Altersvorsorge für Unternehmer: Sparen für die Rente – aber wie?
Altersvorsorge für Unternehmer
Sparen für die Rente – aber wie?
Wer als Unternehmer monatlich Geld für die Rente zurücklegen will, hat die Qual der Wahl. Doch was taugen Banksparpläne, Riester oder Rürup eigentlich für die Altersvorsorge? Ein Überblick.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
„Grundsätzlich haben Unternehmer bei der Altersvorsorge dasselbe Problem wie Angestellte: niedrige Zinsen“, sagt Kerstin Becker-Eiselen, Vorsorgeexpertin der Verbraucherzentrale Hamburg. Allerdings haben Selbstständige andere Möglichkeiten vorzusorgen. Was also ist zu tun?
Gesetzliche Rente
Auch Unternehmer können freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Selbstständige Künstler sind zudem oft über die Künstlersozialkasse (KSK) gesetzlich versichert.
„Wir sehen die gesetzliche Rente durchaus als Baustein im Altersvorsorgemix“, sagt Becker-Eiselen. So sei die Stiftung Warentest zum Schluss gekommen, dass die gesetzliche Rente oft bessere Renditen biete als Rürup. Finanzplanerin Lisa Hassenzahl rät Unternehmern dagegen, sich von der Versicherungspflicht befreien zu lassen: „Wer die Möglichkeit hat, sollte besser privat vorsorgen.“ Das sei viel flexibler.
Den Abschluss einer privaten Rentenpolice oder kapitalbildenden Lebensversicherung würde Becker-Eiselen nicht empfehlen. „Einerseits besteht natürlich eine lebenslange Absicherung.“ Andererseits würden die Verbraucher sehr viel einzahlen und nur wenig zurückbekommen.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
„Grundsätzlich haben Unternehmer bei der Altersvorsorge dasselbe Problem wie Angestellte: niedrige Zinsen“, sagt Kerstin Becker-Eiselen, Vorsorgeexpertin der Verbraucherzentrale Hamburg. Allerdings haben Selbstständige andere Möglichkeiten vorzusorgen. Was also ist zu tun?
Gesetzliche Rente
Auch Unternehmer können freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Selbstständige Künstler sind zudem oft über die Künstlersozialkasse (KSK) gesetzlich versichert.
„Wir sehen die gesetzliche Rente durchaus als Baustein im Altersvorsorgemix“, sagt Becker-Eiselen. So sei die Stiftung Warentest zum Schluss gekommen, dass die gesetzliche Rente oft bessere Renditen biete als Rürup. Finanzplanerin Lisa Hassenzahl rät Unternehmern dagegen, sich von der Versicherungspflicht befreien zu lassen: „Wer die Möglichkeit hat, sollte besser privat vorsorgen.“ Das sei viel flexibler.
Lesen Sie dazu auch: Rentenversicherung für Selbstständige: Lohnt sich die gesetzliche Rente für Unternehmer?
Private Rentenversicherung
Den Abschluss einer privaten Rentenpolice oder kapitalbildenden Lebensversicherung würde Becker-Eiselen nicht empfehlen. „Einerseits besteht natürlich eine lebenslange Absicherung.“ Andererseits würden die Verbraucher sehr viel einzahlen und nur wenig zurückbekommen.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden