-
Transparenzregister
Die Meldefrist läuft ab – das müssen Unternehmer jetzt tun
Noch bis zum 30.6. haben die meisten Unternehmen Zeit, um sich ins Transparenzregister einzutragen. Was Unternehmer jetzt tun müssen – und welche Bußgelder drohen, wenn sie die Frist verpassen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Maskenpflicht am Arbeitsplatz
Diese Regeln gelten jetzt für Masken im Betrieb
Wann müssen Beschäftigte noch einen Mundschutz am Arbeitsplatz tragen? Welche Masken sind Pflicht? Und müssen Arbeitgeber diese zur Verfügung stellen? Ein aktueller Überblick.
von Anna Wilke
Lesen
-
Besteuerung von Personengesellschaften
Diese Steuerersparnisse sind für Personengesellschaften zukünftig möglich
Ab 2022 dürfen sich Personengesellschaften wie GmbHs besteuern lassen. Oft ist das günstiger. Wer davon profitiert – und wer nicht Von Reinhard Klimasch
Lesen
-
-
Betriebsbedingte Kündigung
Wann Arbeitgeber betriebsbedingt kündigen dürfen
Wer Arbeitnehmern betriebsbedingt kündigen will, muss einiges beachten. Welche Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen gelten - und was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten. von Verena Bast
Lesen
-
Nebentätigkeit
Wann Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Nebenjobs verbieten dürfen
Mitarbeiter, die nebenher einen Onlineshop betreiben oder kellnern: Arbeitgeber sehen Nebenjobs ihrer Angestellten oft nicht gern. Welche Nebentätigkeit sie untersagen dürfen und welche sie hinnehmen müssen. Von Dorothée Schmid und Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Urlaubssperre
Wann Arbeitgeber ein Urlaubsverbot verhängen dürfen
Im Sommer vier Wochen Urlaubssperre für alle Mitarbeiter? Wann Arbeitgeber solche Urlaubsverbote anordnen dürfen, was für bereits genehmigten Urlaub gilt und was Sie noch beachten sollten. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Geschäftsführer-Gehalt
So viel dürfen Sie als Chef einer GmbH verdienen
Geschäftsführer dürfen ihr Gehalt nicht beliebig festlegen – nicht mal, wenn ihnen die GmbH gehört. Ist der Verdienst zu hoch, droht Ärger mit dem Finanzamt. Wie Sie das richtige Maß finden. Von Kathrin Halfwassen und Dorothee Schmid
Lesen
-
Arbeitszeitgesetz
Was gehört zur bezahlten Arbeitszeit?
Eine kurze Kaffeepause, Rauchen, Aufräumen nach Ladenschluss oder eine Dienstreise: Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind unsicher, was genau zur bezahlten Arbeitszeit gehört. Das gilt. von Larissa Rehbock
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Umstieg auf die rechtsgültige E-Signatur vereinfacht
Wer über ein deutsches Bankkonto mit Online-Banking verfügt, kann ab sofort auf höchster Sicherheitsstufe elektronisch signieren – ein Novum für den DACH-Raum. Das vereinfacht den Umstieg auf die E-Signatur für Unternehmen deutlich. Lesen
-
Krankmeldung
Diese Rechte haben Arbeitgeber, wenn Mitarbeiter krank sind
Wann müssen sich Arbeitnehmer krankmelden? Wann ein Attest vorlegen? Darf man kranken Mitarbeitern kündigen? Das Wichtigste zum Thema Krankmeldung. von Nicole Basel
Lesen
-
Befristeter Arbeitsvertrag
9 Irrtümer rund um Befristungen
Macht der Arbeitgeber beim befristeten Arbeitsvertrag Fehler, gilt er als unbefristet. Verlängerung, Kündigung, Befristungen mit und ohne Sachgrund - das sollten Sie wissen. Von Angelika Unger und Andreas Kurz
Lesen
-
Steuererklärung
Die neuen Fristen für 2021 – und wie Sie eine Fristverlängerung beantragen
Mehr Zeit für die Steuererklärung: Welche Fristen 2021 aufgrund der Corona-Krise gelten, wer eine zusätzliche Fristverlängerung beantragen kann – und wie das geht. Lesen
-
Urlaubsrecht
7 rechtliche Irrtümer rund um Urlaub
Rund ums Urlaubsrecht kursieren viele Irrtümer. Ob gesetzlicher Mindesturlaub, Probezeit oder lange Krankheiten: Wir klären auf, was Sie beachten müssen. Von Angelika Unger und Andreas Kurz
Lesen
-
BEM-Gespräch
Was Arbeitgeber über das BEM-Gespräch wissen müssen
Ein Mitarbeiter fällt lange aus? Wann Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten müssen und welche Rolle das BEM-Gespräch bei einer krankheitsbedingten Kündigung spielt. von Julia Müller
Lesen
-
Umsatzsteuer all inclusive
Diese Vereinfachungen bringt die EU-Mehrwertsteuerreform
Die Bürokratie bei der Umsatzsteuer ist gefürchtet, vor allem wenn die Lieferung in die EU geht. Eine neue Zentralstelle soll ab Juli Abhilfe schaffen. Wie Sie vom neuen Verfahren profitieren Eva-Maria Neuthinger
Lesen