Betriebsschließungen in der Corona-Krise: Haben Unternehmen ein Recht auf Entschädigung?
Betriebsschließungen in der Corona-Krise
Haben Unternehmen ein Recht auf Entschädigung?
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Betriebe schließen. Haben Firmeninhaber einen Anspruch auf eine Entschädigung gegen den Staat für die dadurch entstandenen Umsatzverluste?
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Um die Ausbereitung des Corona-Virus einzudämmen, mussten Geschäfte, Fitnessstudios, Friseurbetriebe und Bars wochenlang schließen. Gastronomen durften Essen nur außer Haus verkaufen, Hotels nur Geschäftsreisende beherbergen. Viele Betriebe sind durch den Umsatzausfall oder -einbruch in eine massive finanzielle Schieflage geraten. Um das abzufedern, beschloss die Bundesregierung Nothilfen, Zuschüsse und spezielle Kreditprogramme. Aber muss der Staat Unternehmen auch für den durch die Betriebsschließungen entstandenen Umsatzverlust entschädigen?
Einen Anspruch auf Entschädigung für die flächendeckenden Betriebsschließungen der vergangenen Wochen sieht das Infektionsschutzgesetz, auf Basis dessen die Landesregierungen Schließungsverordnungen erlassen haben, nicht vor. Dennoch könnte Firmeninhabern eine Entschädigung zustehen. „Ich bin davon überzeugt, dass alle, die unmittelbar von Schließungen oder faktischen Stilllegungen ihres Geschäfts betroffen waren, Ansprüche auf Entschädigung haben“, sagt Rechtsanwalt Niko Härting aus Berlin, der sich mit seinem Team intensiv mit dem komplexen Thema befasst hat.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Um die Ausbereitung des Corona-Virus einzudämmen, mussten Geschäfte, Fitnessstudios, Friseurbetriebe und Bars wochenlang schließen. Gastronomen durften Essen nur außer Haus verkaufen, Hotels nur Geschäftsreisende beherbergen. Viele Betriebe sind durch den Umsatzausfall oder -einbruch in eine massive finanzielle Schieflage geraten. Um das abzufedern, beschloss die Bundesregierung Nothilfen, Zuschüsse und spezielle Kreditprogramme. Aber muss der Staat Unternehmen auch für den durch die Betriebsschließungen entstandenen Umsatzverlust entschädigen?
Einen Anspruch auf Entschädigung für die flächendeckenden Betriebsschließungen der vergangenen Wochen sieht das Infektionsschutzgesetz, auf Basis dessen die Landesregierungen Schließungsverordnungen erlassen haben, nicht vor. Dennoch könnte Firmeninhabern eine Entschädigung zustehen. „Ich bin davon überzeugt, dass alle, die unmittelbar von Schließungen oder faktischen Stilllegungen ihres Geschäfts betroffen waren, Ansprüche auf Entschädigung haben“, sagt Rechtsanwalt Niko Härting aus Berlin, der sich mit seinem Team intensiv mit dem komplexen Thema befasst hat.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.