Ausländische Fachkräfte
Geschafft! 6 Firmen zeigen, wie Sie Fachkräfte aus dem Ausland rekrutieren

Künftig soll es leichter werden, Fachkräfte aus dem Ausland nach Deutschland zu holen und zu beschäftigen. Sechs Unternehmerinnen und Unternehmer erklären, wie sie vorgegangen sind.

, von

Kommentieren
"Hallo" in verschiedenen Sprachen
© impulse

Ozan Tarhans Weg nach Deutschland, er begann mit einem Croissant. Genauer gesagt, mit einem Video über ein Croissant. Darin ist zu sehen, wie der gelernte Bäcker aus Istanbul die Teigwaren nach französischem Vorbild herstellt: wie er den Teig ganz dünn ausrollt, mit Butter bestreicht, faltet und schließlich zu einem Croissant formt.

Mit diesem Video bewarb er sich im Januar 2022 von Istanbul aus bei Zeit für Brot, einer Biobäckerei mit 13 Standorten in Berlin, Potsdam, Hamburg, Frankfurt, Heidelberg und Stuttgart. „Ich habe die Stellenanzeige gesehen und wollte unbedingt dorthin – und Zeit für Brot zeigen, was ich kann“, sagt Tarhan heute, gut ein Jahr nach seiner Ankunft in Deutschland, im Hinterhof der Bäckerei in Hamburg-Ottensen.

Gute Bewerbung rechtfertigt den Aufwand

Das Handwerk hat er in einer Istanbuler Privatschule gelernt und anschließend jahrelang in einer Croissant-Bäckerei in der Türkei gearbeitet. Die Bewerbung in deutscher Sprache überzeugte die Personalerin und den Filialleiter sofort. „Dass man von einem Bäcker eine sehr liebevoll geschriebene Bewerbung bekommt, die wirklich gut strukturiert und ausformuliert ist, mit Bildern von deutschen Backwaren und sogar einem Youtube-Film, ist absolut außergewöhnlich“, sagt Personalchefin und Prokuristin Alexandra Neye. „Das hat ihn von Anfang an so sympathisch und interessant gemacht.“

Schnell stand fest: Zeit für Brot will ihn unbedingt haben. Wohlwissend, dass der Prozess, jemanden aus dem Ausland nach Deutschland zu holen, „schwierig ist“, wie Neye sagt. Bei der Handwerksbäckerei arbeiten Menschen aus 65 Ländern, 550 Mitarbeitende hat das Unternehmen insgesamt. Wenn jemand nicht wie Ozan diese Extrameile gehe und großes Interesse zeige, sei es auch nicht so erfolgversprechend, sagt die Personalerin. „Doch bei Ozan hat sich der Aufwand gelohnt.“ Seit dem 1. Juli 2022 arbeitet Ozan Tarhan nun bei der Bäckerei.

Die ganze Geschichte lesen Sie hier: Anerkennung der Ausbildung: „Wir sind sehr froh, dass wir Ozan haben“

Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen

Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren kann helfen, den Personalmangel zu beheben oder zumindest zu lindern. Allein im Handwerk fehlen laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) derzeit 250.000 Fachkräfte.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) befürchtet bis 2035 eine Lücke von bis zu sieben Millionen Arbeits- und Fachkräften. Damit Fachkräfte aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) leichter einwandern können, haben Bundestag und Bundesrat im Sommer 2023 eine Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen. Sie sieht neue Wege zur Einwanderung sowie Erleichterungen für bestimmte Berufe und Fachkräfte vor. „Es sind tatsächlich gute Lösungen dabei herausgekommen“, sagt Marius Tollenaere, Rechtsanwalt und Migrationsrechtsexperte bei der Kanzlei Fragomen in Frankfurt.


Sie möchten weiterlesen?
impulse+ icon Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle impulse+ icon-Inhalte zugreifen.
impulse+ icon impulse-Mitglied werden
  • impulse-Magazin

