Was machen Krisen mit unserem Denken? Viele von uns fühlen sich ohnmächtig oder geraten in Panik. Dabei sind Krisen eine Chance, das eigene Denken neu auszurichten, sagt die Organisationsberaterin und Autorin Stephanie Borgert, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema Komplexität beschäftigt.
Borgert betont: Entscheidend für den Umgang mit Krisen ist die Vorbereitung. Denn viele Unternehmerinnen und Unternehmer machen laut der Expertin den Denkfehler, bei Erfolg davon auszugehen, dass es immer so weiter geht. Gerade dann sollten sie aber auf potenzielle Krisen achten.
Doch wie lernen wir, mit Ungewissheit umzugehen?
Ein Tipp von Borgert: In Szenarien denken. Dabei sollten Unternehmerinnen und Unternehmen alle denkbaren Möglichkeiten durchspielen – bewusst auch außerhalb des realistischen Rahmens. Mit solchen Szenarien können sie ihr Denken auf scheinbar unüberschaubare Krisen vorbereiten.
Podcastfolge mit Stephanie Borgert jetzt anhören
Im Podcast spricht impulse-Chef Nikolaus Förster mit Borgert darüber, was Krisen und Ungewissheit mit unserem Denken machen – und wie wir am besten darauf reagieren.
Sie erzählt, warum wir auch mal das Unmögliche denken sollten und gibt konkrete Tipps, wie wir unser Gehirn trainieren können, um uns auf Veränderungen vorzubereiten.
Jetzt hier anhören – oder auf einer Podcastplattform Ihrer Wahl, wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Podimo oder Deezer.
Der Jetzt-erst-recht-Podcast
Wie schaffen wir es, in Krisen nach vorne zu schauen und die Zukunft zu gestalten? Im Jetzt-erst-recht-Podcast spricht impulse-Verleger Nikolaus Förster mit Unternehmern, Wissenschaftlerinnen und Experten, die erklären, worauf es jetzt ankommt. Jeden zweiten Montag hören Sie hier eine neue Folge – und überall, wo es Podcasts gibt.
100 Ideen, die Ihr Unternehmen voranbringen
Sie wünschen sich motivierte Mitarbeiter, mehr Produktivität oder zufriedene Kunden? Unsere 100 Ideen bringen Sie und Ihr Unternehmen diesem Ziel näher. Jetzt kostenlos herunterladen!
(Die Redaktion schaltet Kommentare montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr frei. Die Angabe von Name und E-Mail-Adresse ist freiwillig. IP-Adressen werden nicht gespeichert. Mit der Abgabe eines Kommentars stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.)