-
Grüne Finanzen
3 Ideen, Finanzen nachhaltiger zu gestalten
Ob Geschäftskonto, Geldanlage oder Versicherung - wie Sie mit Ihrem Geld etwas für Klimaschutz und Gerechtigkeit tun können und worauf Sie bei der Wahl entsprechender Finanzprodukte achten sollten. Celine Schäfer und Udo Trichtl
Lesen
-
Zeitwertkonto
Mit einem Zeitwertkonto fürs Alter vorsorgen – das müssen Sie wissen
Mit Zeitwertkonten sparen Mitarbeiter Überstunden oder Teile ihres Gehalts an. Mit dem Guthaben können sie zum Beispiel früher in Rente gehen. Wie das Modell funktioniert - auch in kleinen Firmen. Von Anna Friedrich und Zoe Florina Jansen
Lesen
-
Finanzplanung
So finden Sie einen guten Finanzberater
Wer in Versicherungs- und Geldfragen Rat sucht, sollte zu unabhängigen Experten gehen. Denn viele Berater sind eigentlich nur Verkäufer von Finanzprodukten. Darauf sollten Sie achten. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Überschüssige Liquidität
So verhindern Sie Strafzinsen
Wer Firmenvermögen auf dem Konto parkt, muss mit Strafzinsen rechnen. Wie Sie Ihre überschüssige Liquidität ermitteln und diese gewinnbringend anlegen können. Von Jennifer Garic und Sarah Sommer
Lesen
-
Negativzinsen für Geschäftskunden
6 Tipps von Finanzprofis, wie Sie Strafzinsen vermeiden
Immer mehr Banken verlangen inzwischen Strafzinsen von bis zu 0,75 Prozent für Guthaben auf Firmenkonten. Das können Sie dagegen tun. von Verena Bast
Lesen
-
Verlustabzug
Wann Sie Aktienverluste von der Steuer absetzen können
Aktienanleger mit einem Hang zu Fehlspekulationen dürfen sich freuen: Ein Urteil erlaubt ihnen, ihre Verluste steuerlich geltend zu machen - jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Lesen
-
Vermögen verschenken
Wie Sie Geld, Haus oder Firma steuergünstig per Schenkung übertragen
Unternehmer können die Krise nutzen, um steuergünstig Vermögen auf die Kinder oder den Partner zu übertragen. Worauf es ankommt, wenn Geld, Haus oder Firma verschenkt werden. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Vermögensaufbau „do it yourself“ ist überholt
Wer heutzutage sinnvoll sparen will, kommt an Aktien nicht vorbei. Für Privatpersonen ist dies jedoch mit einem enormen Zeitaufwand verbunden. Digitale Vermögensverwalter wie Moneyfarm können hier Abhilfe schaffen. Lesen
-
Vermögensplanung
So erstellen Sie Ihren Vermögensplan in drei Schritten
Für Unternehmer ist die private Vermögensplanung besonders wichtig – sie müssen sich fürs Alter selbst absichern. Nur wo und wie anfangen? Mit dieser Anleitung kommen Sie in die Gänge. Ein Gastbeitrag von Christian Rump
Lesen
-
Uhren als Wertanlage
Uhren als Wertanlage – von Rolex bis Patek Philippe
Eignen sich Uhren als Wertanlage? Ja - wenn Sie wissen, worauf es ankommt. Neuerscheinungen von Rolex bis Patek Philippe und worauf Sie bei einer gebrauchten Uhr achten sollten. Von Kristine Kirves und Claus S. Schmalholz
Lesen
-
Besteuerung von Fondsanteilen
Was die neuen Steuerregeln bei Fonds für Privatanleger bedeuten
Anleger sollten sich mit wichtigen rechtlichen Änderungen vertraut machen: Die Regeln für die Besteuerung von Fondsanteilen ändern sich. Noch bleibt aber Zeit: Die Neuregelungen gelten erst ab 1. Januar 2018. Von Falk Zielke
Lesen
-
Ferienhaus kaufen
Der Traum vom Ferienhaus: Was vor dem Kauf wichtig ist
Ein eigenes Ferienhaus ist praktisch: Besitzer können darin Urlaub machen, es aber auch vermieten. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und warum ein Businessplan hilft. Lesen
-
Investmentclubs
Wie funktioniert die demokratische Geldanlage?
In Investmentclubs organisieren sich Menschen, um gemeinsam Geld anzulegen. Entscheidung werden demokratisch getroffen. Wie sind die Clubs organisiert und welche Vor- und Nachteile haben sie? Von Tom Nebe
Lesen
-
Richtig sparen
Wie Sie auch mit kleinen Beträgen ein Vermögen aufbauen können
Sparen lohnt sich auch mit kleinen Beträgen - in der derzeitigen Niedrigzinsphase sollte man aber etwas Ausdauer mitbringen. Die wichtigsten Tipps, um erfolgreich zu sparen.
Von Isabelle Modler
Lesen
-
Unternehmenskennzahlen
Cashflow versus Dividende – was ist für Anleger wichtiger?
Was hinter dem Begriff Cashflow steckt, wie er sich von der Dividende unterscheidet - und welche dieser Unternehmenskennzahlen für Privatanleger relevanter ist. Von Sandra Ketterer
Lesen