Künstliche Intelligenz: So steigern Sie den Umsatz mit Algorithmen
Künstliche Intelligenz
So steigern Sie den Umsatz mit Algorithmen
Künstliche Intelligenz ist nur etwas für Großunternehmen? Das war einmal. Was künstliche Intelligenz kann – und wie auch kleinere Betriebe davon profitieren. Plus: Praxisbeispiel einer Bäckerei.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Künstliche Intelligenz, kurz KI: Dieses Schlagwort hören Unternehmerinnen und Unternehmer derzeit immer wieder. Ob auf Messen oder in den Medien – überall wird von Politik und Softwarefirmen für die neue Technologie geworben. Praktisch im Einsatz ist sie dagegen noch selten.
Eine aktuelle Umfrage der Internationalen Hochschule Bad Honnef unter 500 Chefinnen und Chefs sowie Beschäftigten von kleinen und mittelständischen Firmen zeigt, dass rund zwei Drittel KI zwar für wichtig halten. Genauso viele sagen aber, wenig bis keine Ahnung davon zu haben. Mit konkreten Einsatzszenarien hat sich bisher nur jeder zweite der befragten Betriebe beschäftigt. Viele könnten sich unter dem wolkigen Begriff KI wenig vorstellen, bestätigt Christian Vollmer vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern. „Ihnen ist unklar, wie KI funktioniert und was man damit machen kann.“
Was bedeutet „Künstliche Intelligenz“?
Ein Grund dafür ist, dass allein schon der Begriff ‚künstliche Intelligenz‘ schwer zu definieren ist. Anders als oft suggeriert wird, gibt es nämlich nicht „die eine“ KI. Stattdessen bezeichnen Experten mit diesem Begriff ein ganzes Set an Programmiermethoden, die eines gemeinsam haben: Sie lassen Maschinen Dinge tun, für die ein Mensch Intelligenz bräuchte.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Künstliche Intelligenz, kurz KI: Dieses Schlagwort hören Unternehmerinnen und Unternehmer derzeit immer wieder. Ob auf Messen oder in den Medien – überall wird von Politik und Softwarefirmen für die neue Technologie geworben. Praktisch im Einsatz ist sie dagegen noch selten.
Eine aktuelle Umfrage der Internationalen Hochschule Bad Honnef unter 500 Chefinnen und Chefs sowie Beschäftigten von kleinen und mittelständischen Firmen zeigt, dass rund zwei Drittel KI zwar für wichtig halten. Genauso viele sagen aber, wenig bis keine Ahnung davon zu haben. Mit konkreten Einsatzszenarien hat sich bisher nur jeder zweite der befragten Betriebe beschäftigt. Viele könnten sich unter dem wolkigen Begriff KI wenig vorstellen, bestätigt Christian Vollmer vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern. „Ihnen ist unklar, wie KI funktioniert und was man damit machen kann.“
Was bedeutet "Künstliche Intelligenz"?
Ein Grund dafür ist, dass allein schon der Begriff ‚künstliche Intelligenz‘ schwer zu definieren ist. Anders als oft suggeriert wird, gibt es nämlich nicht „die eine“ KI. Stattdessen bezeichnen Experten mit diesem Begriff ein ganzes Set an Programmiermethoden, die eines gemeinsam haben: Sie lassen Maschinen Dinge tun, für die ein Mensch Intelligenz bräuchte.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.