Inhalt von Arbeitsverträgen: Nachweisgesetz: Diese Pflichten sind neu für Arbeitgeber
Inhalt von Arbeitsverträgen
Nachweisgesetz: Diese Pflichten sind neu für Arbeitgeber
Ab 1. August müssen Arbeitsverträge mehr Informationen enthalten. Und: Die Papierform wird zwingend. Bei Missachtung der Vorgaben droht ein Bußgeld. Das müssen Sie über die neue Gesetzeslage wissen.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Unternehmerinnen und Unternehmer stehen unter Handlungsdruck. Der Gesetzgeber hat zwei wichtige Gesetze geändert, um die von der EU erlassene Arbeitsbedingungenrichtlinie umzusetzen: Zum einen das Nachweisgesetz, zum anderen das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). In Kraft treten die neuen Regeln bereits zum 1. August.
Das Nachweisgesetz gibt, grob gesagt, vor, welche Informationen ein Arbeitsvertrag enthalten muss. Die darin aufgeführten Vorgaben sind durch die Gesetzesnovelle deutlich verschärft worden. Alle Arbeitsverträge, die ab dem 1. August in Kraft treten, müssen nun mehr und konkretere Angaben zu den Bedingungen eines Arbeitsverhältnisses, ob unbefristet oder befristet, enthalten als bislang.
Auch für die Form der Verträge gelten nun strengere Vorgaben. Digitale Verträge sind nicht mehr zulässig. Chefs und Chefinnen müssen ihren Angestellten den Arbeitsvertrag physisch, also in Papierform, und von Hand unterschrieben aushändigen.
Bis zu 2000 Euro Bußgeld pro Vertrag
Verstöße gegen das Nachweisgesetz gelten ab 1. August, anders als bisher, als Ordnungswidrigkeit. Firmen, die die Regelungen nicht befolgen, kann der Staat mit einem Bußgeld von bis zu 2000 Euro pro mangelhaftem Arbeitsvertrag bestrafen.
Was müssen Unternehmerinnen und Unternehmer jetzt bei Arbeitsverträgen und befristeten Stellen beachten? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Für welche Arbeitsverträge gilt die Neuregelung?
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer stehen unter Handlungsdruck. Der Gesetzgeber hat zwei wichtige Gesetze geändert, um die von der EU erlassene Arbeitsbedingungenrichtlinie umzusetzen: Zum einen das Nachweisgesetz, zum anderen das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). In Kraft treten die neuen Regeln bereits zum 1. August.
Das Nachweisgesetz gibt, grob gesagt, vor, welche Informationen ein Arbeitsvertrag enthalten muss. Die darin aufgeführten Vorgaben sind durch die Gesetzesnovelle deutlich verschärft worden. Alle Arbeitsverträge, die ab dem 1. August in Kraft treten, müssen nun mehr und konkretere Angaben zu den Bedingungen eines Arbeitsverhältnisses, ob unbefristet oder befristet, enthalten als bislang.
Auch für die Form der Verträge gelten nun strengere Vorgaben. Digitale Verträge sind nicht mehr zulässig. Chefs und Chefinnen müssen ihren Angestellten den Arbeitsvertrag physisch, also in Papierform, und von Hand unterschrieben aushändigen.
Bis zu 2000 Euro Bußgeld pro Vertrag
Verstöße gegen das Nachweisgesetz gelten ab 1. August, anders als bisher, als Ordnungswidrigkeit. Firmen, die die Regelungen nicht befolgen, kann der Staat mit einem Bußgeld von bis zu 2000 Euro pro mangelhaftem Arbeitsvertrag bestrafen.
Was müssen Unternehmerinnen und Unternehmer jetzt bei Arbeitsverträgen und befristeten Stellen beachten? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Für welche Arbeitsverträge gilt die Neuregelung?
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.