Blaue Karte EU
„Das ist für uns ein Erfolgsgarant“

Um Personallücken zu schließen, holt Caroline Trips Ingenieure aus der ganzen Welt nach Bayern. Dabei hilft der Aufenthaltstitel "Blaue Karte EU", der die Einwanderung von Hochqualifizierten erleichtert.

, von

Kommentieren
Caroline Trips
Die Unternehmerin Caroline Trips ist stolz darauf, wie gut ihr internationales Team zusammenarbeitet.
© Johannes Braeutigam

Wir waren schon immer sehr open“, erzählt Caroline Trips in melodischem Fränkisch. Dass sie inzwischen 30 Ingenieure und Entwickler aus Ländern wie Indien, Peru oder Pakistan beschäftigt, macht die Unternehmerin aus Grafenrheinfeld, einem Dorf mit 3500 Einwohnern nahe Schweinfurt, sichtlich stolz.

Gemeinsam mit ihrem Bruder Christian führt sie die Geschäfte der Trips Group in zweiter Generation. Das Unternehmen mit 300 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf Gebäude- und Prozessautomatisierung. „Wir geben den Maschinen die notwendige Intelligenz und programmieren sie entsprechend ihrer Anwendung“, erklärt Caroline Trips. Das kann in Kraftwerken, Offshore-Windparks oder Batteriespeicheranlagen sein, aber auch in der Lebensmittel- oder Baustoffbranche. Viele ihrer Kunden haben Baustellen im Ausland, für die Inbetriebnahme der Anlagen müssen die Ingenieure oft ein halbes Jahr vor Ort bleiben.

Die Kosten und der Aufwand waren anfangs enorm

Als die Geschwister das Unternehmen 1989 übernahmen, war es ein Zwei-Mann-Betrieb. Mit den Jahren ist die Firma stark gewachsen. „Irgendwann haben wir nicht mehr genug Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland bekommen“, erinnert sich die 56-Jährige. Während einer Unternehmerreise lernte sie 2014 einen Headhunter kennen. Er versorgte sie mit passenden Kandidaten aus der ganzen Welt – die Caroline Trips zum Kennenlernen für eine komplette Woche nach Grafenrheinfeld einfliegen ließ. Kosten und Aufwand waren damals enorm. „Es hat auch ewig gedauert, bis alle Unterlagen beglaubigt waren“, sagt Trips. Doch sie ist froh, nicht lockergelassen zu haben. „Das ist für uns ein Erfolgsgarant. Wir haben so toll ausgebildete Ingenieure gewonnen“, sagt sie.


Sie möchten weiterlesen?
impulse+ icon Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle impulse+ icon-Inhalte zugreifen.
impulse+ icon impulse-Mitglied werden
  • impulse-Magazin

