Überschüssige Liquidität: So verhindern Sie Strafzinsen
Überschüssige Liquidität
So verhindern Sie Strafzinsen
Wer Firmenvermögen auf dem Konto parkt, muss mit Strafzinsen rechnen. Wie Sie Ihre überschüssige Liquidität ermitteln und diese gewinnbringend anlegen können.
19. November 2021, 06:49 Uhr, Von Jennifer Garic und Sarah Sommer
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Für die meisten Unternehmer gilt die Faustregel: Das Geld wird im Betrieb verdient. Und wenn Geld übrig bleibt, das nicht unmittelbar im operativen Geschäft oder für eine Investition gebraucht wird, kommt es auf die hohe Kante – oft, indem es einfach auf dem Firmenkonto liegen bleibt. Eine Rendite zu erzielen steht dabei nicht im Vordergrund. Vielmehr soll der Liquiditätspuffer jederzeit verfügbar sein. „Das ist auch grundsätzlich vernünftig“, sagt Rolf Müller, Geschäftsführer der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Fintegra in Nürnberg.
Aber: „Inzwischen drohen für Geschäftskonten Strafzinsen schon ab Beträgen von einigen Zehntausend Euro – und es ist davon auszugehen, dass diese Praxis bei den Banken in den kommenden Monaten und Jahren weiter um sich greift.“ Denn viele Betriebe haben vor der Corona-Pandemie gut gewirtschaftet und sind zudem ohne große Einbußen durch die Pandemie gekommen, sodass ausreichend Liquidität vorhanden ist.
Um Strafzinsen auszugleichen, könne es sich lohnen, zumindest einen Teil der Überschüsse gewinnbringend anzulegen – damit sich das Geld unterm Strich vermehrt statt schwindet. Doch bevor Unternehmerinnen und Unternehmer sich eine passende Geldanlagemöglichkeit suchen, sollten sie ein paar grundlegende Fragen klären, etwa, wie viel Geld sie anlegen wollen, ob dies innerhalb der Firma oder privat geschehen soll und ob Unterstützung von einem Finanzberater notwendig ist.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Für die meisten Unternehmer gilt die Faustregel: Das Geld wird im Betrieb verdient. Und wenn Geld übrig bleibt, das nicht unmittelbar im operativen Geschäft oder für eine Investition gebraucht wird, kommt es auf die hohe Kante – oft, indem es einfach auf dem Firmenkonto liegen bleibt. Eine Rendite zu erzielen steht dabei nicht im Vordergrund. Vielmehr soll der Liquiditätspuffer jederzeit verfügbar sein. „Das ist auch grundsätzlich vernünftig“, sagt Rolf Müller, Geschäftsführer der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Fintegra in Nürnberg.
Aber: „Inzwischen drohen für Geschäftskonten Strafzinsen schon ab Beträgen von einigen Zehntausend Euro – und es ist davon auszugehen, dass diese Praxis bei den Banken in den kommenden Monaten und Jahren weiter um sich greift.“ Denn viele Betriebe haben vor der Corona-Pandemie gut gewirtschaftet und sind zudem ohne große Einbußen durch die Pandemie gekommen, sodass ausreichend Liquidität vorhanden ist.
Um Strafzinsen auszugleichen, könne es sich lohnen, zumindest einen Teil der Überschüsse gewinnbringend anzulegen – damit sich das Geld unterm Strich vermehrt statt schwindet. Doch bevor Unternehmerinnen und Unternehmer sich eine passende Geldanlagemöglichkeit suchen, sollten sie ein paar grundlegende Fragen klären, etwa, wie viel Geld sie anlegen wollen, ob dies innerhalb der Firma oder privat geschehen soll und ob Unterstützung von einem Finanzberater notwendig ist.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.