-
Beatrice Kress‘ größter Fehler
„Unser Beirat empfahl mir, die Geschäftsführung zu verlassen“
Beatrice Kress, Inhaberin der Bergader Privatkäserei, hörte auf ihre Berater und schied in jungen Jahren aus der Firmenleitung aus. Bald erkannte sie, warum das ein Fehler gewesen war. Lesen
-
Hans Webers größter Fehler
„Ich habe sehr viel Geld in den Sand gesetzt“
Hans Weber ist Gründer des Fertighausherstellers Weberhaus. Hier spricht der 83-Jährige über seinen größten Fehler – und darüber, wie er deshalb 150 Mitarbeiter entlassen musste. Lesen
-
Nachfolge planen
Die 4 Phasen einer erfolgreichen Firmenübergabe
Eine Firmenübergabe ist der wohl tiefste Einschnitt in einem Unternehmerleben – entsprechend sollte sie gut geplant sein. Mit dem 4-Phasen-Modell gelingt die Nachfolge ohne Stress und Konflikte. von Anna Wilke
Lesen
-
-
Friederun Köhnens größter Fehler
„Wir bekamen in einem halben Jahr gerade mal fünf bis zehn Bestellungen“
Friederun Köhnen war Deutschlands erste Fernsehköchin und Food-Unternehmerin. Rückblickend ist ihr klar, warum mehrere ihrer Geschäftsideen im Food-Bereich floppten. Aufgezeichnet von Andreas Kurz
Lesen
-
Familienunternehmen
12 Themenfelder, die eine Familienverfassung regeln sollte
Eine Familienverfassung sichert den Zusammenhalt der Unternehmerfamilie und den langfristigen Erfolg des Unternehmens. Dieser Praxisleitfaden zeigt, welche Themen sie regeln und welche Fragen sie beantworten sollte. von Anna Wilke
Lesen
-
Jens-Uwe Steffens größter Fehler
„Ich habe übersehen, was für ein Pionier Bezos ist“
Jens-Uwe Steffens, Inhaber der Mediaagentur Pilot, kündigte vor 20 Jahren die Zusammenarbeit mit einem jungen US-Versandhändler. Heute bereut er es - denn der Kunde von damals heißt Jeff Bezos. Lesen
-
Geschäftsmodell schärfen
„Ich habe mich befreit“
Für Hotelier und impulse-Blogger Jürgen Krenzer gehörte es zum Kerngeschäft, Gäste in seinem Restaurant zu bewirten. Nun hat er eine harte Entscheidung getroffen, um seinen Betrieb umzubauen. von impulse-Blogger Jürgen Krenzer
Lesen
-
Yieldkit
„Wir lagen binnen drei Wochen wieder bei 95 Prozent unseres Vor-Corona-Umsatzes“
Das Software-Unternehmen Yieldkit gehört zu den Gewinnern der Corona-Krise. Was Geschäftsführer Oliver Krohne seit der Gründung 2009 gelernt hat - und wie er Umsatz und Gewinn jedes Jahr verdoppelt. Von Katja Scherer
Lesen
-
Gerald Rackebrandts größter Fehler
„Eigentlich konnte nicht viel schiefgehen“
In jungen Jahren transportierte Gerald Rackebrandt mit seiner Spedition Sterac Zulieferteile für das Kultauto DeLorean. Doch dann machte der heute 71-Jährige einen Fehler, der sich rächen sollte. Lesen
-
Firmenübergabe vorbereiten
Diese Fragen sollten Sie sich vor einer Firmenübergabe stellen
Eine Firma zu übergeben ist nicht nur ein Mammutprojekt – für den bisherigen Inhaber ist es oft auch ein Abschied, der schwerfällt. Diese Fragen machen es leichter, die Firma loszulassen. von Anna Wilke
Lesen
-
Wolfgang Grenkes größter Fehler
„Machen Sie sich nie von nur einem Geldgeber abhängig“
Wolfgang Grenke, 69, ist Gründer des börsennotierten Leasingspezialisten Grenke. Mitte der 90er-Jahre wäre seine Wachstumsgeschichte um ein Haar zu Ende gewesen – wegen eines Klumpenrisikos. Lesen
-
Alois Rufs größter Fehler
„Alle waren bester Absicht und meinten es gut“
Als Alois Ruf in seiner Sportwagenschmiede Ruf Automobile sein Spitzenmodell CTR 2017 entwickeln wollte, holte er sich Investoren hinzu. Ein Fehler, wie der heute 70-Jährige feststellen musste. Lesen
-
Zoo Zajac
Wie ein Zoofachhändler in der Krise seine Firma, 185 Jobs und etliche Tiere rettete
Norbert Zajac, Inhaber des größten Zoogeschäfts der Welt, drohte in der Corona-Krise das Aus: Seine Fachhandlung sollte schließen, was die Insolvenz bedeutet hätte. Wie er seine Firma retten konnte. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Unternehmensvision in Krisenzeiten
„Jetzt kann ich alles machen“
Keine Gäste, die Mitarbeiter in Kurzarbeit: Ein Albtraum – aber für Hotelier und impulse-Blogger Jürgen Krenzer die perfekte Zeit, um eine neue Vision für sein Unternehmen zu entwickeln. von impulse-Blogger Jürgen Krenzer
Lesen
-
Gauditours
Wie ein Eventveranstalter jetzt ein neues Geschäft aufzieht
Viele Unternehmer brauchen jetzt einen Kredit, um zu überleben. Bei Karsten Helbig ist das anders: Geld leihen will er sich zwar auch – aber um einen Freizeitpark zu eröffnen. von Verena Bast
Lesen