Abgeben lernen: „Hatten meine Leute einen Plan, warf ich ihn über den Haufen“
Abgeben lernen
„Hatten meine Leute einen Plan, warf ich ihn über den Haufen“
Im Tagesgeschäft mitmischen – das war für Härterei-Inhaber Marcus Knieza lange selbstverständlich. Bis er damit sich selbst und sein Team an die Grenzen brachte. Wie er lernte, Aufgaben abzugeben.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wie ein Weltretter kam sich Marcus Knieza in seinem Job oft vor. Er ist gelernter Universal-Härter. Ein Job, wie es ihn schon vor Tausenden Jahren gab: Früher waren es Schmiede, die dafür sorgten, dass Metallschwerter im Kampf nicht zerbrachen. Heute stellen Härter durch Wärmebehandlung sicher, dass sich fertige Stahlteile nicht verformen und zu schnell verschleißen. „Ohne die Arbeit eines Härters würde das Zahnrad in einem Automotor keine 200 Meter halten“, erklärt er.
Der Druck in der Branche ist teils enorm. „Wir stehen so ziemlich am Ende der Produktionskette“, sagt Knieza. Wenn mit den gehärteten Teilen, die im letzten Schritt verbaut werden, etwas nicht stimme, müsse irgendwer als Blitzableiter für den Zorn der Kunden herhalten. Oft seien das die verantwortlichen Härter: „Und wir müssen dann die Welt retten.“ In dieser Rolle wurde Knieza zum Mikromanager – ohne zu merken, dass das ein Problem sein könnte.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Wie ein Weltretter kam sich Marcus Knieza in seinem Job oft vor. Er ist gelernter Universal-Härter. Ein Job, wie es ihn schon vor Tausenden Jahren gab: Früher waren es Schmiede, die dafür sorgten, dass Metallschwerter im Kampf nicht zerbrachen. Heute stellen Härter durch Wärmebehandlung sicher, dass sich fertige Stahlteile nicht verformen und zu schnell verschleißen. „Ohne die Arbeit eines Härters würde das Zahnrad in einem Automotor keine 200 Meter halten“, erklärt er.
Der Druck in der Branche ist teils enorm. „Wir stehen so ziemlich am Ende der Produktionskette“, sagt Knieza. Wenn mit den gehärteten Teilen, die im letzten Schritt verbaut werden, etwas nicht stimme, müsse irgendwer als Blitzableiter für den Zorn der Kunden herhalten. Oft seien das die verantwortlichen Härter: „Und wir müssen dann die Welt retten.“ In dieser Rolle wurde Knieza zum Mikromanager – ohne zu merken, dass das ein Problem sein könnte.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.