Unternehmenskauf in der Corona-Krise: Eine Anleitung in 5 Schritten
Unternehmenskauf in der Corona-Krise
Eine Anleitung in 5 Schritten
Die Wettbewerbsposition stärken, neue Geschäftsfelder erschließen - der Zukauf eines Unternehmens kann sinnvoll sein. Zumal die Corona-Krise mitunter für günstige Preise sorgt. Doch es drohen Risiken. So gehen Sie vor.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Für Unternehmer kann sich in der aktuellen Krise die Gelegenheit ergeben, mit günstigen Zukäufen ihre Wettbewerbsposition zu verbessern und zukünftiges Wachstum zu beschleunigen, sagt Hauke Thilow, auf Fusionen und Übernahmen (M&A) spezialisierter Rechtsanwalt vom Kieler Standort der Kanzlei Brock Müller Ziegenbein. Der Experte betont jedoch, dass es in der Krise einige Besonderheiten gibt.
Vor allem die Unsicherheit darüber, wie die Geschäfte nach der Krise laufen werden, sei zu berücksichtigen. Mit dieser Anleitung für den Unternehmenskauf in fünf Schritten können Sie Chancen und Risiken besser einschätzen.
Schritt 1: Kaufobjekt finden
Wer noch keine passende Firma im Blick hat, sollte zunächst klären, wonach zu suchen ist. In welchem Bereich des Geschäfts, also an welcher Stelle der Wertschöpfungskette, ist eine Erweiterung oder Ergänzung sinnvoll?
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Für Unternehmer kann sich in der aktuellen Krise die Gelegenheit ergeben, mit günstigen Zukäufen ihre Wettbewerbsposition zu verbessern und zukünftiges Wachstum zu beschleunigen, sagt Hauke Thilow, auf Fusionen und Übernahmen (M&A) spezialisierter Rechtsanwalt vom Kieler Standort der Kanzlei Brock Müller Ziegenbein. Der Experte betont jedoch, dass es in der Krise einige Besonderheiten gibt.
Vor allem die Unsicherheit darüber, wie die Geschäfte nach der Krise laufen werden, sei zu berücksichtigen. Mit dieser Anleitung für den Unternehmenskauf in fünf Schritten können Sie Chancen und Risiken besser einschätzen.
Schritt 1: Kaufobjekt finden
Wer noch keine passende Firma im Blick hat, sollte zunächst klären, wonach zu suchen ist. In welchem Bereich des Geschäfts, also an welcher Stelle der Wertschöpfungskette, ist eine Erweiterung oder Ergänzung sinnvoll?
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.