Zwischenzeugnis
Wann Arbeitgeber ein Zwischenzeugnis ausstellen müssen

Haben Mitarbeiter Anspruch auf ein Zwischenzeugnis? Wie muss es formuliert sein? Und wirkt sich die Beurteilung auch auf das Endzeugnis aus? Antworten auf alle wichtigen Fragen.

, von

Kommentieren
Macht ein Mitarbeiter seine Sache sehr gut - oder eher schlecht? Das kann er in einem Zwischenzeugnis erfahren.
Macht ein Mitarbeiter seine Sache sehr gut - oder eher schlecht? Das kann er in einem Zwischenzeugnis erfahren.
© Marie Maerz / photocase.de

Fragt ein Mitarbeiter nach einem Zwischenzeugnis, schrillen bei vielen Chefs die Alarmglocken. Schließlich könnte die Bitte nach einer Beurteilung, während das Arbeitsverhältnis noch besteht, auf eine drohende Kündigung hinweisen – weil der Mitarbeiter das Zeugnis für eine Bewerbung braucht. Um in solchen Fällen eine Kündigung zu verhindern, empfiehlt es sich, mit dem Mitarbeiter das Gespräch zu suchen und herauszufinden, warum er unzufrieden ist.

Doch es kann auch andere Gründe geben, weshalb Mitarbeiter um ein Zwischenzeugnis bitten. Was Chefs dabei beachten müssen.

Haben Mitarbeiter einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis?

Nein. Es gibt keinen allgemeinen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis – im Gegensatz zu einem qualifizierten Endzeugnis, das jeder anfordern darf, der länger als sechs Wochen in einem Unternehmen beschäftigt war. „Laut Rechtsprechung braucht ein Mitarbeiter einen triftigen Grund, um ein Zwischenzeugnis zu verlangen“, erklärt Alexander Birkhahn, Fachanwalt für Arbeitsrecht. „Der ist in der Regel immer dann gegeben, wenn sich etwas im Arbeitsverhältnis ändert.“ Als triftige Gründe zählen zum Beispiel:

  • Vorgesetztenwechsel: Bekommt ein Mitarbeiter einen neuen Chef, hat er Anspruch auf eine qualifizierte Beurteilung durch seinen vorherigen Vorgesetzten.
  • Abteilungswechsel: Ändern sich die Tätigkeiten eines Arbeitnehmers, darf er ebenfalls ein Zwischenzeugnis verlangen.
  • Beförderung: Gleiches gilt, wenn ein Mitarbeiter durch eine Beförderung neue Verantwortungen übernimmt und eine Bewertung seiner bisherigen Tätigkeit wünscht.
  • Elternzeit oder Sabbatical: Vor einer längeren Auszeit können Mitarbeiter eine Beurteilung verlangen.
  • Betriebsübernahme: Auch bei einer Betriebsübernahme können Arbeitnehmer ein Zwischenzeugnis von ihrem aktuellen Vorgesetzten verlangen.

Da es keinen grundsätzlichen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis gibt, muss ein Mitarbeiter auf Nachfrage erläutern, warum er eine solche Beurteilung wünscht. Laut Alexander Birkhahn gilt es auch als triftiger Grund, wenn sich der Mitarbeiter einen neuen Job suchen will. Arbeitgeber müssen dann also ein Zwischenzeugnis erstellen. „Ob ein Mitarbeiter gut beraten ist, ein Zwischenzeugnis aus diesem Grund zu verlangen, ist eine andere Frage“, so der Arbeitsrechtler. „Das belastet natürlich das derzeitige Arbeitsverhältnis.“

In einigen Tarifverträgen ist der Anspruch auf ein Zwischenzeugnis geregelt, zum Beispiel im TVöD §35. Darin heißt es allerdings auch nur, dass Arbeitnehmer aus triftigen Gründen ein Zwischenzeugnis verlangen können – ohne dass näher ausgeführt wird, was ein triftiger Grund ist.

Binnen welcher Frist muss der Arbeitgeber das Zwischenzeugnis ausstellen?