  • alle impulse+ icon-Inhalte

  • digitales Unternehmer-Forum

  • exklusive Mitglieder-Events

  • und vieles mehr …
Ozan Tarhans Weg nach Deutschland, er begann mit einem Croissant. Genauer gesagt, mit einem Video über ein Croissant. Darin ist zu sehen, wie der gelernte Bäcker aus Istanbul die Teigwaren nach französischem Vorbild herstellt: wie er den Teig ganz dünn ausrollt, mit Butter bestreicht, faltet und schließlich zu einem Croissant formt. Mit diesem Video bewarb er sich im Januar 2022 von Istanbul aus bei Zeit für Brot, einer Biobäckerei mit 13 Standorten in Berlin, Potsdam, Hamburg, Frankfurt, Heidelberg und Stuttgart. „Ich habe die Stellenanzeige gesehen und wollte unbedingt dorthin – und Zeit für Brot zeigen, was ich kann“, sagt Tarhan heute, gut ein Jahr nach seiner Ankunft in Deutschland, im Hinterhof der Bäckerei in Hamburg-Ottensen. Gute Bewerbung rechtfertigt den Aufwand Das Handwerk hat er in einer Istanbuler Privatschule gelernt und anschließend jahrelang in einer Croissant-Bäckerei in der Türkei gearbeitet. Die Bewerbung in deutscher Sprache überzeugte die Personalerin und den Filialleiter sofort. „Dass man von einem Bäcker eine sehr liebevoll geschriebene Bewerbung bekommt, die wirklich gut strukturiert und ausformuliert ist, mit Bildern von deutschen Backwaren und sogar einem Youtube-Film, ist absolut außergewöhnlich“, sagt Personalchefin und Prokuristin Alexandra Neye. „Das hat ihn von Anfang an so sympathisch und interessant gemacht.“ Schnell stand fest: Zeit für Brot will ihn unbedingt haben. Wohlwissend, dass der Prozess, jemanden aus dem Ausland nach Deutschland zu holen, „schwierig ist“, wie Neye sagt. Bei der Handwerksbäckerei arbeiten Menschen aus 65 Ländern, 550 Mitarbeitende hat das Unternehmen insgesamt. Wenn jemand nicht wie Ozan diese Extrameile gehe und großes Interesse zeige, sei es auch nicht so erfolgversprechend, sagt die Personalerin. „Doch bei Ozan hat sich der Aufwand gelohnt.“ Seit dem 1. Juli 2022 arbeitet Ozan Tarhan nun bei der Bäckerei. Die ganze Geschichte lesen Sie hier: Anerkennung der Ausbildung: „Wir sind sehr froh, dass wir Ozan haben“ Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren kann helfen, den Personalmangel zu beheben oder zumindest zu lindern. Allein im Handwerk fehlen laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) derzeit 250.000 Fachkräfte. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) befürchtet bis 2035 eine Lücke von bis zu sieben Millionen Arbeits- und Fachkräften. Damit Fachkräfte aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) leichter einwandern können, haben Bundestag und Bundesrat im Sommer 2023 eine Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen. Sie sieht neue Wege zur Einwanderung sowie Erleichterungen für bestimmte Berufe und Fachkräfte vor. „Es sind tatsächlich gute Lösungen dabei herausgekommen“, sagt Marius Tollenaere, Rechtsanwalt und Migrationsrechtsexperte bei der Kanzlei Fragomen in Frankfurt. .paywall-shader { position: relative; top: -250px; height: 250px; background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%); margin: 0 0 -250px 0; padding: 0; border: none; } Sie möchten weiterlesen? Anmelden impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen. Jetzt anmelden impulse-Mitglied werden impulse-Magazin alle -Inhalte digitales Unternehmer-Forum exklusive Mitglieder-Events und vieles mehr … Jetzt Mitglied werden
Alle Texte der Titelstory

Anerkennung der Ausbildung
„Wir sind sehr froh, dass wir Ozan haben“
Die Handwerkskammer erkannte die Ausbildung von Ozan Tarhan nur teilweise an. Wie es dem Bäcker aus der Türkei und seinem Arbeitgeber Zeit für Brot innerhalb kurzer Zeit...

Auszubildende aus dem Ausland
„Die Hürden wurden immer höher“
Dachdeckermeister Dirk Jedamzik fand lange keine Auszubildenden, bis sich drei Tadschiken bei ihm bewarben. Zwei bildet er seit 2021 aus, die dritte Einstellung scheiterte an den...

Blaue Karte EU
„Das ist für uns ein Erfolgsgarant“
Um Personallücken zu schließen, holt Caroline Trips Ingenieure aus der ganzen Welt nach Bayern. Dabei hilft der Aufenthaltstitel "Blaue Karte EU", der die Einwanderung von...

Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
„Es war für uns eine Katastrophe, dass er keine Aufenthaltserlaubnis bekam“
Das Visum erhielt Stephan Angeles neuer Mitarbeiter dank des beschleunigten Fachkräfteverfahren aus Ägypten schnell. Doch als er die Aufenthaltsgenehmigung beantragte, stellten...

Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Was künftig für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern gilt
Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz will der Gesetzgeber es Unternehmen leichter machen, Fachkräfte aus Ländern außerhalb der Europäischen Union nach Deutschland zu...

Auslandsrecruiting
„Man braucht einen langen Atem – und eine gewisse Leidenschaft“
Wie es die Unternehmerin Myra Mani schafft, in aller Welt Mitarbeiter für ihren Pflegedienst zu finden. Und was den neuen Teammitgliedern das Ankommen erleichtert.

Westbalkanregelung
„Für uns war das ein großer Hoffnungsschimmer“
Das Reiseunternehmen Schlienz-Tours will Busfahrer aus Serbien nach Deutschland holen. Eigentlich gibt es dafür dank der Westbalkan-Regelung einen einfachen Weg. Doch dann...

Onboarding für ausländische Fachkräfte
Internationale Mitarbeiter einarbeiten und binden: Mit dieser Checkliste klappt’s
Viele ausländische Fachkräfte verlassen Deutschland wieder, weil sie sich nicht wohlfühlen. Damit sie dauerhaft bleiben, ist gutes Onboarding entscheidend. Die Checkliste für...