Überstunden
So lösen Sie Konflikte rund um Überstunden – 5 Szenarien

Arbeiten Angestellte regelmäßig länger als vorgesehen, kann sie das auf Dauer überlasten. 5 typische Szenarien, die Chefs und Chefinnen im Blick haben sollten – und was Sie tun können.

, von

Überstunden-Konflikte
© Getty Images / Anton Vierietin

Manchmal ist es schon ein wenig mies: Selbst wenn Chefs und Chefinnen den Personalbedarf realistisch planen, damit Angestellte wenig Überstunden leisten müssen, landet das Thema Zusatzarbeit oft trotzdem wieder auf dem Tisch. Etwa weil Teammitglieder Aufgaben nicht abgeben können oder Überstunden nutzen, um mehr Geld zu bekommen. Der Firma drohen dann Mehrkosten, Missstimmung im Team, zudem können Prozesse durcheinandergeraten.

Wie können Führungskräfte das Problem angehen? Grundsätzlich gilt hierbei, die Interessen der Angestellten zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, empfiehlt Peter Rach, Kommunikationstrainer und Mediator aus Mömbris in Franken.

Fünf Szenarien, wie Sie in verschiedenen ­Situationen geschickt vorgehen können.

Szenario 1: Überstunden ­wegen Übermotivation

Ein Teammitglied ist zur Produktionsleiterin aufgestiegen – mischt aber weiterhin operativ mit und häuft so Überstunde um Überstunde an. „Aufgaben abzugeben fällt Angestellten, die in eine neue Rolle kommen, oft besonders schwer“, sagt Marieke Born, promovierte ­Psychologin und systemische Organisationsberaterin aus Heidelberg. Oder auch Menschen, die für ihren Job brennen, die sich sehr mit ­einem Unternehmen verbunden fühlen – und solche, für die Qualität ein wichtiger Wert sei.

Häufig hätten diese Angestellten über Jahre gelernt: „Erfolgreich bin ich dann, wenn ich es selbst mache, denn dann bin ich sicher, dass ­alles korrekt erledigt wurde.“ Chefinnen und Chefs sollten diese Teammitglieder beim Loslassen-Lernen unterstützen. Anfangs mit einem Gespräch, rät Born: „Zur neuen Produktionsleiterin könnten Sie etwas sagen, wie: ‚Du hast jetzt eine andere Rolle. Als Führungskraft besteht deine Hauptaufgabe darin, andere zu befähigen, den Job gut zu machen, den du bisher gut gemacht hast.‘“ Danach könne eine Schulung oder ein Coaching helfen.


Sie möchten weiterlesen?
impulse+ icon Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle impulse+ icon-Inhalte zugreifen.
impulse+ icon impulse-Mitglied werden
  • impulse-Magazin

  • alle impulse+ icon-Inhalte

  • digitales Unternehmer-Forum

  • exklusive Mitglieder-Events

  • und vieles mehr …
Manchmal ist es schon ein wenig mies: Selbst wenn Chefs und Chefinnen den Personalbedarf realistisch planen, damit Angestellte wenig Überstunden leisten müssen, landet das Thema Zusatzarbeit oft trotzdem wieder auf dem Tisch. Etwa weil Teammitglieder Aufgaben nicht abgeben können oder Überstunden nutzen, um mehr Geld zu bekommen. Der Firma drohen dann Mehrkosten, Missstimmung im Team, zudem können Prozesse durcheinandergeraten. Wie können Führungskräfte das Problem angehen? Grundsätzlich gilt hierbei, die Interessen der Angestellten zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, empfiehlt Peter Rach, Kommunikationstrainer und Mediator aus Mömbris in Franken. Fünf Szenarien, wie Sie in verschiedenen ­Situationen geschickt vorgehen können. Szenario 1: Überstunden ­wegen Übermotivation Ein Teammitglied ist zur Produktionsleiterin aufgestiegen – mischt aber weiterhin operativ mit und häuft so Überstunde um Überstunde an. „Aufgaben abzugeben fällt Angestellten, die in eine neue Rolle kommen, oft besonders schwer“, sagt Marieke Born, promovierte ­Psychologin und systemische Organisationsberaterin aus Heidelberg. Oder auch Menschen, die für ihren Job brennen, die sich sehr mit ­einem Unternehmen verbunden fühlen – und solche, für die Qualität ein wichtiger Wert sei. Häufig hätten diese Angestellten über Jahre gelernt: „Erfolgreich bin ich dann, wenn ich es selbst mache, denn dann bin ich sicher, dass ­alles korrekt erledigt wurde.“ Chefinnen und Chefs sollten diese Teammitglieder beim Loslassen-Lernen unterstützen. Anfangs mit einem Gespräch, rät Born: „Zur neuen Produktionsleiterin könnten Sie etwas sagen, wie: ‚Du hast jetzt eine andere Rolle. Als Führungskraft besteht deine Hauptaufgabe darin, andere zu befähigen, den Job gut zu machen, den du bisher gut gemacht hast.‘“ Danach könne eine Schulung oder ein Coaching helfen. .paywall-shader { position: relative; top: -250px; height: 250px; background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%); margin: 0 0 -250px 0; padding: 0; border: none; clear: both; } Sie möchten weiterlesen? Anmelden impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen. Jetzt anmelden impulse-Mitglied werden impulse-Magazin alle -Inhalte digitales Unternehmer-Forum exklusive Mitglieder-Events und vieles mehr … Jetzt Mitglied werden