Umsatzsteuer all inclusive: Diese Vereinfachungen bringt die EU-Mehrwertsteuerreform
Umsatzsteuer all inclusive
Diese Vereinfachungen bringt die EU-Mehrwertsteuerreform
Die Bürokratie bei der Umsatzsteuer ist gefürchtet, vor allem wenn die Lieferung in die EU geht. Eine neue Zentralstelle soll ab Juli Abhilfe schaffen. Wie Sie vom neuen Verfahren profitieren
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Die Briten sind für Christian Strohecker kein Markt mehr. „Mit dem Brexit sind wir als Hersteller und Online-Händler von Babybekleidung aus Großbritannien ausgestiegen“, sagt der Inhaber der Hamburger Firma Wellyou, „es wurde formal für unser Geschäftsmodell viel zu kompliziert und damit zu teuer.“ Formal, kompliziert, teuer – damit meint Strohecker die Umsatzsteuer anderer Staaten, die bei Auslandsgeschäften fällig wird.
Wellyou vertreibt und versendet die Babykleidung innerhalb der gesamten EU, in neun Ländern hält die Firma ein Lager. Auch innerhalb der EU ist das umsatzsteuertechnisch schon eine sehr komplexe Aufgabenstellung. „Wir müssen uns in jedem Land anmelden und brauchen jeweils eine Umsatzsteuer-ID. Und wir müssen entsprechend in mehreren Ländern eine Umsatzsteuererklärung abgeben“, so Strohecker. Das setzt auch voraus, dass er die ausländische Umsatzsteuer seinen Kunden richtig in Rechnung stellt. Nicht so einfach, denn in jedem Land gibt es unterschiedliche Sätze.
Seit Anfang Juli hat sich das für Unternehmen wie das von Christian Strohecker geändert: Dann ist eine EU-Mehrwertsteuerreform in Kraft getreten, die Vereinfachungen für Unternehmerinnen und Unternehmer mit Privatkunden in der EU bringt. Wie das neue Verfahren Unternehmern nützt – und wo Hilfe durch externe Dienstleister trotzdem noch zu empfehlen ist.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Die Briten sind für Christian Strohecker kein Markt mehr. „Mit dem Brexit sind wir als Hersteller und Online-Händler von Babybekleidung aus Großbritannien ausgestiegen“, sagt der Inhaber der Hamburger Firma Wellyou, „es wurde formal für unser Geschäftsmodell viel zu kompliziert und damit zu teuer.“ Formal, kompliziert, teuer – damit meint Strohecker die Umsatzsteuer anderer Staaten, die bei Auslandsgeschäften fällig wird.
Wellyou vertreibt und versendet die Babykleidung innerhalb der gesamten EU, in neun Ländern hält die Firma ein Lager. Auch innerhalb der EU ist das umsatzsteuertechnisch schon eine sehr komplexe Aufgabenstellung. „Wir müssen uns in jedem Land anmelden und brauchen jeweils eine Umsatzsteuer-ID. Und wir müssen entsprechend in mehreren Ländern eine Umsatzsteuererklärung abgeben“, so Strohecker. Das setzt auch voraus, dass er die ausländische Umsatzsteuer seinen Kunden richtig in Rechnung stellt. Nicht so einfach, denn in jedem Land gibt es unterschiedliche Sätze.
Seit Anfang Juli hat sich das für Unternehmen wie das von Christian Strohecker geändert: Dann ist eine EU-Mehrwertsteuerreform in Kraft getreten, die Vereinfachungen für Unternehmerinnen und Unternehmer mit Privatkunden in der EU bringt. Wie das neue Verfahren Unternehmern nützt – und wo Hilfe durch externe Dienstleister trotzdem noch zu empfehlen ist.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.