Kununu-Bewertungen löschen lassen  „So ein Ausbeuterladen“

Nicht nur Kunden bewerten Unternehmen im Netz – sondern auch die eigenen Mitarbeiter. Was Arbeitgeber bei negativen Kommentaren auf Arbeitgeberbewertungsportalen wie Kununu tun können – und was sie lassen sollten.

  • Serie
Arbeitgeberbewertungen im Internet

© Marie Maerz/photocase

Wenn sich Lebenswege trennen, ist das oft die Zeit großer Gefühle: Trauer, Enttäuschung, Wut – und manchmal auch Rachsucht. Das kommt auch vor, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer auseinandergehen. Verschafften sich ehemalige Mitarbeiter früher am Abendbrottisch Luft, haben sie heute ein neues Ventil, um Frust abzulassen: Bewertungsportale für Arbeitgeber.

Dort können zwar auch aktuelle Mitarbeiter ihre Meinungen kundtun, aber wer sich durch die Bewertungen klickt, merkt schnell, dass es vor allem ausgeschiedene Teammitglieder sind, die sich dort zu Wort melden.

Für Arbeitgeber sind schlechte Bewertungen ein ernstes Problem, denn sie beeinträchtigen erheblich die Chancen, neue Leute zu finden. Wie eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom aus dem Jahr 2021 zeigt, nutzen 47 Prozent Online-Bewertungen, um sich über einen Arbeitgeber zu informieren. 44 Prozent gaben an, dass Online-Bewertungen sie bei der Entscheidung für oder gegen einen neuen Job beeinflusst haben.

Welche Plattformen sind besonders relevant?

Arbeitgeber können auf verschiedenen Plattformen bewertet werden, etwa Kununu, Glassdoor, Jobvoting, Mein Chef oder Companize. Dem Bewertungsportal Kununu kommt in der DACH-Region jedoch eine herausragende Bedeutung zu. Nach Angaben des Unternehmens wurden seit 2019 pro Jahr im Schnitt rund 600 000 neue Bewertungen abgegeben. Jobsuchende finden auf Kununu aktuell mehr als sechs Millionen Bewertungen, Infos zum Gehaltsniveau und Angaben zur Unternehmenskultur. Neben Kununu ist auch Glassdoor relevant, jedoch eher für Unternehmen mit internationaler Ausrichtung.

Gegen welche Bewertungen kann man sich wehren?

Es gibt zwei Grenzen für Bewertungen: Zum einen legen die Arbeitgeberbewertungsportale selbst Regeln fest. Dario Wilding, Senior Manager Communications bei Kununu, erklärt, dass etwa nur Personen Bewertungen abgeben dürfen, die bei einem Arbeitgeber gearbeitet haben, arbeiten oder sich dort beworben haben. Es sei außerdem verboten, sich mehrere Accounts anzulegen, um ein Unternehmen mehrfach zu bewerten.


impulse-plus-icon

Sie wollen weiterlesen?

impulse-Plus jetzt 14 Tage kennenlernen

Sie sind bereits impulse-Mitglied?

Lernen Sie impulse-Plus kennen und entdecken Sie Fallstudien, FAQs und Anleitungen, die Ihr Unternehmen erfolgreicher machen.

  • 14 Tage testen für 0,00 €
  • unbegrenzter Zugriff auf alle impulse-Plus-Artikel
  • impulse.de werbefrei nutzen
  • Kennenlernphase endet automatisch

Sie sind bereits impulse-Mitglied?

100 Ideen, die Ihr Unternehmen voranbringen

Sie wünschen sich motivierte Mitarbeiter, mehr Produktivität oder zufriedene Kunden? Unsere 100 Ideen bringen Sie und Ihr Unternehmen diesem Ziel näher. Jetzt kostenlos herunterladen! 100 Ideen, die Ihr Unternehmen voranbringen
Hinterlassen Sie einen Kommentar

(Die Redaktion schaltet Kommentare montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr frei. Die Angabe von Name und E-Mail-Adresse ist freiwillig. IP-Adressen werden nicht gespeichert. Mit der Abgabe eines Kommentars stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.)