Karrieremanagement
Diese Frage sollten Chefs viel öfter stellen

Es gibt eine Frage, die Chefs häufig im Vorstellungsgespräch stellen - und danach nie wieder. Dabei wirke sie Wunder für die Motivation, findet eine Psychologin.

Aktualisiert am 26. Januar 2023, 16:43 Uhr, von Franziska Martin, Redaktion

© ChristianChan / iStock / Getty Images Plus

Jeder kennt sie, viele Chefs dürften sie selbst schon gestellt haben: Die Frage „Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?“ ist ein echter Klassiker in Bewerbungsgesprächen. Doch ist der Arbeitsvertrag erst unterschrieben, sprechen Führungskräfte viel zu selten mit ihren Mitarbeitern über deren Karriereziele, findet die Psychologin und Beraterin Patricia Thompson.

Fragen Sie: Was sind Ihre Karriereziele?

Die Frage „Was sind Ihre Karriereziele?“ kann einiges bewirken, argumentiert Thompson in einem Beitrag auf dem Jobportal „The Muse“ : Der Mitarbeiter fühlt sich dadurch in seinen Wünschen ernst genommen und geht motivierter und produktiver an die Arbeit. Davon wiederum profitiere der Vorgesetzte: „Je produktiver Ihre Mitarbeiter sind, desto einfacher wird Ihr eigenes Leben sein“, schreibt Thompson. Und nicht nur das: Die Antworten der Angestellten sind laut Thompson ein wichtiges Handwerkszeug für Führungskräfte: Mit ihrer Hilfe können sie ihr Team besser einschätzen und effektiver leiten.

Chefsache ist es dann, die Ziele des Mitarbeiters und die Firmenziele unter einen Hut zu bringen – ganz nach der Devise: Schnittstellen suchen und finden. Gelingt das, schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Der Mitarbeiter ist motiviert – und das Unternehmen kommt seinen Zielen näher. „Diese Strategie macht es Angestellten nahezu unmöglich, nicht alles zu geben“, sagt Thompson dazu.

5 Fragen, um die Ziele von Mitarbeitern herauszufinden

Ein Gespräch unter vier Augen eignet sich am besten, um den Zielen und Wünschen von Mitarbeitern auf den Grund zu gehen. Und gleichzeitig eine Strategie zu entwickeln, diese auch zu erfüllen. Thompson nennt in ihrem Beitrag fünf Fragen, die dabei helfen:

  1. „Welches Karriereziel möchten Sie dieses Jahr noch erreichen?“
  2. „Wo sehen Sie sich in einem Jahr? Und wo in fünf Jahren?“
  3. „Welche neuen Projekte oder Aufgaben würden Sie gerne im nächsten Jahr übernehmen?“
  4. „Was tun Sie gerade für Ihre eigene berufliche Entwicklung?“
  5. „Wie kann ich Ihnen bei Ihren Karrierezielen weiterhelfen?“

Kann der Mitarbeiter sein selbstgestecktes Ziel erreichen?

Eines dürfen Chefs allerdings nie vergessen, erinnert Thompson: „Wenn man Ziele vereinbart, ist es wichtig, die Qualifikation des jeweiligen Angestellten im Blick zu behalten.“ Arbeitgeber sollten ehrlich Rückmeldung geben, wenn sie das Gefühl haben, dass Mitarbeiter ihren eigenen Erwartungen nicht gewachsen sind. Sonst schlägt Begeisterung am Ende in Überforderung um und der Mitarbeiter verfehlt sein selbstgestecktes Ziel.

Anzeige
Philipp Lahm empfiehlt DATEV für E-Rechnung
Philipp Lahm empfiehlt DATEV für E-Rechnung
Unternehmen müssen seit 2025 E-Rechnungen empfangen können. Mit DATEV lässt sich diese Pflicht einfach erfüllen. (Testen bis 30.06.2026)

Wie man Zielvereinbarungen richtig angeht, lesen Sie in unserem Artikel Zielvielvereinbarungen: Mitarbeitern Ziele setzen – aber richtig.

In eigener Sache
Voller Fokus auf 2026
Online-Workshop mit Nikolaus Förster
Voller Fokus auf 2026
3 Sessions, 3 Stunden, 1 großes Ziel: Mit dem eigenen Unternehmen schneller vorankommen.
Mehr lesen über