Umrüstung von Registrierkassen: Kassenumrüstung – wer jetzt schnell handeln muss
Umrüstung von Registrierkassen
Kassenumrüstung – wer jetzt schnell handeln muss
Gegen den Willen des Bundesfinanzministeriums haben die meisten Länder eine längere Frist für die Umrüstung von Registrierkassen beschlossen. Für wen sie gilt - und was jetzt zu tun ist.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Um Tricksereien bei Bargeldgeschäften zu verhindern, gelten seit Anfang 2020 strengere Vorgaben für Registrierkassen. Laut Kassengesetz müssen seitdem alle Geräte mit einem fälschungssicheren Speicher und einem Sicherheitsmodul ausgestattet sein.
Diese „technische Sicherheitseinrichtung“, kurz: TSE, muss vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert sein und gewährleisten, dass sämtliche Kasseneingaben protokolliert und nicht unerkannt verändert werden können. „Jede Taste, die gedrückt wird, muss aufgezeichnet und alle Eingaben zehn Jahre lang gespeichert werden“, sagt Ullrich Hänchen, Steuerberater und IT-Experte bei der Kanzlei Wagemann + Partner in Berlin. Pflicht ist auch, dass Kassen eine einheitliche digitale Schnittstelle besitzen müssen, durch die Daten bei einer Betriebsprüfung schnell übertragen werden können.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Um Tricksereien bei Bargeldgeschäften zu verhindern, gelten seit Anfang 2020 strengere Vorgaben für Registrierkassen. Laut Kassengesetz müssen seitdem alle Geräte mit einem fälschungssicheren Speicher und einem Sicherheitsmodul ausgestattet sein.
Diese „technische Sicherheitseinrichtung“, kurz: TSE, muss vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert sein und gewährleisten, dass sämtliche Kasseneingaben protokolliert und nicht unerkannt verändert werden können. „Jede Taste, die gedrückt wird, muss aufgezeichnet und alle Eingaben zehn Jahre lang gespeichert werden“, sagt Ullrich Hänchen, Steuerberater und IT-Experte bei der Kanzlei Wagemann + Partner in Berlin. Pflicht ist auch, dass Kassen eine einheitliche digitale Schnittstelle besitzen müssen, durch die Daten bei einer Betriebsprüfung schnell übertragen werden können.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.