Ich habe eine unsympathische Angewohnheit: Wenn jemand etwas erzählt, neige ich dazu, anstatt nachzufragen, selbst eine ähnliche Geschichte zu erzählen. Berichtet etwa jemand von seinem Ärger mit Handwerkern, dann kann es passieren, dass ich entgegne: „Das kenne ich. Du glaubst nicht, was bei mir letztens los war …“ Erzählt jemand von Problemen bei der Arbeit, dann antworte ich womöglich: „Oh ja, auch schon erlebt!“ Von dieser schlechten Angewohnheit weiß ich seit 20 Jahren. Damals nahm mich mein Mitbewohner nach einem WG-Abend zur Seite. Er sagte: „Du nutzt jede Gelegenheit, selbst eine Geschichte zu erzählen. Das ist zwar unterhaltsam. Aber damit degradierst du andere zu Stichwortgebern.“
Ich fühlte mich vor den Kopf gestoßen
Seine Beobachtung traf mich unvorbereitet. Klar, ich redete viel. Doch ich sah mich auch als jemand, der sich für andere interessiert – und hatte keine Ahnung, wie ich wirkte. Ich hatte das, was Psychologen einen blinden Fleck nennen: Ich konnte mich selbst nicht realistisch einschätzen.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Ich habe eine unsympathische Angewohnheit: Wenn jemand etwas erzählt, neige ich dazu, anstatt nachzufragen, selbst eine ähnliche Geschichte zu erzählen. Berichtet etwa jemand von seinem Ärger mit Handwerkern, dann kann es passieren, dass ich entgegne: „Das kenne ich. Du glaubst nicht, was bei mir letztens los war …“ Erzählt jemand von Problemen bei der Arbeit, dann antworte ich womöglich: „Oh ja, auch schon erlebt!“ Von dieser schlechten Angewohnheit weiß ich seit 20 Jahren. Damals nahm mich mein Mitbewohner nach einem WG-Abend zur Seite. Er sagte: „Du nutzt jede Gelegenheit, selbst eine Geschichte zu erzählen. Das ist zwar unterhaltsam. Aber damit degradierst du andere zu Stichwortgebern.“
Ich fühlte mich vor den Kopf gestoßen
Seine Beobachtung traf mich unvorbereitet. Klar, ich redete viel. Doch ich sah mich auch als jemand, der sich für andere interessiert – und hatte keine Ahnung, wie ich wirkte. Ich hatte das, was Psychologen einen blinden Fleck nennen: Ich konnte mich selbst nicht realistisch einschätzen.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.