Marke kaufen
Wann es sich lohnt, eine Schubladenfirma zu kaufen

Ungenutzte Firmenhüllen gibt es reichlich - und besonders bei Marken mit Vorgeschichte kann sich der Kauf lohnen. Doch was ist vor und nach dem Erwerb zu beachten?

,

Kommentieren
Eine Schubladenfirma ist nicht mehr als eine leere Hülle. Wer eine solche ungenutzte Firma oder Marke kauft, kann sie mit neuem Leben füllen.
Eine Schubladenfirma ist nicht mehr als eine leere Hülle. Wer eine solche ungenutzte Firma oder Marke kauft, kann sie mit neuem Leben füllen.
© MaskaRad / Fotolia.com

In so mancher Schublade schlummern potenzielle Schätze: leere Firmenhüllen, die nur darauf warten, mit Ideen erfüllt zu werden und Gewinn zu bringen. So finden Sie heraus, ob sich der Kauf einer Schubladenfirma lohnen könnte.

Wieso sollte ich eine alte Firma kaufen?

Wirtschaftlich sinnvoll ist der Kauf nur, wenn die ungenutzte Firma einen tatsächlichen Wert aufweist. Dann kann sie sogar als Finanzierungsinstrument dienen: So werten Banken etwa bei Kreditvergabe Marken- oder Firmenrechte als Sicherheit.

Wie finde ich den Wert einer Marke heraus?

Wirtschaftsprüfer oder Markenrechtler ermitteln den Wert einer Marke in speziellen Gutachten. „Anhaltspunkte sind der geforderte Kaufpreis und der Umsatz, der mit Lizenzen gemacht wird“, sagt Angelica von der Decken, Markenrechtlerin und Partnerin der Kanzlei Beiten Burkhardt. Auch Bekanntheit und Tradition sowie Internetdomains und Social-Media-Profile können wertsteigernd sein.

Spare ich etwas nach dem Kauf?

Seit einer BGH-Entscheidung von 2003 wird der Kauf von Firmenhüllen wie eine Neugründung behandelt – die GmbH muss also mit mindestens 25.000 Euro Stammkapital ausgestattet sein. Bei ungenutzten Marken sparen Käufer immerhin die Gebühren für den Eintrag im Markenregister.

Was muss ich nach dem Kauf einer Firma oder Marke beachten?

Zuerst: Firma im Handelsregister umschreiben! Bei Marken außerdem Einträge beim Patent- und Markenamt auf den neuen Inhaber übertragen – und prüfen, ob der Markenschutz ausreicht! Geografisch sollte eine deutsche Marke immer EU-weit und in der Schweiz geschützt sein. Zusätzlich sollte der sogenannte gegenständliche Schutzbereich möglichst weit abgesteckt werden. Bei Spirituosen heißt das etwa: andere Luxusgüter schützen, die einmal ins Sortiment aufgenommen werden sollen (z. B. Tabakwaren, Parfüms, Schmuck).

In eigener Sache
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Online-Workshop für Unternehmer
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Im Online Workshop "Zukunft sichern: So entwickeln Sie Ihr Geschäftsmodell weiter" gehen Sie dieses Ziel an.
In so mancher Schublade schlummern potenzielle Schätze: leere Firmenhüllen, die nur darauf warten, mit Ideen erfüllt zu werden und Gewinn zu bringen. So finden Sie heraus, ob sich der Kauf einer Schubladenfirma lohnen könnte. Wieso sollte ich eine alte Firma kaufen? Wirtschaftlich sinnvoll ist der Kauf nur, wenn die ungenutzte Firma einen tatsächlichen Wert aufweist. Dann kann sie sogar als Finanzierungsinstrument dienen: So werten Banken etwa bei Kreditvergabe Marken- oder Firmenrechte als Sicherheit. Wie finde ich den Wert einer Marke heraus? Wirtschaftsprüfer oder Markenrechtler ermitteln den Wert einer Marke in speziellen Gutachten. „Anhaltspunkte sind der geforderte Kaufpreis und der Umsatz, der mit Lizenzen gemacht wird“, sagt Angelica von der Decken, Markenrechtlerin und Partnerin der Kanzlei Beiten Burkhardt. Auch Bekanntheit und Tradition sowie Internetdomains und Social-Media-Profile können wertsteigernd sein. Spare ich etwas nach dem Kauf? Seit einer BGH-Entscheidung von 2003 wird der Kauf von Firmenhüllen wie eine Neugründung behandelt – die GmbH muss also mit mindestens 25.000 Euro Stammkapital ausgestattet sein. Bei ungenutzten Marken sparen Käufer immerhin die Gebühren für den Eintrag im Markenregister. Was muss ich nach dem Kauf einer Firma oder Marke beachten? Zuerst: Firma im Handelsregister umschreiben! Bei Marken außerdem Einträge beim Patent- und Markenamt auf den neuen Inhaber übertragen – und prüfen, ob der Markenschutz ausreicht! Geografisch sollte eine deutsche Marke immer EU-weit und in der Schweiz geschützt sein. Zusätzlich sollte der sogenannte gegenständliche Schutzbereich möglichst weit abgesteckt werden. Bei Spirituosen heißt das etwa: andere Luxusgüter schützen, die einmal ins Sortiment aufgenommen werden sollen (z. B. Tabakwaren, Parfüms, Schmuck).
Mehr lesen über