Irrtümer in der Entscheidungsfindung
Diese 4 Irrtümer führen zu schlechten Entscheidungen

In vielen Unternehmen kursieren Irrtümer rund um die Entscheidungsfindung, hat ein renommierter Professor in jahrelanger Forschung herausgefunden. Welche Denkfehler Sie kennen und vermeiden sollten.

, von

Irrtümer Entscheidungsfindung
© Getty Images / LunaKate

Als Königsweg für Entscheidungen in unsicheren Zeiten gilt oft die rationale Entscheidungstheorie. Aus ­Sicht des Entscheidungsforschers Gerd Gigerenzer zu Unrecht. Vereinfacht ­gesagt, geht es dabei darum, möglichst viele Informationen und Alternativen zu sammeln und zu analysieren. Auf diese Weise soll sich die ­optimale Option finden lassen.

So etwas wie Intuition spiele dabei keine Rolle, sie werde als unzuverlässig abgetan, sagt Gigerenzer, der heute das Harding-Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam leitet und seit vielen Jahren untersucht, wie Menschen auch in unsicheren Zeiten Entscheidungen treffen. Das sei ein Irrtum, der ihm immer wieder bei seiner Forschungs- und Beratungsarbeit begegne.

Intuition macht es möglich, schnell Entscheidungen zu treffen. Das Bauchgefühl funktioniert laut Gigerenzer dann besonders gut, wenn wir vieles, aber nicht alles wissen. Und wenn wir auf langjährige Erfahrungen in diesem ­bestimmten Bereich zurückgreifen können.

Intuition kann einen aber auch in die Irre führen. Das hat der Psychologe und Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman in seiner jahrzehntelangen Forschung und seinem Buch „Schnelles Denken, langsames ­Denken“ nachgewiesen. Denn die intuitiven, unbewussten Entscheidungsprozesse sind ­fehleranfällig.

Gigerenzer zufolge braucht es beides bei Entscheidungen: Kopf und Bauch. „Wenn Sie keine Intuition haben, werden Sie keinen Fortschritt machen. Aber Sie werden auch keinen Fortschritt schaffen, wenn Sie keine Analysen vornehmen“, sagt der Wissenschaftler. Er ist überzeugt, dass es immer ein „Wechselspiel zwischen Analyse und Intuition“ geben sollte. Auf vier Irrtümer trifft Gigerenzer bei seiner Forschungstätigkeit immer wieder.


Sie möchten weiterlesen?
impulse+ icon Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle impulse+ icon-Inhalte zugreifen.
impulse+ icon impulse-Mitglied werden
  • impulse-Magazin

  • alle impulse+ icon-Inhalte

  • digitales Unternehmer-Forum

  • exklusive Mitglieder-Events

  • und vieles mehr …
Als Königsweg für Entscheidungen in unsicheren Zeiten gilt oft die rationale Entscheidungstheorie. Aus ­Sicht des Entscheidungsforschers Gerd Gigerenzer zu Unrecht. Vereinfacht ­gesagt, geht es dabei darum, möglichst viele Informationen und Alternativen zu sammeln und zu analysieren. Auf diese Weise soll sich die ­optimale Option finden lassen. So etwas wie Intuition spiele dabei keine Rolle, sie werde als unzuverlässig abgetan, sagt Gigerenzer, der heute das Harding-Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam leitet und seit vielen Jahren untersucht, wie Menschen auch in unsicheren Zeiten Entscheidungen treffen. Das sei ein Irrtum, der ihm immer wieder bei seiner Forschungs- und Beratungsarbeit begegne. Intuition macht es möglich, schnell Entscheidungen zu treffen. Das Bauchgefühl funktioniert laut Gigerenzer dann besonders gut, wenn wir vieles, aber nicht alles wissen. Und wenn wir auf langjährige Erfahrungen in diesem ­bestimmten Bereich zurückgreifen können. Intuition kann einen aber auch in die Irre führen. Das hat der Psychologe und Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman in seiner jahrzehntelangen Forschung und seinem Buch „Schnelles Denken, langsames ­Denken“ nachgewiesen. Denn die intuitiven, unbewussten Entscheidungsprozesse sind ­fehleranfällig. Gigerenzer zufolge braucht es beides bei Entscheidungen: Kopf und Bauch. „Wenn Sie keine Intuition haben, werden Sie keinen Fortschritt machen. Aber Sie werden auch keinen Fortschritt schaffen, wenn Sie keine Analysen vornehmen“, sagt der Wissenschaftler. Er ist überzeugt, dass es immer ein „Wechselspiel zwischen Analyse und Intuition“ geben sollte. Auf vier Irrtümer trifft Gigerenzer bei seiner Forschungstätigkeit immer wieder. .paywall-shader { position: relative; top: -250px; height: 250px; background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%); margin: 0 0 -250px 0; padding: 0; border: none; clear: both; } Sie möchten weiterlesen? Anmelden impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen. Jetzt anmelden impulse-Mitglied werden impulse-Magazin alle -Inhalte digitales Unternehmer-Forum exklusive Mitglieder-Events und vieles mehr … Jetzt Mitglied werden
Alle Texte und Downloads der Titelstory

Entscheidungsfindung
6 einfache, praxiserprobte ­Strategien für gute Entscheidungen
Wer ein paar simple Faustregeln und Strategien nutzt, kann auch in unsicheren Zeiten gute und schnellere ­Entscheidungen treffen. Eine Unternehmerin und fünf Unternehmer zeigen, wie es gelingt.

Denkfallen bei Entscheidungen
So entkommen Sie den 7 gefährlichsten Denkfehlern
Kognitive Verzerrungen können unbemerkt Ihre Geschäftsentscheidungen manipulieren. Wie Sie die sieben wichtigsten Denkfallen erkennen – und so bessere Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen.

KI als Entscheidungshilfe
Wo KI Entscheidungen treffen kann – und wo besser nicht
Viele Firmen nutzen künstliche Intelligenz, um schneller Entscheidungen treffen zu können. Wann ist das sinnvoll und wo schlummern Gefahren? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Fragebogen Szenariotechnik
Mit diesem 6-Schritte-Fahrplan treffen Sie bessere Entscheidungen
Mit der Szenariotechnik können Sie die Entscheidungsfindung in Ihrer Firma verbessern. Unser Fragebogen führt Sie durch die wichtigsten Schritte.

Checkliste Kahneman
12 Fragen, die Sie vor falschen Entscheidungen bewahren
Fehlentscheidungen im Team sind immer wieder auf dieselben Denkfehler zurückzuführen. Diese Checkliste von Nobelpreisträger Daniel Kahneman hilft, Denkfehler zu erkennen – und besser zu entscheiden.