H-I-L-F-E-Konzept: Psychisch kranke Mitarbeiter unterstützen in 5 Schritten
H-I-L-F-E-Konzept
Ein Mitarbeiter wirkt psychisch instabil? Das sollten Sie jetzt tun
Soziale Isolation, Stress, Unsicherheit, gesundheitliche Sorgen: Die Coronakrise kann psychische Probleme auslösen oder verstärken. Wie Chefs betroffene Mitarbeiter unterstützen können.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bisher waren sich Forscher uneins – nun zeigt eine Langzeit-Studie den Einfluss des Lockdowns auf die mentale Gesundheit der Deutschen. Angst, Stress und Depressionen haben laut der sogenannten Nako-Gesundheitsstudie zufolge im Frühjahr deutlich zugenommen. Besonders groß sei die psychische Belastung in der Altersgruppe der 20- bis 40-Jährigen gewesen – darunter vor allem bei Frauen bis Ende 30.
Nun stecken wir mitten in der zweiten Welle und der aktuelle Lockdown light wird uns voraussichtlich noch ein Weilchen begleiten. Keine guten Aussichten für die psychische Gesundheit. Denn dank Nieselregen und Dunkelheit ist die Stimmung vieler Menschen zwischen November und Februar sowieso im Keller.
Führungskräfte kann das in eine schwierige Lage bringen. Denn psychische Krankheiten wirken sich meist stark auf das Leistungsniveau aus. „Mitarbeiter melden sich dann häufiger krank oder zeigen andere Auffälligkeiten. Sie kommen zu spät oder sind weniger sozialkompatibel“, erklärt Diplom-Psychologin Christine Spanke, Teamleiterin am Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Doch wie können Chefs ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, schnellstmöglich gesund zu werden und wieder die gewohnte Leistung zu erbringen?
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Bisher waren sich Forscher uneins - nun zeigt eine Langzeit-Studie den Einfluss des Lockdowns auf die mentale Gesundheit der Deutschen. Angst, Stress und Depressionen haben laut der sogenannten Nako-Gesundheitsstudie zufolge im Frühjahr deutlich zugenommen. Besonders groß sei die psychische Belastung in der Altersgruppe der 20- bis 40-Jährigen gewesen – darunter vor allem bei Frauen bis Ende 30.
Nun stecken wir mitten in der zweiten Welle und der aktuelle Lockdown light wird uns voraussichtlich noch ein Weilchen begleiten. Keine guten Aussichten für die psychische Gesundheit. Denn dank Nieselregen und Dunkelheit ist die Stimmung vieler Menschen zwischen November und Februar sowieso im Keller.
Führungskräfte kann das in eine schwierige Lage bringen. Denn psychische Krankheiten wirken sich meist stark auf das Leistungsniveau aus. „Mitarbeiter melden sich dann häufiger krank oder zeigen andere Auffälligkeiten. Sie kommen zu spät oder sind weniger sozialkompatibel“, erklärt Diplom-Psychologin Christine Spanke, Teamleiterin am Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Doch wie können Chefs ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, schnellstmöglich gesund zu werden und wieder die gewohnte Leistung zu erbringen?
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.