Welche Unternehmen gendern sollten – und wie es gelingt
Immer mehr Firmen stellen ihre Kommunikation auf gendergerechte Sprache um - etwa, um bei jüngeren Zielgruppen zu punkten. Was es sonst noch bringt und wie Sie den Veränderungsprozess klug steuern.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Aktuell besteht keine Pflicht für Unternehmen, die gendergerechte Sprache zu nutzen. Daher eine kurze Klärung vorab: Dieser Artikel soll kein Debattenbeitrag sein. Sondern ein Text für Menschen, die beim Gedanken an gendergerechte Sprache so eine diffuse Unlust beschleicht – allerdings kombiniert mit der Ahnung, dass man die Kommunikation im eigenen Unternehmen wohl schon irgendwann mal umstellen sollte. Und ein Text für jene, die schon entschieden haben, die Unternehmenskommunikation anzupassen, denen aber ein Fahrplan fehlt.
Warum sollten Unternehmen gendergerecht kommunizieren?
Für Fachleute scheint die Sache klar: „Es ist keine gute Option für Unternehmen, weiter abzuwarten. Denn gendergerechte Sprache ist inzwischen so weit standardisiert, dass sie nicht wieder weggehen wird – auch wenn einige das vielleicht noch hoffen“, sagt Simone Burel, Geschäftsführerin der Linguistischen Unternehmensberatung aus Mannheim. Zudem bietet eine Umstellung Vorteile für die Unternehmen. „Über das Gendern können sie zeigen: Uns sind Gleichberechtigung, Wertschätzung und Chancengerechtigkeit wichtig. Wir sind im Zeitgeist“, sagt Burel.
Dazu belegen Studien positive Effekte fürs Recruiting: Sind Stellenanzeigen und Karriereseite gendergerecht formuliert, bewerben sich bis zu 33 Prozent mehr Frauen. „Außerdem ziehen Unternehmen auf diese Weise mehr jüngere Menschen unter 35 Jahren an – und mehr Personen, die sich nicht männlich oder weiblich definieren“, so Burel weiter.
Wer vor allem gut ausgebildete, junge Fachkräfte sucht, kommt am Gendern ohnehin nicht vorbei: „Menschen unter 25 mit hohen Bildungsabschlüssen stellen sich gar nicht mehr die Frage, ob sie gendern sollen oder nicht – die tun es ganz selbstverständlich“, sagt Muriel Aichberger, der als Experte für inklusive Kommunikation und Anti-Diskriminierung ebenfalls Firmen berät.
Ist die Angst vor Shitstorms berechtigt?
Trotzdem scheuen sich viele Unternehmen zu gendern – aus Angst vor Shitstorms und Bedenken, eine konservative Kundschaft zu verprellen.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Aktuell besteht keine Pflicht für Unternehmen, die gendergerechte Sprache zu nutzen. Daher eine kurze Klärung vorab: Dieser Artikel soll kein Debattenbeitrag sein. Sondern ein Text für Menschen, die beim Gedanken an gendergerechte Sprache so eine diffuse Unlust beschleicht – allerdings kombiniert mit der Ahnung, dass man die Kommunikation im eigenen Unternehmen wohl schon irgendwann mal umstellen sollte. Und ein Text für jene, die schon entschieden haben, die Unternehmenskommunikation anzupassen, denen aber ein Fahrplan fehlt.
Warum sollten Unternehmen gendergerecht kommunizieren?
Für Fachleute scheint die Sache klar: „Es ist keine gute Option für Unternehmen, weiter abzuwarten. Denn gendergerechte Sprache ist inzwischen so weit standardisiert, dass sie nicht wieder weggehen wird – auch wenn einige das vielleicht noch hoffen“, sagt Simone Burel, Geschäftsführerin der Linguistischen Unternehmensberatung aus Mannheim. Zudem bietet eine Umstellung Vorteile für die Unternehmen. „Über das Gendern können sie zeigen: Uns sind Gleichberechtigung, Wertschätzung und Chancengerechtigkeit wichtig. Wir sind im Zeitgeist“, sagt Burel.
Dazu belegen Studien positive Effekte fürs Recruiting: Sind Stellenanzeigen und Karriereseite gendergerecht formuliert, bewerben sich bis zu 33 Prozent mehr Frauen. „Außerdem ziehen Unternehmen auf diese Weise mehr jüngere Menschen unter 35 Jahren an – und mehr Personen, die sich nicht männlich oder weiblich definieren“, so Burel weiter.
Wer vor allem gut ausgebildete, junge Fachkräfte sucht, kommt am Gendern ohnehin nicht vorbei: „Menschen unter 25 mit hohen Bildungsabschlüssen stellen sich gar nicht mehr die Frage, ob sie gendern sollen oder nicht – die tun es ganz selbstverständlich“, sagt Muriel Aichberger, der als Experte für inklusive Kommunikation und Anti-Diskriminierung ebenfalls Firmen berät.
Ist die Angst vor Shitstorms berechtigt?
Trotzdem scheuen sich viele Unternehmen zu gendern – aus Angst vor Shitstorms und Bedenken, eine konservative Kundschaft zu verprellen.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.