Firmenkonto wechseln: In 7 Schritten zum neuen Firmenkonto
Firmenkonto wechseln
In 7 Schritten zum neuen Firmenkonto
Zu hohe Kontoführungskosten? Unzureichende Beratung? Dann ist es womöglich an der Zeit, das Firmenkonto zu wechseln. Darauf sollten Sie achten, damit der Wechsel gelingt.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bei vielen Unternehmerinnen und Unternehmern steht das Geschäftskonto nicht auf der Agenda. Irgendwann in der Anfangszeit der Firma wurde mal nebenbei ein Konto eingerichtet, seitdem erfüllt es seinen Zweck – fertig. Ein Fehler. Es lohnt sich, die Bankbeziehung regelmäßig zu überprüfen, sagt der Rosenheimer Unternehmensberater und Interims-Manager Semir Fersadi.
Er berät Mittelständler in Finanzangelegenheiten – und hält den Wert der Bankbeziehung für unterschätzt: „Die Entscheidung für ein Geschäftskonto ist nicht banal. Mit welchem Institut ich zusammenarbeite, hat Folgen: Welche Beratungsmöglichkeiten habe ich? Wie hoch sind die dauerhaften Kosten? Auf welche Unterstützung kann ich im finanziellen Krisenfall bauen? Wie wirkt sich die Wahl meiner Bank auf das Image meines Unternehmens aus?“
Wer eine Firma führt, sollte sich regelmäßig die Frage stellen, ob das eigene Konto wirklich noch zu den Bedürfnissen passt – oder ob es alternative Angebote gibt, die im Unternehmensalltag und bei der strategischen Weiterentwicklung des Geschäfts besser unterstützen. Im Folgenden erfahren Sie, was die wichtigsten Entscheidungskriterien für einen Wechsel sind, worauf bei der Finanzpartnersuche zu achten ist und wie der Umzug zu einem anderen Institut am besten gelingt.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Bei vielen Unternehmerinnen und Unternehmern steht das Geschäftskonto nicht auf der Agenda. Irgendwann in der Anfangszeit der Firma wurde mal nebenbei ein Konto eingerichtet, seitdem erfüllt es seinen Zweck – fertig. Ein Fehler. Es lohnt sich, die Bankbeziehung regelmäßig zu überprüfen, sagt der Rosenheimer Unternehmensberater und Interims-Manager Semir Fersadi.
Er berät Mittelständler in Finanzangelegenheiten – und hält den Wert der Bankbeziehung für unterschätzt: „Die Entscheidung für ein Geschäftskonto ist nicht banal. Mit welchem Institut ich zusammenarbeite, hat Folgen: Welche Beratungsmöglichkeiten habe ich? Wie hoch sind die dauerhaften Kosten? Auf welche Unterstützung kann ich im finanziellen Krisenfall bauen? Wie wirkt sich die Wahl meiner Bank auf das Image meines Unternehmens aus?“
Wer eine Firma führt, sollte sich regelmäßig die Frage stellen, ob das eigene Konto wirklich noch zu den Bedürfnissen passt – oder ob es alternative Angebote gibt, die im Unternehmensalltag und bei der strategischen Weiterentwicklung des Geschäfts besser unterstützen. Im Folgenden erfahren Sie, was die wichtigsten Entscheidungskriterien für einen Wechsel sind, worauf bei der Finanzpartnersuche zu achten ist und wie der Umzug zu einem anderen Institut am besten gelingt.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.