Gesellschaftsvertrag
So sorgen Gesellschafter für klare Regeln – bevor es zum Streit kommt

Die Spielregeln, die Firmenchefs im Gesellschaftsvertrag festlegen, können Konflikte verhindern oder verursachen. Auf diese Klauseln sollten Sie achten – auch wenn Sie bereits einen Vertrag haben.

, von

Ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag hilft im Streitfall zu entscheiden.
© A. Martin UW Photography/Moment/gettyimages

Der Gesellschaftsvertrag ist eine Art Grundgesetz des Unternehmens. Darin legen die Gesellschafter die Spielregeln ihres gemeinsamen Geschäftslebens fest. „Es ist immer ratsam, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, wie man später zusammenarbeiten möchte“, sagt Andrea Zbiral-Müller, Referentin für Recht und Steuern bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Offenbach am Main. „Sobald mehr als eine Person involviert ist, ist Menschlichkeit immer vorprogrammiert“, warnt die Expertin. Ein Gesellschaftsvertrag kann dann helfen, Missverständnisse auszuräumen und Konflikten vorzubeugen.

Doch wie gut sind bestehende Regelungen mit dem Unternehmen gealtert? Wann sollten sie auf den Prüfstand? Schließlich entwickelt sich nicht nur die Firma weiter, auch die Ziele der Gesellschafterinnen und Gesellschafter bleiben nicht immer dieselben. Und: Nicht zuletzt ändert sich auch die Rechtslage. Der Gesellschaftsvertrag sollte dem Rechnung tragen.

GbR, OHG, GmbH: Wer braucht einen Gesellschaftsvertrag?

Um einen Gesellschaftsvertrag kommt im Grunde kaum ein Unternehmen herum. Wer sein Gewerbe als Einzelunternehmer betreibt, benötigt das Dokument zwar nicht. Auch bei einer GbR ist kein Gesellschaftsvertrag vorgeschrieben. Trotzdem sei es sinnvoll, die Rechte und Anteile der Gesellschafter einer GbR vertraglich zu regeln, betont IHK-Referentin Zbiral-Müller.

Für alle anderen Rechtsformen gilt: „Spätestens mit dem Eintrag ins Handelsregister braucht es immer einen Gesellschaftsvertrag“, sagt Burkhard Binnewies, Fachanwalt für Steuerrecht bei der Kölner Kanzlei Streck Mack Schwedhelm. Bei Kapitalgesellschaften muss der Gesellschaftsvertrag notariell beurkundet werden. Der Mindestinhalt ist gesetzlich vorgeschrieben – auch dann, wenn die GmbH nur einen Inhaber hat. Sobald er im Handelsregister hinterlegt ist, wird der Gesellschaftsvertrag einer GmbH auch Satzung genannt.

Bei Personengesellschaften wie OHG und KG ist keine besondere Form des Gesellschaftsvertrags erforderlich. Liegt dieser nicht als gesondertes Dokument vor, ergibt er sich aus den Pflichtangaben zu den Gesellschaftern im Handelsregister.

Was muss im Gesellschaftsvertrag stehen?

Die Mindestanforderungen an einen Gesellschaftsvertrag sind schnell aufgezählt. Für das Gründungsdokument einer GmbH sind etwa die folgenden Angaben gesetzlich vorgeschrieben (Paragraf 3 GmbH-Gesetz): Name und Sitz der Gesellschaft sowie Namen und Anschriften der Gesellschafter. In jedem Fall muss dort auch der Zweck der Gesellschaft enthalten sein, also ob es sich zum Beispiel um ein produzierendes Unternehmen handelt oder um einen Dienstleister.


Sie möchten weiterlesen?
impulse+ icon Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle impulse+ icon-Inhalte zugreifen.
impulse+ icon impulse-Mitglied werden
  • impulse-Magazin

  • alle impulse+ icon-Inhalte

  • digitales Unternehmer-Forum

  • exklusive Mitglieder-Events

  • und vieles mehr …
In eigener Sache
Machen ist wie wollen, nur krasser
Machen ist wie wollen, nur krasser
Die impulse-Mitgliedschaft - Rückenwind für Unternehmerinnen und Unternehmer
Der Gesellschaftsvertrag ist eine Art Grundgesetz des Unternehmens. Darin legen die Gesellschafter die Spielregeln ihres gemeinsamen Geschäftslebens fest. „Es ist immer ratsam, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, wie man später zusammenarbeiten möchte“, sagt Andrea Zbiral-Müller, Referentin für Recht und Steuern bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Offenbach am Main. „Sobald mehr als eine Person involviert ist, ist Menschlichkeit immer vorprogrammiert“, warnt die Expertin. Ein Gesellschaftsvertrag kann dann helfen, Missverständnisse auszuräumen und Konflikten vorzubeugen. Doch wie gut sind bestehende Regelungen mit dem Unternehmen gealtert? Wann sollten sie auf den Prüfstand? Schließlich entwickelt sich nicht nur die Firma weiter, auch die Ziele der Gesellschafterinnen und Gesellschafter bleiben nicht immer dieselben. Und: Nicht zuletzt ändert sich auch die Rechtslage. Der Gesellschaftsvertrag sollte dem Rechnung tragen. GbR, OHG, GmbH: Wer braucht einen Gesellschaftsvertrag? Um einen Gesellschaftsvertrag kommt im Grunde kaum ein Unternehmen herum. Wer sein Gewerbe als Einzelunternehmer betreibt, benötigt das Dokument zwar nicht. Auch bei einer GbR ist kein Gesellschaftsvertrag vorgeschrieben. Trotzdem sei es sinnvoll, die Rechte und Anteile der Gesellschafter einer GbR vertraglich zu regeln, betont IHK-Referentin Zbiral-Müller. Für alle anderen Rechtsformen gilt: „Spätestens mit dem Eintrag ins Handelsregister braucht es immer einen Gesellschaftsvertrag“, sagt Burkhard Binnewies, Fachanwalt für Steuerrecht bei der Kölner Kanzlei Streck Mack Schwedhelm. Bei Kapitalgesellschaften muss der Gesellschaftsvertrag notariell beurkundet werden. Der Mindestinhalt ist gesetzlich vorgeschrieben – auch dann, wenn die GmbH nur einen Inhaber hat. Sobald er im Handelsregister hinterlegt ist, wird der Gesellschaftsvertrag einer GmbH auch Satzung genannt. Bei Personengesellschaften wie OHG und KG ist keine besondere Form des Gesellschaftsvertrags erforderlich. Liegt dieser nicht als gesondertes Dokument vor, ergibt er sich aus den Pflichtangaben zu den Gesellschaftern im Handelsregister. Was muss im Gesellschaftsvertrag stehen? Die Mindestanforderungen an einen Gesellschaftsvertrag sind schnell aufgezählt. Für das Gründungsdokument einer GmbH sind etwa die folgenden Angaben gesetzlich vorgeschrieben (Paragraf 3 GmbH-Gesetz): Name und Sitz der Gesellschaft sowie Namen und Anschriften der Gesellschafter. In jedem Fall muss dort auch der Zweck der Gesellschaft enthalten sein, also ob es sich zum Beispiel um ein produzierendes Unternehmen handelt oder um einen Dienstleister. .paywall-shader { position: relative; top: -250px; height: 250px; background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%); margin: 0 0 -250px 0; padding: 0; border: none; clear: both; } Sie möchten weiterlesen? Anmelden impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen. Jetzt anmelden impulse-Mitglied werden impulse-Magazin alle -Inhalte digitales Unternehmer-Forum exklusive Mitglieder-Events und vieles mehr … Jetzt Mitglied werden