• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Recht + Steuern

  • Transparenzregister

    Die Meldefrist läuft ab – das müssen Unternehmer jetzt tun

    Transparenzregister

    Noch bis zum 30.6. haben die meisten Unternehmen Zeit, um sich ins Transparenzregister einzutragen. Was Unternehmer jetzt tun müssen – und welche Bußgelder drohen, wenn sie die Frist verpassen. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Maskenpflicht am Arbeitsplatz

    Diese Regeln gelten jetzt für Masken im Betrieb

    Wie können Chefs die Maskenpflicht im Betrieb umsetzen?

    Wann müssen Beschäftigte noch einen Mundschutz am Arbeitsplatz tragen? Welche Masken sind Pflicht? Und müssen Arbeitgeber diese zur Verfügung stellen? Ein aktueller Überblick. von Anna Wilke Lesen

  • Besteuerung von Personengesellschaften

     Diese Steuerersparnisse sind für Personengesellschaften zukünftig möglich

    Besteuerung von Personengesellschaften

    Ab 2022 dürfen sich Personengesellschaften wie GmbHs besteuern lassen. Oft ist das günstiger. Wer davon profitiert – und wer nicht Von Reinhard Klimasch Lesen

  • Betriebsbedingte Kündigung

    Wann Arbeitgeber betriebsbedingt kündigen dürfen

    Wer Arbeitnehmern betriebsbedingt kündigen will, muss einiges beachten. Welche Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen gelten - und was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten. von Verena Bast Lesen

  • Nebentätigkeit

    Wann Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Nebenjobs verbieten dürfen

    Manche Nebentätigkeiten dürfen Arbeitgeber verbieten.

    Mitarbeiter, die nebenher einen Onlineshop betreiben oder kellnern: Arbeitgeber sehen Nebenjobs ihrer Angestellten oft nicht gern. Welche Nebentätigkeit sie untersagen dürfen und welche sie hinnehmen müssen. Von Dorothée Schmid und Kathrin Halfwassen Lesen

  • Urlaubssperre

    Wann Arbeitgeber ein Urlaubsverbot verhängen dürfen

    Im Sommer vier Wochen Urlaubssperre für alle Mitarbeiter? Wann Arbeitgeber solche Urlaubsverbote anordnen dürfen, was für bereits genehmigten Urlaub gilt und was Sie noch beachten sollten. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Geschäftsführer-Gehalt

    So viel dürfen Sie als Chef einer GmbH verdienen

    Wann ist ein Geschäftsführer-Gehalt angemessen, fragen sich viele Unternehmer.

    Geschäftsführer dürfen ihr Gehalt nicht beliebig festlegen – nicht mal, wenn ihnen die GmbH gehört. Ist der Verdienst zu hoch, droht Ärger mit dem Finanzamt. Wie Sie das richtige Maß finden. Von Kathrin Halfwassen und Dorothee Schmid Lesen

  • Arbeitszeitgesetz

    Was gehört zur bezahlten Arbeitszeit?

    Bezahlte Arbeitszeit

    Eine kurze Kaffeepause, Rauchen, Aufräumen nach Ladenschluss oder eine Dienstreise: Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind unsicher, was genau zur bezahlten Arbeitszeit gehört. Das gilt. von Larissa Rehbock Lesen

  • Sponsored PostAnzeige

    Umstieg auf die rechtsgültige E-Signatur vereinfacht

    E-Unterschrift von Scribble

    Wer über ein deutsches Bankkonto mit Online-Banking verfügt, kann ab sofort auf höchster Sicherheitsstufe elektronisch signieren – ein Novum für den DACH-Raum. Das vereinfacht den Umstieg auf die E-Signatur für Unternehmen deutlich. Lesen

  • Krankmeldung

    Diese Rechte haben Arbeitgeber, wenn Mitarbeiter krank sind

    Wann müssen sich Arbeitnehmer krankmelden? Wann ein Attest vorlegen? Darf man kranken Mitarbeitern kündigen? Das Wichtigste zum Thema Krankmeldung. von Nicole Basel Lesen

  • Befristeter Arbeitsvertrag

    9 Irrtümer rund um Befristungen

    5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Macht der Arbeitgeber beim befristeten Arbeitsvertrag Fehler, gilt er als unbefristet. Verlängerung, Kündigung, Befristungen mit und ohne Sachgrund - das sollten Sie wissen. Von Angelika Unger und Andreas Kurz Lesen

  • Steuererklärung

    Die neuen Fristen für 2021 – und wie Sie eine Fristverlängerung beantragen

    Mehr Zeit für die Steuererklärung: Welche Fristen 2021 aufgrund der Corona-Krise gelten, wer eine zusätzliche Fristverlängerung beantragen kann – und wie das geht. Lesen

  • Urlaubsrecht

    7 rechtliche Irrtümer rund um Urlaub

    Rund ums Urlaubsrecht kursieren viele Irrtümer. Ob gesetzlicher Mindesturlaub, Probezeit oder lange Krankheiten: Wir klären auf, was Sie beachten müssen. Von Angelika Unger und Andreas Kurz Lesen

  • BEM-Gespräch

    Was Arbeitgeber über das BEM-Gespräch wissen müssen

    Wir müssen reden! Ein BEM-Gespräch soll klären, wie länger erkrankte Mitarbeiter wieder dauerhaft arbeitsfähig werden.

    Ein Mitarbeiter fällt lange aus? Wann Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten müssen und welche Rolle das BEM-Gespräch bei einer krankheitsbedingten Kündigung spielt. von Julia Müller Lesen

  • Umsatzsteuer all inclusive

     Diese Vereinfachungen bringt die EU-Mehrwertsteuerreform

    Die EU-Mehrwertsteuerreform bringt Vereinfachungen für Unternehmer

    Die Bürokratie bei der Umsatzsteuer ist gefürchtet, vor allem wenn die Lieferung in die EU geht. Eine neue Zentralstelle soll ab Juli Abhilfe schaffen. Wie Sie vom neuen Verfahren profitieren Eva-Maria Neuthinger Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46

impulse-mitgliedschaft

Recht + Steuern: Beliebte Artikel
  • Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Kind krank:
    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

  • Machen Sie sich mal frei zum Abhören: Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit:
    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

  • 5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Befristeter Arbeitsvertrag:
    9 Irrtümer rund um Befristungen

  • Unbezahlter Urlaub

    Unbezahlter Urlaub:
    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

  • Ordentliche Kündigung:
    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht's

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Nur für impulse-Mitglieder
  • Familienheimschaukel

    Familienheimschaukel:
     Schenkungsteuer sparen - mit den eigenen vier Wänden

  • Microsoft 365

    Microsoft 365 und DSGVO:
     Datenschutz-Probleme bei Microsoft 365 – darf man es überhaupt noch nutzen?

  • Der Eigentumsvorbehalt sichert Unternehmen vertraglich gegen Insolvenzen von Kunden ab.

    Eigentumsvorbehalt:
     So sichern Sie sich vertraglich gegen Insolvenzen von Kunden ab

  • Betriebsprüfung vorbereiten

    Betriebsprüfung vorbereiten:
     Mit diesen Insidertipps kommen Sie gelassen durch die Betriebsprüfung

Termine für Unternehmer
14.06 - 12.07.2022 Online-Seminar
Storytelling
17./18.06.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Mitarbeiterführung für Unternehmerinnen und Unternehmer
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
Alle Termine im Überblick »

100-ideen

  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Steuererklärung Fristverlängerung
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Kind krank
  • Überbrückungshilfe 3
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