-
Fahrtkostenzuschuss
So lohnt sich ein Fahrtkostenzuschuss auch für Arbeitgeber
Ein Fahrtkostenzuschuss ist eine beliebte Alternative zur Gehaltserhöhung. Doch was genau bringt er? Wie wird er berechnet? Und was gilt steuerlich? Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Grippeimpfung
Weniger Krankentage? Was Unternehmer zur Grippeimpfung wissen sollten
Die Grippewelle verursachte im vergangenen Winter Millionen Fehltage. Grund genug, sich als Unternehmer über eine Impfung Gedanken zu machen. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Firmenkreditkarte
So profitieren Sie von Firmenkreditkarten
Für wen sind Firmenkreditkarten geeignet? Welche Vor- und Nachteile haben sie? Was passiert bei einem negativen Schufa-Eintrag eines Mitarbeiters? Die wichtigsten Fakten. von Britta Hesener
Lesen
-
-
Bundesanzeiger
Kann man sich um die Offenlegung seiner Bilanz drücken?
Jahresabschlüsse beim Bundesanzeiger offenlegen – welche Unternehmen müssen das? Was passiert, wenn sie es nicht oder zu spät tun? Die wichtigsten Fakten zu Publizitätspflicht, Bußgeldern und Fristen. von Britta Hesener
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Mehr als ein Geschäftskonto: FYRST übernimmt jetzt die Buchhaltung
Damit das selbst und ständig zumindest beim Banking Pause hat. Die Digitalbank FYRST schafft Freiräume für Ihr Business. Rechnungen schreiben oder Belege sortieren war gestern – Selbstständige nutzen einfach die digitalen Business-Lösungen von FYRST. Lesen
-
Qualifizierungschancengesetz
Wann der Staat die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter fördert
Sie wollen Ihre Mitarbeiter fit machen für die digitale Zukunft? Dank des neuen Qualifizierungschancengesetzes bekommen Unternehmen dafür jetzt hohe Weiterbildungszuschüsse - wenn sie die nötigen Voraussetzungen erfüllen. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Betriebsaufgabegewinn
Das müssen Sie bei einer Betriebsaufgabe versteuern
Wer eine Firma schließt, muss den Betriebsaufgabegewinn ermitteln und eine Schlussbilanz erstellen. Wie das funktioniert und wie der Aufgabegewinn zu versteuern ist. Von Julia Graven
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Die neue Digitalbank: FYRST erleichtert den Business-Alltag
Gute Nachrichten für Gründer, Selbstständige und Freelancer: Die neue Digitalbank FYRST bietet smarte Lösungen für Buchhaltung und Auftragsmanagement. Das Geschäftskonto verbindet Businesslösungen mit höchsten Sicherheitsstandards – und erleichtert durch digitalisierte Kassenbons die nächste Steuererklärung! Lesen
-
Geschäftsführer-Trick
Bei dieser Art E-Mail sollten Ihre Alarmglocken schrillen
Mit dem Geschäftsführer-Trick haben Betrüger Unternehmen um Millionen gebracht. Jetzt gibt es eine neue Variante. Wie die Kriminellen dabei vorgehen und wie Sie sich vor den E-Mail-Angriffen schützen. Lesen
-
Beinahe-Insolvenz
„Wir hatten keinen Plan und haben uns darauf verlassen, dass es schon klappen wird“
impulse-Blogger Andreas Nau führt eine erfolgreiche Software-Firma. Doch das war nicht immer so: 2008 schlitterte Easysoft an einer Insolvenz vorbei. Hier erzählt er, wie er das Ruder rumgerissen hat. von Andreas Nau
Lesen
-
Preiskalkulation
Schluss mit Bauchgefühl! Wie Sie Preise klug kalkulieren
Wie finde ich einen Preis, der konkurrenzfähig ist und Kunden lockt? Bei der Preiskalkulation tun sich Unternehmer und Selbstständige oft schwer - und machen Fehler, die sie viel Geld kosten. von Julia Müller
Lesen
-
GWG-Grenze
Das gilt bei der Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
2018 wurde die GWG-Grenze angehoben: Unternehmen können Büromöbel oder Werkzeuge, die maximal 800 Euro kosten, sofort abschreiben. Wichtige Fragen und Antworten zur GWG-Grenze. von Verena Bast
Lesen
-
Reverse-Charge-Verfahren
Das sollten Unternehmer wissen, wenn sie Geschäfte mit ausländischen Firmen machen
Wie funktioniert das Reverse-Charge-Verfahren? Für wen gilt es und welche Vorteile hat es? Antworten rund um die Regelung, die Geschäfte innerhalb der EU erleichtern soll. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Unbezahlte Rechnungen
Ich will mein Geld!
Ein Kunde bezahlt die Rechnung nicht, weil er unzufrieden war, hat dem Dienstleister aber keine Chance zur Nachbesserung gegeben. Wie geht man damit um? So hat impulse-Bloggerin Manuela Nikui reagiert. von Manuela Nikui
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Mittelstandsfinanzierung: Alternativen zur Bank?
Ob Warenvorfinanzierung, Modernisierungen oder die monatliche Gehaltszahlung - kleine und mittelständische Unternehmen müssen viele Ausgaben gleichzeitig bewältigen. Dafür einen Bankkredit zu bekommen, kann sich als kompliziertes Unterfangen herausstellen. Hier eine Übersicht über Ihre Alternativen. Lesen