Festgesetzte Fristen gibt es dafür nicht. „Bittet ein Mitarbeiter mit triftigem Grund um ein Zwischenzeugnis, muss der Arbeitgeber dem Wunsch im Zweifel unverzüglich nachkommen“, erläutert Birkhahn.

Zur Person
Dr. Alexander Birkhahn ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführender Gesellschafter bei der Dornbach Gruppe in Koblenz. Dornbach bietet an 20 Standorten Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung an und betreut vorwiegend mittelständische Unternehmen aus ganz Deutschland.

Inhalt: Was muss in einem Zwischenzeugnis stehen?

Inhaltlich unterscheidet sich ein Zwischenzeugnis nicht von einem qualifizierten Zeugnis, das nach dem Ende eines Arbeitsverhältnisses ausgestellt wird. Unbedingt hinein gehören Angaben zu Aufgaben und Leistungen des Arbeitnehmers sowie Bewertungen, wie engagiert er arbeitet oder welche Fachkenntnisse er besitzt.

Der Grund für die Ausstellung des Zeugnisses muss laut Alexander Birkhahn nicht genannt werden. Häufig würden aber Formulierungen genutzt wie „Das Zeugnis wird auf Wunsch des Arbeitnehmers ausgestellt“. Ändert sich der Vorgesetzte oder wechselt der Mitarbeiter in eine andere Abteilung, könne man dies auch nennen.

„Wir bedauern es sehr, diesen Mitarbeiter zu verlieren, und danken ihm für die stets gute Mitarbeit“ – eine solche in Arbeitszeugnissen übliche Schlussformel sollten Arbeitgeber für ein Zwischenzeugnis anpassen, da der Mitarbeiter das Unternehmen nicht verlässt. Möglich wäre etwa: „Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Frau Beispiel für die stets sehr gute Mitarbeit zu danken“.

Welche Fallstricke Arbeitgeber beim Verfassen eines Zeugnisses vermeiden sollten und an welche formalen Anforderungen sie sich halten müssen, steht in unserem Artikel Arbeitszeugnis erstellen: So wird das Arbeitszeugnis rechtssicher.

Welche äußere Form muss ein Zwischenzeugnis haben?

Auch hier gelten die gleichen Vorgaben wie bei einem Endzeugnis. Das Zwischenzeugnis muss in gedruckter Form vorliegen, auf das Papier gehört ein Briefkopf, es muss unterschrieben sein.

In eigener Sache
Machen ist wie wollen, nur krasser
Machen ist wie wollen, nur krasser
Die impulse-Mitgliedschaften - Rückenwind für Unternehmerinnen und Unternehmer

Arbeitgeber sollten zudem darauf achten, das Zwischenzeugnis im Präsens zu schreiben („Frau Beispiel ist eine engagierte Mitarbeiterin und bringt regelmäßig neue Ideen ein“) – schließlich besteht das Arbeitsverhältnis weiter.

Hat die Bewertung in einem Zwischenzeugnis Auswirkungen auf das endgültige Arbeitszeugnis?

Darf sich die Bewertung in einem Arbeitszeugnis stark von der Bewertung in einem Zwischenzeugnis unterscheiden? Oder muss sie daran anknüpfen? Ob eine so genannte Bindungswirkung besteht, hängt laut Alexander Birkhahn von verschiedenen Faktoren ab, etwa dem Zeitraum, der zwischen den Beurteilungen liegt, oder davon, wer die Beurteilung verfasst hat.

„Grundsätzlich gilt: Ein Zeugnis muss wahr sein“, so Birkhahn. „Wenn ein Arbeitsverhältnis zehn Jahre bestanden hat und das Zwischenzeugnis wurde drei Monate vor Ende des Arbeitsverhältnisses ausgestellt, dann gibt es eine Bindungswirkung und die Bewertung müsste ähnlich ausfallen. In den drei Monaten wird sich die gesamte Arbeitsleistung des Arbeitnehmers kaum verschlechtert haben.“

Wenn zwischen den Bewertungen ein längerer Zeitraum liege, aber in der Zwischenzeit nichts Schwerwiegendes vorgefallen sei, bestehe ebenfalls eine Bindungswirkung.

