Negativzinsen für Geschäftskunden  6 Tipps von Finanzprofis, wie Sie Strafzinsen vermeiden

Immer mehr Banken verlangen inzwischen Strafzinsen von bis zu 0,75 Prozent für Guthaben auf Firmenkonten. Das können Sie dagegen tun.

  • Serie
  • Aus dem Magazin
6 Tipps um Strafzinsen zu vermeiden

© the_burtons/Moment/Getty Images

Als Nils Appelt im Herbst 2019 einen Anruf von seiner Bank bekam, war dem Unternehmer schnell klar: Es wird ein schwieriges Gespräch werden. Sein Berater teilte ihm mit, dass die Bank nun gezwungen sei, für sein Geschäftskonto einen Strafzins von 0,5 Prozent zu erheben, erinnert sich Appelt. Der Negativzins sollte fortan ab einem Guthaben von 250.000 Euro gelten.

Mit diesem Schritt hatte der geschäftsführende Gesellschafter des Metallbauunternehmens PSFU aus Wernigerode im Harz schon gerechnet. Andere Banken erhoben bereits Gebühren auf Guthaben, oftmals beschönigend als Verwahrentgelt bezeichnet. Aber insgeheim hatte er gehofft, davon verschont zu bleiben. „Das hat mich wirklich geärgert. Mir war klar, dass unter diesen Bedingungen auf jeden Fall beträchtliche zusätzliche Kosten auf uns zukommen werden.“

Mittlerweile verlangen laut einer Erhebung des Finanzportals Biallo bundesweit fast 380 von 1300 untersuchten Banken Strafzinsen von Unternehmen. Beim Großteil der Institute liegt dieser bei 0,5 Prozent. Das entspricht den Strafzinsen, die Kreditinstitute zahlen müssen, wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank parken. Manche Banken langen sogar noch kräftiger zu: Spitzenreiter ist derzeit die Volksbank Bank 1 Saar mit 0,75 Prozent.

Unterschiede gibt es auch bei der Höhe der Guthaben, ab denen die Banken kassieren. Bei manchen ist bereits ab dem ersten Euro die Gebühr fällig, bei anderen erst ab 500.000 oder einer Million Euro.

Für Unternehmer – wie für Nils Appelt – sind die Strafzinsen ein Ärgernis. Aber was können Firmen tun, wenn die Bank die Hand aufhält? Das raten Finanzprofis Betroffenen.

Liquidität berechnen

Als ersten wichtigen Schritt sollten Unternehmer und Unternehmerinnen berechnen, wie viel Geld sie tatsächlich ständig kurzfristig verfügbar haben müssen. „Man sollte immer genug liquide Mittel auf dem Geschäftskonto haben, auch wenn man dafür einen Negativzins zahlen muss“, empfiehlt Unternehmensberater Martin Herber, der früher selbst bei einer Bank gearbeitet hat. „Das gilt natürlich immer, aber in der Corona-Krise ist es umso wichtiger.“


impulse-plus-icon

Sie wollen weiterlesen?

Jetzt impulse-Mitglied werden

Sie sind bereits impulse-Mitglied?

impulse bietet ein Netzwerk und Know-how für Unternehmerinnen und Unternehmer.

Die impulse-Mitgliedschaft ist für Sie richtig, wenn Sie

  • bereit sind, Ihre Komfortzone zu verlassen, um sich weiterzuentwickeln
  • von den Erfahrungen anderer profitieren möchten
  • Erfolg wollen, aber nicht bereit sind, für Profit ihre Werte zu verraten
  • unser Motto leben: „Mach es!“

Lernen Sie impulse 30 Tage kostenlos als Gast kennen.

Sie sind bereits impulse-Mitglied?

2023 nichts mehr versäumen!

Vom richtigen Zeitpunkt, den Resturlaub zu prüfen, bis zu wichtigen Steuerterminen und Abgabefristen: Dieser kostenlose interaktive Kalender hilft Ihnen, nichts zu versäumen. Jetzt keine Termine mehr verpassen! Alle wichtigen Termine für Unternehmerinnen und Unternehmer
2 Kommentare
  • Andreas 11. März 2021 23:08

    Danke für diesen Artikel, ist ein für uns leider aktuelles Thema.

  • Julia R. 11. März 2021 13:46

    Wir haben zusätzlich zu den genannten Möglichkeiten noch ein gemanagtes Depot mit niedrigem Risiko für die Firma angelegt. Hier ist das Limit nach oben (fast) offen. Wir können Geld parken und damit noch welches verdienen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

(Die Redaktion schaltet Kommentare montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr frei. Die Angabe von Name und E-Mail-Adresse ist freiwillig. IP-Adressen werden nicht gespeichert. Mit der Abgabe eines Kommentars stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.)