-
Fehler bei Entscheidungen
Vertrauen Sie nicht auf Ihr Bauchgefühl
Der Autor und Professor Olivier Sibony erforscht Entscheidungsprozesse. Im Gespräch erklärt er, wie der Zufall die Urteilsfähigkeit verzerrt und was Unternehmer dagegen tun können. von Wiebke Harms
Lesen
-
Benjamin-Franklin-Methode
In 6 Schritten zur fundierten Entscheidung
Wenn eine schlichte Pro-Contra-Liste nicht ausreicht, verspricht eine Methode von US-Gründervater Benjamin Franklin Hilfe. So funktioniert sie. von Olivia Samnick
Lesen
-
Podcast mit Stephanie Borgert
„Fangen Sie an, das zu denken, was Sie niemals denken würden“
Krisen sind eine Chance, unser Denken neu auszurichten, sagt Autorin Stephanie Borgert. Hören Sie im Podcast, warum wir dazu das Unmögliche denken sollten und wie wir uns auf Veränderungen vorbereiten. von Leonie Albrecht
Lesen
-
10-10-10-Methode
So treffen Sie die richtigen Entscheidungen
Mal eben eine Entscheidung fällen – bei den wichtigen Fragen im Leben fällt das schwer. Die 10-10-10-Methode hilft. Sie funktioniert wie ein Kompass auf dem Weg durchs Pro-Contra-Chaos.
von Britta Hesener
Lesen
-
STOP-Regel
Diese simple Methode hilft, bessere Entscheidungen zu treffen
Ob in Konfliktgesprächen oder in Stress-Situationen: Häufig neigen wir dazu, vorschnell zu handeln, statt in Ruhe Optionen abzuwägen. Mit der STOP-Regel fällen Sie klügere Entscheidungen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Gute Entscheidungen
So machen Zweifel Sie zu einer besseren Führungskraft
Unsicherheit wird schnell als Schwäche ausgelegt. Dabei schafft ein offener Umgang mit Zweifeln erst die Grundlage für gute Entscheidungen. Vier Tipps, die beim produktiven Hadern helfen. von Wiebke Harms
Lesen
-
Fehlentscheidungen erkennen
Kahnemans Checkliste vor großen Entscheidungen
Fehlentscheidungen im Team sind immer wieder auf dieselben Denkfehler zurückzuführen. Diese Checkliste von Nobelpreisträger Daniel Kahneman hilft, sie zu erkennen - und besser zu entscheiden. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Inneres Team
Diese Methode hilft, schwierige Entscheidungen zu treffen
Den Mitarbeiter entlassen oder ihm noch eine Chance geben? Expandieren oder nicht? Manche Entscheidungen können uns förmlich zerreißen. Das „innere Team“ verhilft zu mehr Klarheit. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Entscheidungsmüdigkeit
Das hilft, wenn der Kopf bei zu vielen Entscheidungen raucht
Den ganzen Tag Entscheidungen zu treffen erschöpft – Entscheidungsmüdigkeit nennt sich dieses Phänomen. Wie Sie trotzdem gut entscheiden. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Entscheidungsfehler
Diese 3 Denkfehler führen zu schlechten Entscheidungen
Entscheidungen zu treffen, ist nicht Ihre Stärke? Sie wägen ab, zögern und hadern? Dann passieren Ihnen vielleicht diese Denkfehler. Mit diesen drei Strategien lassen sie sich vermeiden. von Britta Hesener
Lesen
-
Wertebasierte Entscheidungen
Innere Konflikte lösen mithilfe von Werten
Unternehmer Claas Curland kam durch die Coronakrise in eine Zwickmühle: Sollte er Arbeitsplätze retten oder unabhängig von Banken bleiben? Seine Werte halfen ihm, eine Entscheidung zu treffen. von Catalina Schröder
Lesen
-
Positionierung mit Werten
Bessere Entscheidungen treffen durch Werte
Unternehmerin Tatjana Körner stieß zufällig auf das Thema Werte. Heute nutzt sie diese als Leitlinie für den Umgang mit Mitarbeitern und Kunden. Dadurch hebt sie sich von der Konkurrenz ab. von Catalina Schröder
Lesen
-
Advice-Prozess
Mit dieser Methode entscheiden Sie agil – auch in schwierigen Zeiten
Mit dem Advice-Prozess fördert Haufe-Umantis eigenverantwortliche Entscheidungen der Mitarbeiter. Im impulse-Podcast erzählt Verena Köppel, wie das funktioniert – und welche Entscheidung sie selbst in der Coronakrise traf. Lesen
-
Zögern bei Entscheidungen
Das hilft mir, in unsicheren Zeiten Entscheidungen zu treffen
In der aktuellen Krise fällt es impulse-Blogger Sven Franzen schwer, Entscheidungen zu treffen. Doch er hat Wege gefunden, um sein Zögern zu überwinden. von impulse-Blogger Sven Franzen
Lesen
-
Risikobereitschaft
So lernen Sie, mutiger zu sein
Angst ist ein riesiger Kostenfaktor für Unternehmen, sagt Patrick Herrmann. Doch wie können Chefs und Mitarbeiter mutiger werden? Ein Interview über Mutproben, Glückshormone und mutstiftende Führung. von Angelika Unger
Lesen