-
Aufbewahrungsfristen
Diese Unterlagen können Sie 2023 entsorgen
Wollen Sie die Zeit um den Jahreswechsel nutzen, um Ihre Unterlagen in Ordnung zu bringen? Welche Belege, Quittungen und Rechnungen Sie aufbewahren sollten - und welche Sie Anfang 2023 vernichten dürfen. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Sinnvoll spenden
So finden Sie seriöse Spendenorganisationen
Weihnachtszeit ist Spendenzeit – das gilt auch für viele Unternehmen. Aber wie findet man Hilfsorganisationen, bei denen das Geld auch wirklich bei den Bedürftigen ankommt? von Dorothée Schmid
Lesen
-
Fördermittel für Nachhaltigkeit
So bekommen Sie Geld für grüne Projekte
Der Staat unterstützt Firmen, die umweltfreundlicher werden wollen. Mit diesen 6 Schritten finden Sie für Ihr Nachhaltigkeitsprojekt das passende Programm und beantragen erfolgreich Fördermittel. von Anne Hünninghaus und Selma Schmitt
Lesen
-
-
Fördermittel für Digitalisierung
So bekommen Sie Zuschüsse für Ihr Digitalisierungsprojekt
Viele Firmen haben in der Pandemie in digitale Projekte investiert – oder planen das noch. Staatliche Fördermittel kommen da gerade recht. Mit diesen fünf Schritten finden Sie Ihren Weg durch den Fördermittel-Dschungel. Von Anne Hünninghaus
Lesen
-
Gaspreis-Soforthilfe
Energiehilfe im Dezember: So kommen Sie an die Entlastung
Die Regierung hat angesichts der gestiegenen Gaspreise eine Soforthilfe für Dezember beschlossen. Wie Unternehmen profitieren und welche Entlastungen 2023 die Strom- und Gaspreisbremse bringen wird. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Testament schreiben
9 Fehler, mit denen Sie garantiert jedes Testament ruinieren
Jeder kann sein Testament schreiben, Zettel und Stift reichen. Doch je mehr es zu vererben gibt, desto mehr kann dabei schiefgehen. Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden. von Andreas Kurz
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
6 Schritte zur erfolgreichen Cash-Konsolidierung
Die Liquidität von mehreren verbundenen Unternehmen im Auge zu behalten, ist eine echte Herausforderung. Wie die Cash-Konsolidierung dennoch gelingt, erfahren Sie in diesem Artikel. Lesen
-
Außenstände eintreiben
Was tun, wenn Kunden nicht zahlen?
Viele Firmen und Privatpersonen haben aktuell Geldprobleme. Mit diesen sechs Schritten verhindern Sie, dass Sie auf Forderungen sitzen bleiben, wenn Kunden ihre Rechnungen nicht bezahlen. von Verena Bast
Lesen
-
Grundsteuerreform
Das müssen Immobilieneigentümer dem Finanzamt jetzt melden
Unternehmer müssen dem Finanzamt die Daten zu ihren Grundstücken, Häusern und Wohnungen übermitteln. Allerdings hat jedes Bundesland ein eigenes Verfahren und andere Wünsche. Wie Sie jetzt vorgehen. Von Eva-Maria Neuthinger
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Mit diesen 5 Tipps durch die Rezession
Die derzeitige Nachrichtenlage und das Weltgeschehen gleichen einem besonders zynischen Bingospiel: Energiekrise, die immer schwelende Covid-19-Pandemie, strauchelnde Lieferketten, hohe Inflation. Kurzum: alles Faktoren, die eine schwerwiegende Rezession befeuern. Lesen
-
Ehevertrag für Unternehmer
So sorgen Sie für den Fall vor, dass Ihre Ehe in die Brüche geht
Für die Firma kann es überlebenswichtig sein, dass Gesellschafter, die heiraten, auch den Scheidungsfall regeln. Doch Vorsicht: Nicht jede Klausel im Ehevertrag hat auch Bestand vor Gericht. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Haftungsfalle Betriebsrente
Diese 5 Fehler bei der Betriebsrente können für Unternehmer teuer werden
Fast alle Verträge zur betrieblichen Altersversorgung haben Mängel, oft fehlen wichtige Dokumente. Für Arbeitgeber kann das teuer werden. Die 5 häufigsten Fehler und wie Sie diese beheben können. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Die Vorteile von Cashflow-Forecasting
Das Abschätzen des zukünftigen Cashflows ist für die Unternehmensplanung von enormer Bedeutung. Per Forecasting lassen sich Risiken minimieren und Chancen besser nutzen. Welche das sind, lesen Sie hier. Lesen
-
Schadensersatz von Versicherungen
Wie Sie Geld von der Versicherung bekommen
Versicherer versuchen mit fragwürdigen Methoden, möglichst wenig für Schäden ihrer Kunden zahlen zu müssen. Worauf Sie achten sollten, um nicht leer auszugehen. Uwe Schmidt-Kasparek
Lesen
-
Kompensationsmodell
Wie Sie mit Zusatzleistungen die Mitarbeiterbindung erhöhen
Unternehmer André Hellmann hatte genug von spontanen Gehaltsgesprächen. Wie er ein „Kompensationsmodell“ entwickelte, das mehr einbezieht als nur Geld – und so die Zufriedenheit im Team erhöhte. von Kathrin Halfwassen
Lesen