// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Es gibt viele gute Gründe, einen Teil des Vermögens bereits zu Lebzeiten auf die Kinder oder den Lebenspartner zu übertragen. Für eine Schenkung spricht etwa die Möglichkeit, dabei Steuern zu sparen – so können Freibeträge bei einer Schenkung alle zehn Jahre wieder genutzt werden.
Ein weiteres Argument für eine vorzeitige Vermögensübertragung ist der größere Gestaltungsspielraum: Anders als eine Erbschaft lässt sich eine Schenkung leichter an Bedingungen knüpfen. Der Schenkende kann Wertpapiere, Wohneigentum und Betriebsanteile nach seinen Vorstellungen abgeben – und im besten Fall einen späteren Streit ums Erbe verhindern.
Ein Schenkungsvertrag bewahrt vor bösen Überraschungen und sichert die Interessen des Gebers über die Schenkung hinaus. Gerade bei der Übertragung von großen Vermögen sollte deshalb immer ein beurkundeter Schenkungsvertrag beim Notar geschlossen werden.
Über diese Klauseln sollte der Schenker vor Vertragsabschluss nachdenken:
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Es gibt viele gute Gründe, einen Teil des Vermögens bereits zu Lebzeiten auf die Kinder oder den Lebenspartner zu übertragen. Für eine Schenkung spricht etwa die Möglichkeit, dabei Steuern zu sparen – so können Freibeträge bei einer Schenkung alle zehn Jahre wieder genutzt werden.
Warum gerade die Krise ein guter Zeitpunkt für Schenkungen ist, erfahren Sie hier.
Ein weiteres Argument für eine vorzeitige Vermögensübertragung ist der größere Gestaltungsspielraum: Anders als eine Erbschaft lässt sich eine Schenkung leichter an Bedingungen knüpfen. Der Schenkende kann Wertpapiere, Wohneigentum und Betriebsanteile nach seinen Vorstellungen abgeben – und im besten Fall einen späteren Streit ums Erbe verhindern.
Ein Schenkungsvertrag bewahrt vor bösen Überraschungen und sichert die Interessen des Gebers über die Schenkung hinaus. Gerade bei der Übertragung von großen Vermögen sollte deshalb immer ein beurkundeter Schenkungsvertrag beim Notar geschlossen werden.
Über diese Klauseln sollte der Schenker vor Vertragsabschluss nachdenken:
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden