Auszubildende aus dem Ausland
„Die Hürden wurden immer höher“

Dachdeckermeister Dirk Jedamzik fand lange keine Auszubildenden, bis sich drei Tadschiken bei ihm bewarben. Zwei bildet er seit 2021 aus, die dritte Einstellung scheiterte an den Hürden der Bürokratie.

, von

Kommentieren
Dachdecker Dirk Jedamzik, Sohn Daniel, Shohin Bobojonov und Bahrillo Subhonqulov
Dachdecker Dirk Jedamzik (hinten rechts) und Sohn Daniel (hinten links) sind froh über die Unterstützung ihrer Azubis Shohin Bobojonov (vorn links) und Bahrillo Subhonqulov aus Tadschikistan.
© Jens Nieth

Dirk Jedamzik kann nur mit dem Kopf schütteln, wenn er an das „Drama“ denkt, das hinter ihm liegt. Eigentlich hatte der Dachdeckermeister aus dem sauerländischen Olsberg-Bigge 2022 seinen dritten Auszubildenden aus Tadschikistan einstellen wollen. Die ehemalige Sowjetrepublik liegt an der Grenze zu China, über 5000 Kilometer von Deutschland entfernt.

Dass es mal wieder nervenaufreibend werden würde, den Tadschiken einzustellen, war Jedamzik klar. Er kannte das Prozedere mit all den Formularen und Nachweisen schon: 2020 hatte er zum ersten Mal einen Auszubildenden aus Tadschikistan eingestellt, Shohin Bobojonov, und kurz darauf den zweiten, Bahrillo Subhonqulov. Die Papiere, die dabei anfielen, füllen mittlerweile einen halben Aktenordner.

Doch der Aufwand lohne sich, findet der Dachdeckermeister. Er ist begeistert von der Arbeitseinstellung der tadschikischen Azubis. „Am Anfang mussten wir sie richtig bremsen. Die wollten sogar sonntagmorgens arbeiten“, sagt er. Das kannte er von manchen Auszubildenden anders. Darum zögerte er nicht lange, als sich der dritte Tadschike bei ihm meldete.


Sie möchten weiterlesen?
impulse+ icon Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle impulse+ icon-Inhalte zugreifen.
impulse+ icon impulse-Mitglied werden
  • impulse-Magazin

  • alle impulse+ icon-Inhalte

  • digitales Unternehmer-Forum

  • exklusive Mitglieder-Events

  • und vieles mehr …
Dirk Jedamzik kann nur mit dem Kopf schütteln, wenn er an das „Drama“ denkt, das hinter ihm liegt. Eigentlich hatte der Dachdeckermeister aus dem sauerländischen Olsberg-Bigge 2022 seinen dritten Auszubildenden aus Tadschikistan einstellen wollen. Die ehemalige Sowjetrepublik liegt an der Grenze zu China, über 5000 Kilometer von Deutschland entfernt. Dass es mal wieder nervenaufreibend werden würde, den Tadschiken einzustellen, war Jedamzik klar. Er kannte das Prozedere mit all den Formularen und Nachweisen schon: 2020 hatte er zum ersten Mal einen Auszubildenden aus Tadschikistan eingestellt, Shohin Bobojonov, und kurz darauf den zweiten, Bahrillo Subhonqulov. Die Papiere, die dabei anfielen, füllen mittlerweile einen halben Aktenordner. Doch der Aufwand lohne sich, findet der Dachdeckermeister. Er ist begeistert von der Arbeitseinstellung der tadschikischen Azubis. „Am Anfang mussten wir sie richtig bremsen. Die wollten sogar sonntagmorgens arbeiten“, sagt er. Das kannte er von manchen Auszubildenden anders. Darum zögerte er nicht lange, als sich der dritte Tadschike bei ihm meldete. .paywall-shader { position: relative; top: -250px; height: 250px; background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%); margin: 0 0 -250px 0; padding: 0; border: none; } Sie möchten weiterlesen? Anmelden impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen. Jetzt anmelden impulse-Mitglied werden impulse-Magazin alle -Inhalte digitales Unternehmer-Forum exklusive Mitglieder-Events und vieles mehr … Jetzt Mitglied werden
Alle Texte der Titelstory

Ausländische Fachkräfte
Geschafft! 6 Firmen zeigen, wie Sie Fachkräfte aus dem Ausland rekrutieren
Künftig soll es leichter werden, Fachkräfte aus dem Ausland nach Deutschland zu holen und zu beschäftigen. Sechs Unternehmerinnen und Unternehmer erklären, wie sie vorgegangen...

Anerkennung der Ausbildung
„Wir sind sehr froh, dass wir Ozan haben“
Die Handwerkskammer erkannte die Ausbildung von Ozan Tarhan nur teilweise an. Wie es dem Bäcker aus der Türkei und seinem Arbeitgeber Zeit für Brot innerhalb kurzer Zeit...

Blaue Karte EU
„Das ist für uns ein Erfolgsgarant“
Um Personallücken zu schließen, holt Caroline Trips Ingenieure aus der ganzen Welt nach Bayern. Dabei hilft der Aufenthaltstitel "Blaue Karte EU", der die Einwanderung von...

Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
„Es war für uns eine Katastrophe, dass er keine Aufenthaltserlaubnis bekam“
Das Visum erhielt Stephan Angeles neuer Mitarbeiter dank des beschleunigten Fachkräfteverfahren aus Ägypten schnell. Doch als er die Aufenthaltsgenehmigung beantragte, stellten...

Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Was künftig für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern gilt
Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz will der Gesetzgeber es Unternehmen leichter machen, Fachkräfte aus Ländern außerhalb der Europäischen Union nach Deutschland zu...

Auslandsrecruiting
„Man braucht einen langen Atem – und eine gewisse Leidenschaft“
Wie es die Unternehmerin Myra Mani schafft, in aller Welt Mitarbeiter für ihren Pflegedienst zu finden. Und was den neuen Teammitgliedern das Ankommen erleichtert.

Westbalkanregelung
„Für uns war das ein großer Hoffnungsschimmer“
Das Reiseunternehmen Schlienz-Tours will Busfahrer aus Serbien nach Deutschland holen. Eigentlich gibt es dafür dank der Westbalkan-Regelung einen einfachen Weg. Doch dann...

Onboarding für ausländische Fachkräfte
Internationale Mitarbeiter einarbeiten und binden: Mit dieser Checkliste klappt’s
Viele ausländische Fachkräfte verlassen Deutschland wieder, weil sie sich nicht wohlfühlen. Damit sie dauerhaft bleiben, ist gutes Onboarding entscheidend. Die Checkliste für...