Anerkennung der Ausbildung
„Wir sind sehr froh, dass wir Ozan haben“

Die Handwerkskammer erkannte die Ausbildung von Ozan Tarhan nur teilweise an. Wie es dem Bäcker aus der Türkei und seinem Arbeitgeber Zeit für Brot innerhalb kurzer Zeit gelang, fehlende Kenntnisse nachzuholen.

, von

Kommentieren
Ozan Tarhan und Gordon Muß
Bäcker Ozan Tarhan (re.) und sein Vorgesetzter Gordon Muß in der Backstube der Bäckerei Zeit für Brot in Hamburg-Ottensen.
© Verena Bast

Ozan Tarhans Weg nach Deutschland war nicht einfach. Bevor der Bäcker aus Istanbul bei der Biobäckerei Zeit für Brot in Hamburg anfangen konnte, brauchte er ein Visum. Außerdem musste die Handwerkskammer seine Ausbildung anerkennen. Also schrieben er und die für die Anerkennung zuständige Sachbearbeiterin Johanna Reutter Dutzende E-Mails hin und her.

Damit Reutter eine Entscheidung treffen konnte, musste Tarhan neben seinem türkischen Gesellenbrief einen Lehrplan seiner Bäckereischule in der Türkei einreichen. Diesen verglich Reutter mit der Ausbildungsverordnung zum Bäckergesellen in Deutschland. Nach vier Wochen stand das Ergebnis fest: An 13 Stellen hatte Tarhan Nachholbedarf, und die Handwerkskammer erkannte seine Ausbildung nur teilweise an.

„Eine nur teilweise Anerkennung ist oft der Grund, warum eine Einwanderung scheitert“, sagt Rechtsanwalt und Migrationsexperte Marius Tollenaere von der Kanzlei Fragomen in Frankfurt, der seit 2011 Unternehmen berät, die Fachkräfte aus Ländern außerhalb der EU beschäftigen wollen. Mitunter sei der Unterschied zwischen der deutschen und aus- ländischen Ausbildung sehr groß. Dann müsse eine Fachkraft viel nachholen. Das sei oft ein K.o.-Kriterium.

„Bei Herrn Tarhan waren das aber alles Sachen, die man recht schnell beheben konnte“, sagt Johanna Reutter von der Handwerkskammer. Tarhan kündigte seine unbefristete Stelle in der Türkei – und er und seine Frau flogen ins Ungewisse. In ein neues Leben.


Sie möchten weiterlesen?
impulse+ icon Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle impulse+ icon-Inhalte zugreifen.
impulse+ icon impulse-Mitglied werden
  • impulse-Magazin

  • alle impulse+ icon-Inhalte

  • digitales Unternehmer-Forum

  • exklusive Mitglieder-Events

  • und vieles mehr …
Ozan Tarhans Weg nach Deutschland war nicht einfach. Bevor der Bäcker aus Istanbul bei der Biobäckerei Zeit für Brot in Hamburg anfangen konnte, brauchte er ein Visum. Außerdem musste die Handwerkskammer seine Ausbildung anerkennen. Also schrieben er und die für die Anerkennung zuständige Sachbearbeiterin Johanna Reutter Dutzende E-Mails hin und her. Damit Reutter eine Entscheidung treffen konnte, musste Tarhan neben seinem türkischen Gesellenbrief einen Lehrplan seiner Bäckereischule in der Türkei einreichen. Diesen verglich Reutter mit der Ausbildungsverordnung zum Bäckergesellen in Deutschland. Nach vier Wochen stand das Ergebnis fest: An 13 Stellen hatte Tarhan Nachholbedarf, und die Handwerkskammer erkannte seine Ausbildung nur teilweise an. „Eine nur teilweise Anerkennung ist oft der Grund, warum eine Einwanderung scheitert“, sagt Rechtsanwalt und Migrationsexperte Marius Tollenaere von der Kanzlei Fragomen in Frankfurt, der seit 2011 Unternehmen berät, die Fachkräfte aus Ländern außerhalb der EU beschäftigen wollen. Mitunter sei der Unterschied zwischen der deutschen und aus- ländischen Ausbildung sehr groß. Dann müsse eine Fachkraft viel nachholen. Das sei oft ein K.o.-Kriterium. „Bei Herrn Tarhan waren das aber alles Sachen, die man recht schnell beheben konnte“, sagt Johanna Reutter von der Handwerkskammer. Tarhan kündigte seine unbefristete Stelle in der Türkei – und er und seine Frau flogen ins Ungewisse. In ein neues Leben. .paywall-shader { position: relative; top: -250px; height: 250px; background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%); margin: 0 0 -250px 0; padding: 0; border: none; } Sie möchten weiterlesen? Anmelden impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen. Jetzt anmelden impulse-Mitglied werden impulse-Magazin alle -Inhalte digitales Unternehmer-Forum exklusive Mitglieder-Events und vieles mehr … Jetzt Mitglied werden
Alle Texte der Titelstory

Ausländische Fachkräfte
Geschafft! 6 Firmen zeigen, wie Sie Fachkräfte aus dem Ausland rekrutieren
Künftig soll es leichter werden, Fachkräfte aus dem Ausland nach Deutschland zu holen und zu beschäftigen. Sechs Unternehmerinnen und Unternehmer erklären, wie sie vorgegangen...

Auszubildende aus dem Ausland
„Die Hürden wurden immer höher“
Dachdeckermeister Dirk Jedamzik fand lange keine Auszubildenden, bis sich drei Tadschiken bei ihm bewarben. Zwei bildet er seit 2021 aus, die dritte Einstellung scheiterte an den...

Blaue Karte EU
„Das ist für uns ein Erfolgsgarant“
Um Personallücken zu schließen, holt Caroline Trips Ingenieure aus der ganzen Welt nach Bayern. Dabei hilft der Aufenthaltstitel "Blaue Karte EU", der die Einwanderung von...

Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
„Es war für uns eine Katastrophe, dass er keine Aufenthaltserlaubnis bekam“
Das Visum erhielt Stephan Angeles neuer Mitarbeiter dank des beschleunigten Fachkräfteverfahren aus Ägypten schnell. Doch als er die Aufenthaltsgenehmigung beantragte, stellten...

Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Was künftig für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern gilt
Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz will der Gesetzgeber es Unternehmen leichter machen, Fachkräfte aus Ländern außerhalb der Europäischen Union nach Deutschland zu...

Auslandsrecruiting
„Man braucht einen langen Atem – und eine gewisse Leidenschaft“
Wie es die Unternehmerin Myra Mani schafft, in aller Welt Mitarbeiter für ihren Pflegedienst zu finden. Und was den neuen Teammitgliedern das Ankommen erleichtert.

Westbalkanregelung
„Für uns war das ein großer Hoffnungsschimmer“
Das Reiseunternehmen Schlienz-Tours will Busfahrer aus Serbien nach Deutschland holen. Eigentlich gibt es dafür dank der Westbalkan-Regelung einen einfachen Weg. Doch dann...

Onboarding für ausländische Fachkräfte
Internationale Mitarbeiter einarbeiten und binden: Mit dieser Checkliste klappt’s
Viele ausländische Fachkräfte verlassen Deutschland wieder, weil sie sich nicht wohlfühlen. Damit sie dauerhaft bleiben, ist gutes Onboarding entscheidend. Die Checkliste für...