• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Shop
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Recht + Steuern
  • Steuertipps

  • Beratungsfehler

    Soll ich meinen Steuerberater auf Schadensersatz verklagen?

    Wer seinen Steuerberater wegen eines Beratungsfehlers verklagen will, muss seinen Schaden exakt beziffern und die Schuld des Experten belegen können.

    Macht der Steuerberater einen Beratungsfehler, haftet er mitunter für den Schaden. Ihn auf Schadensersatz zu verklagen ist aber nicht in jedem Fall ratsam. Was Unternehmer beachten müssen. Von David Selbach Lesen

  • Einkommensteuer

    So reduzieren Sie Ihre Vorauszahlungen

    Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer  reduzieren - ein formloses Schreiben genügt.

    Vorauszahlungen bei der Einkommensteuer kann man reduzieren. Was Unternehmen bei sinkenden privaten Einnahmen oder höheren Aufwendungen tun können. Von Susanne Widrat Lesen

  • Gewerbesteuer sparen

    Der Trick mit dem separaten Gewerbe

    Clever Um Gewerbesteuer zu sparen, kann man ein separates Gewerbe anmelden.

    Ein einfacher - und legaler - Trick: Mit einem separaten Gewerbe können Freiberufler Gewerbesteuer sparen. Ein Urteil setzt die Bagatellgrenzen für gewerbliche Einkünfte neu. Von Reinhard Klimasch Lesen

  • Recht + Steuern

    Immobilien als Altersvorsorge: Neues Urteil hilft Steuern sparen

    Mit den richtigen Tipps können Freiberufler mit einem separaten Gewerbe Steuern sparen.

    Behielt ein Firmeninhaber Immobilien als Altersvorsorge, wenn er sein Geschäft an die nächste Generation übergab, musste er bislang eine Menge Steuern zahlen. Ein neues Urteil setzt dem Fiskus Grenzen. aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Recht + Steuern

    Elster: Online-Steuererklärung soll einfacher werden

    Die Steuererklärung im Internet soll für die Bürger einfacher werden - und irgendwann sogar überflüssig, weil der Fiskus einen vorausgefüllten Vorschlag verschickt.

    Die Steuererklärung soll bis 2017 einfacher werden - zumindest in der Online-Version. Eine lästige Pflicht soll künftig ganz wegfallen. Lesen

  • Recht + Steuern

    Erbe ausschlagen – und Steuern sparen

    Mit den richtigen Tipps lassen sich viele Steuern sparen.

    Das Erbe ausschlagen kann clever sein: Wer das tut, muss keineswegs leer ausgehen und kann der Familie viele Steuern ersparen - mit höchstrichterlichem Segen. Der Steuertipp des Monats. Von Reinhard Klimasch Lesen

  • Recht + Steuern

    Firmenwagen: Steuern sparen durch neues Reisekostenrecht

    Mit den richtigen Tipps können Freiberufler mit einem separaten Gewerbe Steuern sparen.

    Neues Reisekostenrecht: Wie sich mit dem privat genutzten Firmenwagen Steuern sparen lassen. Sven Müller Lesen

  • Recht + Steuern

    Verwandtendarlehen: So können Sie Steuern sparen

    Auch bei Verwandtendarlehen gilt: Das Finanzamt will mitmischen.

    Verwandtendarlehen sind ein lohnendes Steuersparmodell, das durch neue Urteile noch attraktiver wird. Doch Vorsicht: Das Finanzamt achtet auf das Kleingedruckte. Von Raimund Diefenbach Lesen

  • Betriebsprüfung

    Diese Pflichten haben Chefs

    Das Finanzamt verlangt von Unternehmern eine umfassen Mitarbeit bei der Prüfung des Betriebes. Die Rechte und Pflichten der Chefs. Von Geert Schmelzer Lesen

  • Recht + Steuern

    Den Firmenwagen steuerlich absetzen – welche Regeln gibt es?

    So ein schicker Audi ist nicht billig. Gut, dass man ihn als Firmenwagen steuerlich absetzen kann ...

    Einen Firmenwagen kann man steuerlich absetzen. Die wichtigsten Regeln, damit private und geschäftliche Ansprüche korrekt abgerechnet werden können. Von Susanne Widrat Lesen

  • AfA-Tabelle

    Wie Sie Anschaffungskosten über Jahre verteilen

    Unternehmen können das Finanzamt an der Anschaffung von Immobilien und Mobilien beteiligen. Die Investitionskosten dürfen bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Allerdings gilt: Ab einem bestimmten Wert müssen die Anschaffungskosten auf den Nutzungszeitraum verteilt, also abgeschrieben werden. Lesen

  • Public Viewing im Unternehmen

    Der Fiskus schaut mit

    Mitfiebern schweißt zusammen: Das gemeinsame Public Viewing im Unternehmen hat vielerorts schon Tradition.

    Zur EM laden viele Unternehmen zum Public Viewing. Toll für die Mitarbeiter - aber auch für den Fiskus. Denn der kann die Kosten als Arbeitslohn werten. Mareeke Buttjer Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Best of Recht + Steuern
  • 5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Befristeter Arbeitsvertrag:
    9 Irrtümer rund um Befristungen

  • Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Kind krank:
    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

  • Ordentliche Kündigung:
    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht's

  • Unbezahlter Urlaub:
    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

  • Machen Sie sich mal frei zum Abhören:  Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit  unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit:
    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

Anzeige
Anzeige
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Kind krank
  • Homeoffice-Pflicht
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Überbrückungshilfe 3
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • WOOP-Methode
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