Subventionsbetrug: Haftungsrisiken von Geschäftsführern in der Krise
Subventionsbetrug
Haftungsrisiken von Geschäftsführern in der Krise
Kurzarbeit, Nothilfen, Fördermittel – das umfassende staatliche Hilfsprogramm ist verlockend. Doch wer Hilfen unberechtigt in Anspruch nimmt, macht sich strafbar. Es drohen Geldstrafen und bei besonders krassen Fällen sogar Gefängnis.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Der Staat verspricht, Unternehmen, die durch die Corona-Krise in Not geraten sind, mit Milliardenhilfen zu retten. Doch Vorsicht: Wer in der Krise die Soforthilfen von Bund und Ländern, die neuen Überbrückungshilfen oder andere Fördermittel beantragt hat, sollte besser auch korrekte Angaben gemacht haben. Bei fehlerhaften Anträgen müssen Firmenchefs nicht nur mit Rückzahlungen rechnen, es droht auch juristischer Ärger.
„Unternehmer haben sich wegen Subventionsbetrugs strafbar gemacht, wenn sie hier unehrlich oder auch nur nachlässig gewesen sind“, warnt Rechtsanwalt Volker Römermann. Geschäftsführer haften darüber hinaus auch, wenn sie zu Unrecht Hilfskredite oder Kurzarbeitergeld beansprucht haben – oder in die Zahlungsunfähigkeit schlittern. Ein Überblick.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Der Staat verspricht, Unternehmen, die durch die Corona-Krise in Not geraten sind, mit Milliardenhilfen zu retten. Doch Vorsicht: Wer in der Krise die Soforthilfen von Bund und Ländern, die neuen Überbrückungshilfen oder andere Fördermittel beantragt hat, sollte besser auch korrekte Angaben gemacht haben. Bei fehlerhaften Anträgen müssen Firmenchefs nicht nur mit Rückzahlungen rechnen, es droht auch juristischer Ärger.
„Unternehmer haben sich wegen Subventionsbetrugs strafbar gemacht, wenn sie hier unehrlich oder auch nur nachlässig gewesen sind“, warnt Rechtsanwalt Volker Römermann. Geschäftsführer haften darüber hinaus auch, wenn sie zu Unrecht Hilfskredite oder Kurzarbeitergeld beansprucht haben – oder in die Zahlungsunfähigkeit schlittern. Ein Überblick.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.