Grundsteuerreform  Das müssen Immobilieneigentümer dem Finanzamt jetzt melden

Unternehmer müssen dem Finanzamt die Daten zu ihren Grundstücken, Häusern und Wohnungen übermitteln. Allerdings hat jedes Bundesland ein eigenes Verfahren und andere Wünsche. Wie Sie jetzt vorgehen.

  • Serie
  • Aus dem Magazin
Grundsteuer

© deyangeorgiev / photocase.de

Haus- und Grundbesitzer stehen dieser Tage vor einer größeren bürokratischen Aufgabe: Sie müssen eine Feststellungserklärung für die neue Grundsteuer beim Finanzamt einreichen. Die wurde reformiert, weil das Bundesverfassungsgericht das alte Grundsteuer-System gekippt hatte, das teilweise auf Werten von 1935 beruhte. Der Staat sammelt in einem ersten Schritt die Daten von 36 Millionen Immobilien bei den Eigentümern ein, ab 2025 muss die neue Steuer dann gezahlt werden.

Im Folgenden zeigt impulse, was Unternehmerinnen und Unternehmerinnen über die neue Steuer wissen müssen, was für ihr Bundesland gilt und welche Daten sie zu melden haben.

Werden Eigentümer informiert oder angeschrieben?

Hier wird es unübersichtlich. Zwar ist die Grundsteuer eine Steuer des Bundes, aber die Länder durften abweichende Modelle festlegen. Außerdem haben die Länder die „Verwaltungshoheit“, vollziehen das Gesetz also – im Extremfall kann es daher zu 16 unterschiedlichen Verfahren kommen. Für alle Länder gilt: Bis Ende Januar 2023 müssen Unternehmer wie private Immobilieneigentümer in der Regel über das Steuerportal elster.de ihre sogenannte Feststellungserklärung abgeben. Ursprünglich lief die Frist bis 31. Oktober 2022, sie wurde jedoch verlängert.

Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zum Beispiel vergeben automatisch ein Aktenzeichen und schicken den Eigentümern jene Grundstücksinformationen, die beim Finanzamt schon vorliegen. Hamburg und Berlin wiederum haben angekündigt, „keine Einzelaufforderungen“ zu versenden und verweisen auf die Bekanntmachungen des Bundesfinanzministeriums. Sachsen wirbt mit einem Internetportal, wo private wie gewerbliche Eigentümer die notwendigen Angaben für ihre Feststellungserklärung recherchieren können.


impulse-plus-icon

Sie wollen weiterlesen?

Jetzt impulse-Mitglied werden

Sie sind bereits impulse-Mitglied?

impulse bietet ein Netzwerk und Know-how für Unternehmerinnen und Unternehmer.

Die impulse-Mitgliedschaft ist für Sie richtig, wenn Sie

  • bereit sind, Ihre Komfortzone zu verlassen, um sich weiterzuentwickeln
  • von den Erfahrungen anderer profitieren möchten
  • Erfolg wollen, aber nicht bereit sind, für Profit ihre Werte zu verraten
  • unser Motto leben: „Mach es!“

Lernen Sie impulse 30 Tage kostenlos als Gast kennen.

Sie sind bereits impulse-Mitglied?

2023 nichts mehr versäumen!

Vom richtigen Zeitpunkt, den Resturlaub zu prüfen, bis zu wichtigen Steuerterminen und Abgabefristen: Dieser kostenlose interaktive Kalender hilft Ihnen, nichts zu versäumen. Jetzt keine Termine mehr verpassen! Alle wichtigen Termine für Unternehmerinnen und Unternehmer
Hinterlassen Sie einen Kommentar

(Die Redaktion schaltet Kommentare montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr frei. Die Angabe von Name und E-Mail-Adresse ist freiwillig. IP-Adressen werden nicht gespeichert. Mit der Abgabe eines Kommentars stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.)