Ich habe eine schlechte Angewohnheit. Und ich kann mir – obwohl ich Sie gar nicht kenne – vorstellen, dass Sie diese schlechte Angewohnheit auch haben. Ich habe die Neigung, mich fast immer für fast alles verantwortlich zu fühlen. Wenn eine Mitarbeiterin bei einer Sache nicht weiterkommt, versuche ich direkt zu helfen und eine Lösung zu finden. Wenn es im Team einen Konflikt gibt, springe ich schnell in die Rolle der Moderatorin. Wenn es eine Aufgabe gibt und keiner hat Zeit, sie zu übernehmen, muss ich mich extrem zusammenreißen, damit ich nicht sage: „Okay, dann mache ich das.“ Es ist sogar schon vorgekommen, dass jemand im Team verzweifelt nach einer Wohnung in Hamburg suchte und ich mehrere Abende damit verbracht habe, mein Netzwerk anzuzapfen, um eine neue Bleibe aufzutreiben.
Ich verfalle dann in einen Lösungsproduktionsmaschinenmodus: Mein Hirn rattert direkt los, wie man das Problem aus der Welt schaffen kann. Und ich weiß aus Gesprächen mit anderen Chefinnen und Chefs, dass ich mit diesem Verhalten nicht allein stehe. Denn wer viel Verantwortung trägt, ist es gewohnt, Lösungen zu finden.
„Dann kommen die Leute nur noch mit Problemen zu dir.“
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Ich habe eine schlechte Angewohnheit. Und ich kann mir – obwohl ich Sie gar nicht kenne – vorstellen, dass Sie diese schlechte Angewohnheit auch haben. Ich habe die Neigung, mich fast immer für fast alles verantwortlich zu fühlen. Wenn eine Mitarbeiterin bei einer Sache nicht weiterkommt, versuche ich direkt zu helfen und eine Lösung zu finden. Wenn es im Team einen Konflikt gibt, springe ich schnell in die Rolle der Moderatorin. Wenn es eine Aufgabe gibt und keiner hat Zeit, sie zu übernehmen, muss ich mich extrem zusammenreißen, damit ich nicht sage: „Okay, dann mache ich das.“ Es ist sogar schon vorgekommen, dass jemand im Team verzweifelt nach einer Wohnung in Hamburg suchte und ich mehrere Abende damit verbracht habe, mein Netzwerk anzuzapfen, um eine neue Bleibe aufzutreiben.
Ich verfalle dann in einen Lösungsproduktionsmaschinenmodus: Mein Hirn rattert direkt los, wie man das Problem aus der Welt schaffen kann. Und ich weiß aus Gesprächen mit anderen Chefinnen und Chefs, dass ich mit diesem Verhalten nicht allein stehe. Denn wer viel Verantwortung trägt, ist es gewohnt, Lösungen zu finden.
„Dann kommen die Leute nur noch mit Problemen zu dir.“
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.