-
Vorbehaltsnießbrauch
Mit diesem Kniff können Sie Immobilien weiterreichen und Steuern sparen
Die Hauspreise steigen – und damit auch Erbschaft- und Schenkungsteuer. Mit einem Kniff kann man Immobilien steuersparend weiterreichen und sogar weiterhin drin wohnen. So funktioniert's. Lesen
-
Handlungsvollmacht
Was Arbeitgeber zur Handlungsvollmacht wissen sollten
Eine Handlungsvollmacht müssen Arbeitgeber vielen Angestellten erteilen – vom Personalleiter bis zum Vertriebler. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Besteuerung stiller Reserven
So sparen Sie Steuern beim Ausstieg von Teilhabern
Will ein Teilhaber aus der Firma aussteigen, werden meist Steuern auf stille Reserven im Betriebsvermögen fällig. Dank einer erfreulichen Erleichterung lassen sich diese Steuern vermeiden - unter einer Voraussetzung. Lesen
-
-
Mindestausbildungsvergütung
Dieser Mindestlohn gilt für Azubis
Seit 2020 müssen Unternehmen ihren Azubis eine Mindestvergütung zahlen. Für wen gilt sie? Und wie hoch fällt sie aus? Alle Infos im Überblick. Plus: Weitere Änderungen im Berufsbildungsgesetz. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Verlustabzug
Wann Sie Aktienverluste von der Steuer absetzen können
Aktienanleger mit einem Hang zu Fehlspekulationen dürfen sich freuen: Ein Urteil erlaubt ihnen, ihre Verluste steuerlich geltend zu machen - jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Lesen
-
Corona im Betrieb
Wann die Unfallversicherung bei Covid-19 zahlt – und wann nicht
Eine Corona-Infektion im Betrieb kann ein Arbeitsunfall sein, muss es aber nicht. In welchen Fällen Unfallkassen die Anerkennung verweigern - und welche Haftungsrisiken für Arbeitgeber bestehen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Spekulationssteuer bei Immobilienverkauf
Haus mit Arbeitszimmer verkaufen – ohne Steuern zu zahlen
Wer sein Haus verkauft, kann den Gewinn steuerfrei einstreichen - eigentlich. Gibt es darin ein Arbeitszimmer, ist der Fall komplizierter. Doch die Finanzgerichte stellen sich auf die Seite der Immobilienverkäufer. Lesen
-
Schenkungsvertrag
So behalten Sie Nießbrauch und andere Rechte bei einer Schenkung
Eine Schenkung lässt sich an viele Bedingungen knüpfen – nicht nur an einen Nießbrauch. Manche Klauseln sollten in keinem Schenkungsvertrag fehlen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Güterstandsschaukel
Mit diesem Trick lässt sich Vermögen steuerfrei an Ehepartner übertragen
Wer in der Ehe größere Geldsummen transferieren will, kann mit einem Trick gehörig Steuern sparen. Wie? Indem er mit seinem Ehepartner schaukelt: auf der Güterstandsschaukel. So funktioniert es. Lesen
-
Vermögen verschenken
Wie Sie Geld, Haus oder Firma steuergünstig per Schenkung übertragen
Unternehmer können die Krise nutzen, um steuergünstig Vermögen auf die Kinder oder den Partner zu übertragen. Worauf es ankommt, wenn Geld, Haus oder Firma verschenkt werden. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Möbel für Zweitwohnung absetzen
Wie Sie mit der Zweitwohnung noch mehr Steuern sparen können
Die Miete für die Zweitwohnung am Arbeitsort können Pendler steuerlich geltend machen. Doch das ist nicht alles: Auch Möbel und Hausrat lassen sich absetzen - unter bestimmten Bedingungen. Lesen
-
Eigentumsvorbehalt
So sichern Sie sich vertraglich gegen Insolvenzen von Kunden ab
Geht ein Kunde pleite, kann ein Unternehmen schnell selbst in bedrohliche Schieflage geraten. Wie Sie sich vertraglich dagegen absichern und Forderungsausfälle vermeiden. von Verena Bast
Lesen
-
Mieteinnahmen versteuern
Mit diesem Trick zahlen Vermieter weniger Steuern auf Mieteinkünfte
Wer seine privat vermieteten Wohnungen von einer GmbH verwalten lässt, spart kräftig Steuern. Was zu beachten ist und wodurch das Steuerprivileg verloren geht. Lesen
-
Coronavirus und Arbeitsschutz
Diese Regeln gelten jetzt für den Infektionsschutz in Betrieben
Was Unternehmen tun müssen, um Mitarbeiter vor einer Corona-Infektion zu schützen, ist jetzt genauer geregelt. Das gilt für die Arbeit im Betrieb und im Homeoffice. von Verena Bast
Lesen
-
Betriebsprüfung vorbereiten
Mit diesen Insidertipps kommen Sie gelassen durch die Betriebsprüfung
Ein Besuch vom Finanzamt muss kein Grund sein, nervös zu werden. Wie Sie sich optimal auf die nächste Betriebsprüfung vorbereiten - und mit welchen Tricks Sie hohe Nachzahlungen verhindern können. Von Ottfried Weiss
Lesen