieb beachten müssen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Kündigung wegen Krankheit
8 Irrtümer rund um krankheitsbedingte Kündigungen
Die meisten Chefs wollen sie loswerden: Angestellte, die häufiger krank sind als gesund. Wann kann man ihnen kündigen? Acht Irrtümer rund um die Kündigung wegen Krankheit – und was tatsächlich gilt. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Kita-Streik
Dürfen Eltern wegen Kita-Streik bei der Arbeit fehlen?
Streiken Erzieher in Kitas, können viele Angestellte mit Kindern deshalb nicht zur Arbeit kommen. Müssen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter bezahlt freistellen? von Verena Bast
Lesen
-
Gewerbe anmelden
So vermeiden Sie Ärger bei der Gewerbeanmeldung
„Ich werde mein eigener Chef“: Wer das denkt, muss sich im Behörden-Dschungel auskennen. Mit dieser Anleitung kann nichts schiefgehen: Fragen und Antworten zur Gewerbeanmeldung. von Olivia Samnick
Lesen
-
Wegerisiko
Was gilt, wenn Arbeitnehmer wegen Schnee zu spät kommen?
Im Winter passiert es immer wieder: Wegen Eis und Schnee kommen Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit. Was Arbeitgeber in solchen Fällen über das Wegerisiko, Lohnkürzungen und Abmahnungen wissen sollten. von Angelika Unger
Lesen
-
Brückentage
Was gilt, wenn sich Mitarbeiter um Brückentage streiten
Wer Brückentage nutzt, kann seinen Urlaub verlängern. Aber was, wenn alle gleichzeitig frei haben wollen? Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten. von Verena Bast
Lesen
-
Kettenbefristung
So sind Chefs bei Kettenbefristungen auf der sicheren Seite
Saisongeschäft, unsichere Auftragslage, Elternzeitvertretung: Es gibt viele Gründe, Mitarbeiter immer wieder befristet anzustellen. Doch eine Kettenbefristung ist nicht immer erlaubt. Was Unternehmer wissen sollten. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Nebentätigkeit
Wann Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Nebenjobs verbieten dürfen
Mitarbeiter, die nebenher einen Onlineshop betreiben oder kellnern: Arbeitgeber sehen Nebenjobs ihrer Angestellten oft nicht gern. Welche Nebentätigkeit sie untersagen dürfen und welche sie hinnehmen müssen. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Aushangpflichtige Gesetze
Diese Gesetze müssen Arbeitgeber in ihrem Betrieb aushängen
Egal wie groß Ihr Unternehmen ist: Arbeitgeber müssen etliche Gesetze so aushängen, dass ihre Mitarbeiter sie lesen können - sonst droht ein Bußgeld. Eine Übersicht über die aushangpflichtigen Gesetze. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Verzugspauschale
Müssen Arbeitgeber Strafe zahlen, wenn sie das Gehalt zu spät überweisen?
Dürfen Angestellte eine Verzugspauschale von 40 Euro verlangen, wenn sie zu lange auf ihr Gehalt warten müssen? Lange stritten Juristen über diese Frage. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts bringt jetzt Klarheit. von Britta Hesener
Lesen
-
Diskriminierung in Stellenanzeigen
Vorsicht, Klage! Diese Formulierungen in Jobanzeigen können teuer werden
Wenn es um Diskriminierung in Stellenanzeigen geht, kennt das AGG kein Pardon: Eine falsche Formulierung – und schon können abgelehnte Bewerber auf Entschädigung klagen. von Britta Hesener
Lesen
-
Freistellung für Ehrenamt
Wann Mitarbeiter wegen eines Ehrenamts nicht zur Arbeit müssen
Ihr Mitarbeiter ist bei der freiwilligen Feuerwehr oder Schöffe? Wann Sie ihm für Einsätze oder Lehrgänge Sonderurlaub gewähren müssen und wann Sie sich das Gehalt erstatten lassen können. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Zu spät kommen
Wann ist eine Abmahnung wegen Verspätung gerechtfertigt?
Wenn Mitarbeiter ständig zu spät kommen, müssen Arbeitgeber eingreifen. Wann eine Abmahnung wegen Verspätung gerechtfertigt ist und wie Chefs vor Gericht Recht bekommen. von Angelika Unger
Lesen
-
Beschäftigung von Studenten
Was Arbeitgeber bei Studentenjobs beachten müssen
Um ihr Studium zu finanzieren, arbeiten viele Hochschüler nebenbei. Eine Beschäftigung von Studenten ist auch für Betriebe attraktiv. Was Arbeitgeber über Sozialversicherung, Arbeitszeit und Verdienstgrenzen wissen müssen, wenn sie einstellen möchten. von Peter Neitzsch
Lesen