Fördermittel für Digitalisierung: So bekommen Sie Zuschüsse für Ihr Digitalisierungsprojekt
Fördermittel für Digitalisierung
So bekommen Sie Zuschüsse für Ihr Digitalisierungsprojekt
Viele Firmen haben in der Pandemie in digitale Projekte investiert – oder planen das noch. Staatliche Fördermittel kommen da gerade recht. Mit diesen fünf Schritten finden Sie Ihren Weg durch den Fördermittel-Dschungel.
15. November 2022, 11:58 Uhr, Von Anne Hünninghaus
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Die Idee spukte Andre Gleser schon ein paar Jahre im Kopf herum: ein Leitstand, mit dem die Mitarbeiter alle wichtigen Infos stets im Blick hätten. So eine elektronische Plantafel würde der Produktion einen Turbo verpassen, hoffte der Geschäftsführer des metallverarbeitenden Betriebs Gleser im nordrhein-westfälischen Velbert. Alles, was die Produktion beeinflusst, sollte hier gebündelt werden: die Arbeitszeiten der knapp 50 Beschäftigten, die Prioritäten einzelner Kunden, die Laufzeit der Maschinen und so weiter. Die Software würde dann automatisch eine sinnvolle Reihenfolge erstellen, nach der die Aufträge abgearbeitet werden.
Dass das für Effizienz sorgen würde, war Gleser klar. Was ihn abhielt: der Aufwand für die Umstellung und die hohen Kosten. Letztere können bei einem solchen Leitstand schnell mehrere Zehntausend Euro betragen. Hilfe vom Staat wäre da schön. „Vor ein paar Jahren habe ich mal online nach Fördermitteln recherchiert und einen Antrag gestellt“, erinnert sich der Firmenchef. „Aber er wurde abgelehnt – es war offenbar der falsche Fördertopf.“
So ergeht es vielen Unternehmern: Unzählige Angebote von der Bundes- bis zur Kommunalebene locken mit Zuschüssen für Digitalprojekte. Doch das richtige Programm herauszupicken ist eine Aufgabe für Spezialisten.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Die Idee spukte Andre Gleser schon ein paar Jahre im Kopf herum: ein Leitstand, mit dem die Mitarbeiter alle wichtigen Infos stets im Blick hätten. So eine elektronische Plantafel würde der Produktion einen Turbo verpassen, hoffte der Geschäftsführer des metallverarbeitenden Betriebs Gleser im nordrhein-westfälischen Velbert. Alles, was die Produktion beeinflusst, sollte hier gebündelt werden: die Arbeitszeiten der knapp 50 Beschäftigten, die Prioritäten einzelner Kunden, die Laufzeit der Maschinen und so weiter. Die Software würde dann automatisch eine sinnvolle Reihenfolge erstellen, nach der die Aufträge abgearbeitet werden.
Dass das für Effizienz sorgen würde, war Gleser klar. Was ihn abhielt: der Aufwand für die Umstellung und die hohen Kosten. Letztere können bei einem solchen Leitstand schnell mehrere Zehntausend Euro betragen. Hilfe vom Staat wäre da schön. „Vor ein paar Jahren habe ich mal online nach Fördermitteln recherchiert und einen Antrag gestellt“, erinnert sich der Firmenchef. „Aber er wurde abgelehnt – es war offenbar der falsche Fördertopf.“
So ergeht es vielen Unternehmern: Unzählige Angebote von der Bundes- bis zur Kommunalebene locken mit Zuschüssen für Digitalprojekte. Doch das richtige Programm herauszupicken ist eine Aufgabe für Spezialisten.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.