  • alle impulse+ icon-Inhalte

  • digitales Unternehmer-Forum

  • exklusive Mitglieder-Events

  • und vieles mehr …
Wir waren schon immer sehr open“, erzählt Caroline Trips in melodischem Fränkisch. Dass sie inzwischen 30 Ingenieure und Entwickler aus Ländern wie Indien, Peru oder Pakistan beschäftigt, macht die Unternehmerin aus Grafenrheinfeld, einem Dorf mit 3500 Einwohnern nahe Schweinfurt, sichtlich stolz. Gemeinsam mit ihrem Bruder Christian führt sie die Geschäfte der Trips Group in zweiter Generation. Das Unternehmen mit 300 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf Gebäude- und Prozessautomatisierung. „Wir geben den Maschinen die notwendige Intelligenz und programmieren sie entsprechend ihrer Anwendung“, erklärt Caroline Trips. Das kann in Kraftwerken, Offshore-Windparks oder Batteriespeicheranlagen sein, aber auch in der Lebensmittel- oder Baustoffbranche. Viele ihrer Kunden haben Baustellen im Ausland, für die Inbetriebnahme der Anlagen müssen die Ingenieure oft ein halbes Jahr vor Ort bleiben. Die Kosten und der Aufwand waren anfangs enorm Als die Geschwister das Unternehmen 1989 übernahmen, war es ein Zwei-Mann-Betrieb. Mit den Jahren ist die Firma stark gewachsen. „Irgendwann haben wir nicht mehr genug Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland bekommen“, erinnert sich die 56-Jährige. Während einer Unternehmerreise lernte sie 2014 einen Headhunter kennen. Er versorgte sie mit passenden Kandidaten aus der ganzen Welt – die Caroline Trips zum Kennenlernen für eine komplette Woche nach Grafenrheinfeld einfliegen ließ. Kosten und Aufwand waren damals enorm. „Es hat auch ewig gedauert, bis alle Unterlagen beglaubigt waren“, sagt Trips. Doch sie ist froh, nicht lockergelassen zu haben. „Das ist für uns ein Erfolgsgarant. Wir haben so toll ausgebildete Ingenieure gewonnen“, sagt sie. .paywall-shader { position: relative; top: -250px; height: 250px; background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%); margin: 0 0 -250px 0; padding: 0; border: none; } Sie möchten weiterlesen? Anmelden impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen. Jetzt anmelden impulse-Mitglied werden impulse-Magazin alle -Inhalte digitales Unternehmer-Forum exklusive Mitglieder-Events und vieles mehr … Jetzt Mitglied werden
Alle Texte der Titelstory

Ausländische Fachkräfte
Geschafft! 6 Firmen zeigen, wie Sie Fachkräfte aus dem Ausland rekrutieren
Künftig soll es leichter werden, Fachkräfte aus dem Ausland nach Deutschland zu holen und zu beschäftigen. Sechs Unternehmerinnen und Unternehmer erklären, wie sie vorgegangen...

Anerkennung der Ausbildung
„Wir sind sehr froh, dass wir Ozan haben“
Die Handwerkskammer erkannte die Ausbildung von Ozan Tarhan nur teilweise an. Wie es dem Bäcker aus der Türkei und seinem Arbeitgeber Zeit für Brot innerhalb kurzer Zeit...

Auszubildende aus dem Ausland
„Die Hürden wurden immer höher“
Dachdeckermeister Dirk Jedamzik fand lange keine Auszubildenden, bis sich drei Tadschiken bei ihm bewarben. Zwei bildet er seit 2021 aus, die dritte Einstellung scheiterte an den...

Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
„Es war für uns eine Katastrophe, dass er keine Aufenthaltserlaubnis bekam“
Das Visum erhielt Stephan Angeles neuer Mitarbeiter dank des beschleunigten Fachkräfteverfahren aus Ägypten schnell. Doch als er die Aufenthaltsgenehmigung beantragte, stellten...

Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Was künftig für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern gilt
Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz will der Gesetzgeber es Unternehmen leichter machen, Fachkräfte aus Ländern außerhalb der Europäischen Union nach Deutschland zu...

Auslandsrecruiting
„Man braucht einen langen Atem – und eine gewisse Leidenschaft“
Wie es die Unternehmerin Myra Mani schafft, in aller Welt Mitarbeiter für ihren Pflegedienst zu finden. Und was den neuen Teammitgliedern das Ankommen erleichtert.

Westbalkanregelung
„Für uns war das ein großer Hoffnungsschimmer“
Das Reiseunternehmen Schlienz-Tours will Busfahrer aus Serbien nach Deutschland holen. Eigentlich gibt es dafür dank der Westbalkan-Regelung einen einfachen Weg. Doch dann...

Onboarding für ausländische Fachkräfte
Internationale Mitarbeiter einarbeiten und binden: Mit dieser Checkliste klappt’s
Viele ausländische Fachkräfte verlassen Deutschland wieder, weil sie sich nicht wohlfühlen. Damit sie dauerhaft bleiben, ist gutes Onboarding entscheidend. Die Checkliste für...