Sponsored Post
Mittelstandsfinanzierung: Alternativen zur Bank?

Ob Warenvorfinanzierung, Modernisierungen oder die monatliche Gehaltszahlung - kleine und mittelständische Unternehmen müssen viele Ausgaben gleichzeitig bewältigen. Dafür einen Bankkredit zu bekommen, kann sich als kompliziertes Unterfangen herausstellen. Hier eine Übersicht über Ihre Alternativen.


Anzeige

Als Unternehmer sind Sie nicht allein auf Ihre Bank angewiesen. Es gibt zahlreiche alternative Finanzierungsmodelle, die Sie kennen sollten. Nur so können Sie die Entscheidung treffen, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Online-Kreditmarktplätze

Eine einfache und naheliegende Option ist die Finanzierung über Kreditmarktplätze wie Lendico. Hier wird der Ratenkredit über eine Online-Plattform von einer Vielzahl Investoren finanziert – daher der Name “crowdfunding” oder auch Schwarmfinanzierung. Der Vorteil für Unternehmer ist hier, dass es sich zwar um einen gewohnten Kredit handelt, dieser dem Kreditnehmer aber im Vergleich zum Bankkredit sehr viel schneller und unkomplizierter zur Verfügung steht. Das liegt vor allem an den kürzeren Prozessen, die optimiert sind um Kosten und Zeit zu sparen. Gleichzeitig wird so der Antragsprozess für Unternehmer einfacher und transparenter gestaltet. Kreditmarktplätze, die Firmenkredite  anbieten, sind mittlerweile schon gut etabliert und werden bei Unternehmern immer beliebter.

Kontokorrentkredit

Gerade als kurzfristige Lösung nutzen viele Unternehmer Ihren Kontokorrentkredit. Dabei handelt es sich um eine Kreditlinie, die auf dem Geschäftskonto eingerichtet wird. Der Unternehmer hat dadurch die Möglichkeit finanzielle Engpässe kurzfristig zu überbrücken, indem er sein Konto bis zur Höhe dieser Kreditlinie überziehen kann. Die Zinsen für diese Überziehung werden je nach Dauer und Höhe der Überziehung berechnet und sind meist überdurchschnittlich hoch. Diese Art der Liquiditätsreserve ist sehr flexibel, kommt aber zu einem entsprechenden Preis. Bei längerem Bedarf sollte man daran denken, den Kontokorrentkredit abzulösen. ( Lendico Firmenkredit)

Flexibilität hat ihren Preis. Kosten des Kontokorrent gegenüber regulären Krediten

Mezzanine Finanzierungsformen

Das sogenannte Mezzanine-Kapital bezeichnet nachrangiges Kapital, das als Eigenkapital angesehen wird. Zu den mezzaninen Finanzierungsformen zählen beispielsweise Nachrangdarlehen und stille Beteiligungen aber auch Wandelanleihen und Genussscheine. Diese Finanzierungsformen verlangen keine Besicherung und erlauben Kapitalgebern keine Mitspracherechte. Sie beschränken zwar nicht den Kreditspielraum des Unternehmens, jedoch verursachen sie oft extra Kosten durch Ausgabeaufschläge und hohe Zinssätze.

Leasing

Beim Leasing handelt es sich um die vollständige objektbezogene Fremdfinanzierung für in der Regel mobile Gegenstände wie Kraftfahrzeuge oder mobile Maschinen. Der Leasinggesellschaft gehört das finanzierte Objekt, welches das Unternehmen für monatliche Leasingraten nutzt. Die Raten werden im Leasingvertrag festgelegt und sind als Betriebskosten steuerlich absetzbar. Die möglichen Nachteile dabei: Das Unternehmen ist an den Vertrag gebunden und kann nicht frei über die geleasten Objekte verfügen. Beim Leasing gilt auch: Nachrechnen lohnt sich, denn Leasingraten können unter Umständen höher ausfallen als die Zinsen eines Ratenkredits.

Dieser Beitrag stammt von:

Factoring

Im Falle des Factoring verkauft ein Unternehmen seine Forderungen an Kunden an den sogenannten Factor (das Factoringunternehmen) und erhält dafür sofortige Liquidität. Da der Factor die Zahlung der Forderungen abzüglich eines Abschlags komplett übernimmt, sind Unternehmen gegen Zahlungsausfälle von Kunden geschützt. Das Unternehmen muss auf diese Weise keine Wartezeit auf ausstehende Zahlungen überbrücken und kann so Kreditlinien schonen. Beim Factoring handelt es sich allerdings nicht um eine zusätzliche Finanzierung, sondern um die Vorwegnahme zukünftiger Einkünfte.

Beteiligungskapital – Private Equity

Bei Beteiligungskapital handelt es sich um Eigenkapital, das dem Unternehmen durch Außenfinanzierung zur Verfügung gestellt wird. Für eine vereinbarte Laufzeit leiht der Investor einen festen Betrag und trägt das Risiko mit, doch erhält bei sogenannten “offenen Beteiligungen” auch ein Mitspracherecht. Aufgrund dieser Einschränkung der Unabhängigkeit lehnen viele Unternehmen diese Option ab.