Anders ist es laut Birkhahn, wenn ein Mitarbeiter zehn Jahre im Betrieb war und vor sieben Jahren von einem anderen Vorgesetzten ein Zwischenzeugnis bekommen habe. An diese Beurteilung müsse das Endzeugnis nicht anknüpfen. Auch, wenn ein neuer Vorgesetzter andere Qualitätsvorstellungen habe und den Angestellten anders einschätze, dürfe er seine Bewertung schlechter ausfallen lassen.

Haben auch Praktikanten Anspruch auf ein Zeugnis? Und was gehört unbedingt hinein? Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Praktikumszeugnis – und Tipps für die richtige Formulierung.

Fragt ein Mitarbeiter nach einem Zwischenzeugnis, schrillen bei vielen Chefs die Alarmglocken. Schließlich könnte die Bitte nach einer Beurteilung, während das Arbeitsverhältnis noch besteht, auf eine drohende Kündigung hinweisen – weil der Mitarbeiter das Zeugnis für eine Bewerbung braucht. Um in solchen Fällen eine Kündigung zu verhindern, empfiehlt es sich, mit dem Mitarbeiter das Gespräch zu suchen und herauszufinden, warum er unzufrieden ist. Doch es kann auch andere Gründe geben, weshalb Mitarbeiter um ein Zwischenzeugnis bitten. Was Chefs dabei beachten müssen. Haben Mitarbeiter einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis? Nein. Es gibt keinen allgemeinen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis – im Gegensatz zu einem qualifizierten Endzeugnis, das jeder anfordern darf, der länger als sechs Wochen in einem Unternehmen beschäftigt war. „Laut Rechtsprechung braucht ein Mitarbeiter einen triftigen Grund, um ein Zwischenzeugnis zu verlangen“, erklärt Alexander Birkhahn, Fachanwalt für Arbeitsrecht. „Der ist in der Regel immer dann gegeben, wenn sich etwas im Arbeitsverhältnis ändert.“ Als triftige Gründe zählen zum Beispiel: Vorgesetztenwechsel: Bekommt ein Mitarbeiter einen neuen Chef, hat er Anspruch auf eine qualifizierte Beurteilung durch seinen vorherigen Vorgesetzten. Abteilungswechsel: Ändern sich die Tätigkeiten eines Arbeitnehmers, darf er ebenfalls ein Zwischenzeugnis verlangen. Beförderung: Gleiches gilt, wenn ein Mitarbeiter durch eine Beförderung neue Verantwortungen übernimmt und eine Bewertung seiner bisherigen Tätigkeit wünscht. Elternzeit oder Sabbatical: Vor einer längeren Auszeit können Mitarbeiter eine Beurteilung verlangen. Betriebsübernahme: Auch bei einer Betriebsübernahme können Arbeitnehmer ein Zwischenzeugnis von ihrem aktuellen Vorgesetzten verlangen. Da es keinen grundsätzlichen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis gibt, muss ein Mitarbeiter auf Nachfrage erläutern, warum er eine solche Beurteilung wünscht. Laut Alexander Birkhahn gilt es auch als triftiger Grund, wenn sich der Mitarbeiter einen neuen Job suchen will. Arbeitgeber müssen dann also ein Zwischenzeugnis erstellen. „Ob ein Mitarbeiter gut beraten ist, ein Zwischenzeugnis aus diesem Grund zu verlangen, ist eine andere Frage“, so der Arbeitsrechtler. „Das belastet natürlich das derzeitige Arbeitsverhältnis.