Recruiting bei Xing und Linkedin: Mitarbeiter bei Xing und Linkedin finden – so klappt es
Recruiting bei Xing und Linkedin
Mitarbeiter bei Xing und Linkedin finden – so klappt es
Die Mitarbeitersuche über Jobbörsen wie Stepstone läuft ins Leere? Dann kann es sich lohnen, Anzeigen bei Xing und Linkedin zu schalten. Wie das funktioniert und welche Vorteile es hat.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Angenommen, Sie wären nicht Unternehmerin oder Unternehmer, sondern angestellt und auf der Suche nach einem neuen Job. Wo würden Sie suchen? Vermutlich auf Karriereportalen wie Monster oder Stepstone, oder?
Verändern wir das Szenario ein wenig: Sie sind nicht aktiv auf Jobsuche, aber grundsätzlich offen für Neues. Würden Sie in Jobbörsen suchen? Vermutlich nicht. Doch wenn Ihnen zufällig eine attraktive Stellenanzeige über den Weg läuft, könnten Sie hellhörig werden.
Arbeitgeber, die Stellenanzeigen bei Xing und Linkedin schalten, können beide Zielgruppen erreichen: aktiv Jobsuchende, aber auch passive Kandidaten, die bereit für einen Jobwechsel sind. „Das ist ein Riesenvorteil gegenüber klassischen Jobbörsen wie Stepstone, wo nur aktiv Suchende hingehen“, sagt Daniela Chikato, Geschäftsführerin der Recruitingfirma Talentrakete. Stellenanzeigen bei Xing und Linkedin zu schalten kostet zudem weniger als in den großen Jobbörsen.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie Sie vorgehen können, und zeigt Kniffe, wie Sie sich von der Konkurrenz abheben.
Wen erreichen Sie bei Xing und Linkedin?
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Angenommen, Sie wären nicht Unternehmerin oder Unternehmer, sondern angestellt und auf der Suche nach einem neuen Job. Wo würden Sie suchen? Vermutlich auf Karriereportalen wie Monster oder Stepstone, oder?
Verändern wir das Szenario ein wenig: Sie sind nicht aktiv auf Jobsuche, aber grundsätzlich offen für Neues. Würden Sie in Jobbörsen suchen? Vermutlich nicht. Doch wenn Ihnen zufällig eine attraktive Stellenanzeige über den Weg läuft, könnten Sie hellhörig werden.
Arbeitgeber, die Stellenanzeigen bei Xing und Linkedin schalten, können beide Zielgruppen erreichen: aktiv Jobsuchende, aber auch passive Kandidaten, die bereit für einen Jobwechsel sind. „Das ist ein Riesenvorteil gegenüber klassischen Jobbörsen wie Stepstone, wo nur aktiv Suchende hingehen“, sagt Daniela Chikato, Geschäftsführerin der Recruitingfirma Talentrakete. Stellenanzeigen bei Xing und Linkedin zu schalten kostet zudem weniger als in den großen Jobbörsen.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie Sie vorgehen können, und zeigt Kniffe, wie Sie sich von der Konkurrenz abheben.
Wen erreichen Sie bei Xing und Linkedin?
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.