-
Leben ohne Auto
Warum ich als Unternehmer mein Auto abgeschafft habe
Ohne eigenes Auto durch das Geschäftsleben und trotzdem mobil sein: Das setzt Unternehmer Sven Franzen um. Das Leben ohne Auto war anfangs nicht leicht für ihn - aber jetzt überwiegen die Vorteile. von impulse-Blogger Sven Franzen
Lesen
-
Produktentwicklung
Wie Sie mit „Design Thinking“ Produkte entwickeln
Die besten Ideen für neue Produkte entstehen in gemischten Teams, die kontrolliert rumspinnen. Die Methode dazu: Design Thinking. Wie die Methode funktioniert - und was dabei tabu ist. Von Claus Schmalholz
Lesen
-
Gründerteams
Die 7 größten Herausforderungen für Gründerteams
Immer häufiger werden Start-ups in Teams gegründet - doch das kann Probleme mit sich bringen. Wer als Gründerteam Erfolg haben will, muss die folgenden sieben Herausforderungen meistern. von Miriam Eckert
Lesen
-
-
Wachstumsrisiken
Wenn die Firma schneller wächst als geplant
Viele Unternehmen sind nicht auf Wachstumsschübe vorbereitet - und das kann zu Problemen führen. Welche Wachstumsrisiken Unternehmen am meisten fürchten. Lesen
-
Sonoro
„Mir blieben zwei Alternativen: dichtmachen – oder etwas radikal ändern“
Als Marcel Faller vor zehn Jahren die Firma Sonoro gründete, hatte er mit seinem einzigen Produkt schnell Erfolg. Dann erweiterte er sein Sortiment - und stürzte fast in die Pleite. von Catalina Schröder
Lesen
-
Unternehmenswachstum
Warum immer höher, schneller, weiter und größer keine Lösung ist
Es klingt verlockend: große Investitionen, großes Wachstum, große Selbstbestätigung. Unternehmer Jürgen Krenzer wurde es angeboten. Warum er sich trotzdem dagegen entschied. von impulse-Blogger Jürgen Krenzer
Lesen
-
"Das 4-Stunden-Startup"
3 Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen Start-up
Nach Feierabend ein Unternehmen gründen: Wie das geht, erklärt Felix Plötz in dem Buch "Das 4-Stunden-Startup". Als erstes müssen alle Gründer drei Hürden überwinden. von Angelika Unger
Lesen
-
myBoshi
Mit Häkelmützen fing alles an …
Alles begann mit dem Verkauf selbstgehäkelter Mützen, heute ist MyBoshi eines der beliebtesten Handarbeits-Labels Deutschlands. Gründer Felix Rohland und Thomas Jaenisch über ihre Wachstumsstrategie. von Catalina Schröder
Lesen
-
Bücher zur Engpasskonzentrierten Strategie
Mit diesen Tipps gelingt die Spezialisierung
Firmen wie Würth und Kärcher verdanken ihren Erfolg der Spezialisierung. Zwei Bücher zeichnen nach, wie sie es geschafft haben - und wie dies mit Hilfe der Engpasskonzentrierten Strategie auch Ihnen gelingt. von Catalina Schröder
Lesen
-
Orbital Systems
Die Dusche, die ihr Wasser selbst recycelt
Lange duschen – das geht bald ohne schlechtes Gewissen. Zumindest, wenn sich das Start-up Orbital Systems mit seiner Erfindung durchsetzen sollte: einer Dusche, die ihr Wasser selbst recycelt. von Lazar Backovic
Lesen
-
Teenie-Gründer
Wie ich mit 16 Jahren Unternehmer wurde
Morgens Schüler, nachmittags Geschäftsmann: Welche Herausforderungen und Probleme Sven Franzen als Teenie-Gründer hatte - und warum es sich trotzdem lohnt, früh anzufangen. von impulse-Blogger Sven Franzen
Lesen
-
Investoren finden
Was Unternehmer von mymuesli lernen können
Mehr Müsli: Die Chefs von mymuesli wollen expandieren - und haben dafür Partner gewonnen. Wie Unternehmen Investoren finden und worauf sie dabei achten sollten, erzählt Mitgründer Max Wittrock. von Miriam Eckert
Lesen
-
Engpasskonzentrierte Strategie
Was erfolgreiche Unternehmen verbindet
Während manche Unternehmen erfolgreich sind, schaffen es andere nie aus der Krise. Management-Experte Wolfgang Mewes fand vier Gemeinsamkeiten erfolgreicher Unternehmen. von Catalina Schröder
Lesen
-
Thomas Selters größter Fehler
„Ich habe in der Krise viel zu lange gewartet“
Thomas Selter, 67, Inhaber und Geschäftsführer des Nadelherstellers Gustav Selter, über sein Versäumnis, in einer schweren Krise entschlossen zu handeln. Lesen
-
Soziale Verantwortung
„CSR findet im ureigenen Interesse der Unternehmen statt“
Soziale Verantwortung ist auch für kleine und mittlere Unternehmen ein Thema. Was Unternehmer über Corporate Social Responsibility wissen müssen - und was sich 2017 ändert. Von Liske Jaax und Felix Wadewitz
Lesen