“ In einigen Tarifverträgen ist der Anspruch auf ein Zwischenzeugnis geregelt, zum Beispiel im TVöD §35. Darin heißt es allerdings auch nur, dass Arbeitnehmer aus triftigen Gründen ein Zwischenzeugnis verlangen können – ohne dass näher ausgeführt wird, was ein triftiger Grund ist. Binnen welcher Frist muss der Arbeitgeber das Zwischenzeugnis ausstellen? Festgesetzte Fristen gibt es dafür nicht. „Bittet ein Mitarbeiter mit triftigem Grund um ein Zwischenzeugnis, muss der Arbeitgeber dem Wunsch im Zweifel unverzüglich nachkommen“, erläutert Birkhahn. [mehr-zum-thema] Inhalt: Was muss in einem Zwischenzeugnis stehen? Inhaltlich unterscheidet sich ein Zwischenzeugnis nicht von einem qualifizierten Zeugnis, das nach dem Ende eines Arbeitsverhältnisses ausgestellt wird. Unbedingt hinein gehören Angaben zu Aufgaben und Leistungen des Arbeitnehmers sowie Bewertungen, wie engagiert er arbeitet oder welche Fachkenntnisse er besitzt. Der Grund für die Ausstellung des Zeugnisses muss laut Alexander Birkhahn nicht genannt werden. Häufig würden aber Formulierungen genutzt wie „Das Zeugnis wird auf Wunsch des Arbeitnehmers ausgestellt“. Ändert sich der Vorgesetzte oder wechselt der Mitarbeiter in eine andere Abteilung, könne man dies auch nennen. „Wir bedauern es sehr, diesen Mitarbeiter zu verlieren, und danken ihm für die stets gute Mitarbeit“ – eine solche in Arbeitszeugnissen übliche Schlussformel sollten Arbeitgeber für ein Zwischenzeugnis anpassen, da der Mitarbeiter das Unternehmen nicht verlässt. Möglich wäre etwa: „Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Frau Beispiel für die stets sehr gute Mitarbeit zu danken“. Welche Fallstricke Arbeitgeber beim Verfassen eines Zeugnisses vermeiden sollten und an welche formalen Anforderungen sie sich halten müssen, steht in unserem Artikel Arbeitszeugnis erstellen: So wird das Arbeitszeugnis rechtssicher. Welche äußere Form muss ein Zwischenzeugnis haben? Auch hier gelten die gleichen Vorgaben wie bei einem Endzeugnis. Das Zwischenzeugnis muss in gedruckter Form vorliegen, auf das Papier gehört ein Briefkopf, es muss unterschrieben sein. Arbeitgeber sollten zudem darauf achten, das Zwischenzeugnis im Präsens zu schreiben („Frau Beispiel ist eine engagierte Mitarbeiterin und bringt regelmäßig neue Ideen ein“) - schließlich besteht das Arbeitsverhältnis weiter. Hat die Bewertung in einem Zwischenzeugnis Auswirkungen auf das endgültige Arbeitszeugnis? Darf sich die Bewertung in einem Arbeitszeugnis stark von der Bewertung in einem Zwischenzeugnis unterscheiden? Oder muss sie daran anknüpfen? Ob eine so genannte Bindungswirkung besteht, hängt laut Alexander Birkhahn von verschiedenen Faktoren ab, etwa dem Zeitraum, der zwischen den Beurteilungen liegt, oder davon, wer die Beurteilung verfasst hat. „Grundsätzlich gilt: Ein Zeugnis muss wahr sein“, so Birkhahn. „Wenn ein Arbeitsverhältnis zehn Jahre bestanden hat und das Zwischenzeugnis wurde drei Monate vor Ende des Arbeitsverhältnisses ausgestellt, dann gibt es eine Bindungswirkung und die Bewertung müsste ähnlich ausfallen. In den drei Monaten wird sich die gesamte Arbeitsleistung des Arbeitnehmers kaum verschlechtert haben.“ Wenn zwischen den Bewertungen ein längerer Zeitraum liege, aber in der Zwischenzeit nichts Schwerwiegendes vorgefallen sei, bestehe ebenfalls eine Bindungswirkung. Anders ist es laut Birkhahn, wenn ein Mitarbeiter zehn Jahre im Betrieb war und vor sieben Jahren von einem anderen Vorgesetzten ein Zwischenzeugnis bekommen habe. An diese Beurteilung müsse das Endzeugnis nicht anknüpfen. Auch, wenn ein neuer Vorgesetzter andere Qualitätsvorstellungen habe und den Angestellten anders einschätze, dürfe er seine Bewertung schlechter ausfallen lassen. Haben auch Praktikanten Anspruch auf ein Zeugnis? Und was gehört unbedingt hinein? Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Praktikumszeugnis – und Tipps für die richtige Formulierung.
Mehr lesen über