Die Wahl der passenden Finanzierungsform

Den meisten Mittelstandsunternehmen sind unkomplizierte und gleichzeitig flexibel nutzbare Finanzierungsquellen wichtig. Hier bieten sich als Bankalternative vor allem Darlehen über Online-Kreditplattformen wie Lendico an. Aber wenige Unternehmer kennen all ihre Optionen: Laut Mittelstandspanel 2012 der KfW nutzen nur 6 Prozent alternative Finanzierungsmethoden. Bei der Suche nach einer passenden Finanzierung gilt somit: Kennen Sie Ihre Möglichkeiten um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Als Unternehmer sind Sie nicht allein auf Ihre Bank angewiesen. Es gibt zahlreiche alternative Finanzierungsmodelle, die Sie kennen sollten. Nur so können Sie die Entscheidung treffen, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Online-Kreditmarktplätze Eine einfache und naheliegende Option ist die Finanzierung über Kreditmarktplätze wie Lendico. Hier wird der Ratenkredit über eine Online-Plattform von einer Vielzahl Investoren finanziert - daher der Name “crowdfunding” oder auch Schwarmfinanzierung. Der Vorteil für Unternehmer ist hier, dass es sich zwar um einen gewohnten Kredit handelt, dieser dem Kreditnehmer aber im Vergleich zum Bankkredit sehr viel schneller und unkomplizierter zur Verfügung steht. Das liegt vor allem an den kürzeren Prozessen, die optimiert sind um Kosten und Zeit zu sparen. Gleichzeitig wird so der Antragsprozess für Unternehmer einfacher und transparenter gestaltet. Kreditmarktplätze, die Firmenkredite  anbieten, sind mittlerweile schon gut etabliert und werden bei Unternehmern immer beliebter. Kontokorrentkredit Gerade als kurzfristige Lösung nutzen viele Unternehmer Ihren Kontokorrentkredit. Dabei handelt es sich um eine Kreditlinie, die auf dem Geschäftskonto eingerichtet wird. Der Unternehmer hat dadurch die Möglichkeit finanzielle Engpässe kurzfristig zu überbrücken, indem er sein Konto bis zur Höhe dieser Kreditlinie überziehen kann. Die Zinsen für diese Überziehung werden je nach Dauer und Höhe der Überziehung berechnet und sind meist überdurchschnittlich hoch. Diese Art der Liquiditätsreserve ist sehr flexibel, kommt aber zu einem entsprechenden Preis. Bei längerem Bedarf sollte man daran denken, den Kontokorrentkredit abzulösen. ( Lendico Firmenkredit) [caption id="attachment_7296602" align="alignnone" width="600"] Flexibilität hat ihren Preis. Kosten des Kontokorrent gegenüber regulären Krediten[/caption] Mezzanine Finanzierungsformen Das sogenannte Mezzanine-Kapital bezeichnet nachrangiges Kapital, das als Eigenkapital angesehen wird. Zu den mezzaninen Finanzierungsformen zählen beispielsweise Nachrangdarlehen und stille Beteiligungen aber auch Wandelanleihen und Genussscheine. Diese Finanzierungsformen verlangen keine Besicherung und erlauben Kapitalgebern keine Mitspracherechte. Sie beschränken zwar nicht den Kreditspielraum des Unternehmens, jedoch verursachen sie oft extra Kosten durch Ausgabeaufschläge und hohe Zinssätze. Leasing Beim Leasing handelt es sich um die vollständige objektbezogene Fremdfinanzierung für in der Regel mobile Gegenstände wie Kraftfahrzeuge oder mobile Maschinen. Der Leasinggesellschaft gehört das finanzierte Objekt, welches das Unternehmen für monatliche Leasingraten nutzt. Die Raten werden im Leasingvertrag festgelegt und sind als Betriebskosten steuerlich absetzbar. Die möglichen Nachteile dabei: Das Unternehmen ist an den Vertrag gebunden und kann nicht frei über die geleasten Objekte verfügen. Beim Leasing gilt auch: Nachrechnen lohnt sich, denn Leasingraten können unter Umständen höher ausfallen als die Zinsen eines Ratenkredits. Factoring Im Falle des Factoring verkauft ein Unternehmen seine Forderungen an Kunden an den sogenannten Factor (das Factoringunternehmen) und erhält dafür sofortige Liquidität. Da der Factor die Zahlung der Forderungen abzüglich eines Abschlags komplett übernimmt, sind Unternehmen gegen Zahlungsausfälle von Kunden geschützt. Das Unternehmen muss auf diese Weise keine Wartezeit auf ausstehende Zahlungen überbrücken und kann so Kreditlinien schonen. Beim Factoring handelt es sich allerdings nicht um eine zusätzliche Finanzierung, sondern um die Vorwegnahme zukünftiger Einkünfte. Beteiligungskapital – Private Equity Bei Beteiligungskapital handelt es sich um Eigenkapital, das dem Unternehmen durch Außenfinanzierung zur Verfügung gestellt wird. Für eine vereinbarte Laufzeit leiht der Investor einen festen Betrag und trägt das Risiko mit, doch erhält bei sogenannten “offenen Beteiligungen” auch ein Mitspracherecht. Aufgrund dieser Einschränkung der Unabhängigkeit lehnen viele Unternehmen diese Option ab. Die Wahl der passenden Finanzierungsform Den meisten Mittelstandsunternehmen sind unkomplizierte und gleichzeitig flexibel nutzbare Finanzierungsquellen wichtig. Hier bieten sich als Bankalternative vor allem Darlehen über Online-Kreditplattformen wie Lendico an. Aber wenige Unternehmer kennen all ihre Optionen: Laut Mittelstandspanel 2012 der KfW nutzen nur 6 Prozent alternative Finanzierungsmethoden. Bei der Suche nach einer passenden Finanzierung gilt somit: Kennen Sie Ihre Möglichkeiten um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.