-
Politisches Engagement
Hintern hoch!
Es prasselt Forderungen an die Politik, was nach der Wahl anders werden muss. Damit machen wir es uns zu bequem. Fordern wir uns selbst heraus! von Antonia Götsch
Lesen
-
Nach der Bundestagswahl
3 Wünsche an die Politik
Die große Koalition ist zu Ende. Gut so. Endlich gibt es Raum für neue Ideen. Und für Fragen, die unsere Zukunft bestimmen werden. Ein Kommentar von impulse-Chefredakteur Nikolaus Förster. von Nikolaus Förster
Lesen
-
Flüchtlinge bei Vaude
„Wir rechnen mit Produktionsausfällen in Höhe von 247.000 Euro“
Neun Flüchtlinge beschäftigt der deutsche Outdoor-Ausrüster Vaude. Fünf von ihnen droht nun die Abschiebung. Vaude-Chefin Antje von Dewitz kämpft dagegen - und rechnet der Kanzlerin in einem Brief die wirtschaftlichen Folgen vor. von Britta Hesener
Lesen
-
-
Bundestagswahl 2017
Was die Parteien kleinen Unternehmen und Gründern versprechen
Vollbeschäftigung, Gründungskapital, Steuerbonus – kurz vor der Bundestagswahl 2017 machen die Parteien viele Versprechen für die Wirtschaftspolitik. Was dürfen kleine Unternehmen und Gründer von welcher Partei erwarten? von Andreas Kurz
Lesen
-
Befristete Teilzeit
Die Teilzeit auf Zeit kommt doch nicht
Die Koalition wollte für Arbeitnehmer ein Recht auf befristete Teilzeit schaffen. Doch vier Monate vor der Bundestagswahl konnten sich Union und SPD nicht mehr darauf einigen. Von Basil Wegener
Lesen
-
Zweites Bürokratieentlastungsgesetz
Was sich bei Rechnungen und Lieferscheinen ändern soll
Das zweite Bürokratieentlastungsgesetz bringt wichtige Änderungen bei Aufbewahrungs- und Abgabepflichten. Was künftig für Rechnungen, Lieferscheine und Lohnsteueranmeldungen gilt. Von Verena Bast und Andreas Kurz
Lesen
-
Finanzkontrolle Schwarzarbeit
Wie häufig sind Kontrollen wegen Schwarzarbeit und Mindestlohn?
Mit schärferen Überprüfungen soll die Finanzkontrolle Schwarzarbeit gegen Schattenwirtschaft und Verstöße gegen den Mindestlohn vorgehen. Doch wie wahrscheinlich ist es wirklich, überprüft zu werden? Lesen
-
Verwaltungsvermögen
Vorsicht, Falle bei der Erbschaftsteuer!
Keine Mehrbelastung für familiengeführte Unternehmen, versprach die Politik bei der Erbschaftsteuerreform. Doch in ungünstigen, aber nicht seltenen Konstellationen kann die Abgabe sogar kleine Familienbetriebe ruinieren, wie impulse-Berechnungen zeigen. Von Andreas Kurz und Raimund Diefenbach
Lesen
-
Flexiblere Arbeitszeiten
Was sich nach dem Willen von Nahles bei Arbeitszeiten & Co ändern soll
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles will die Regeln für Arbeitszeiten lockern. Was die Änderungen für Arbeitgeber und Mitarbeiter bedeuten. Lesen
-
Mindestlohn
Mindestlohn-Erhöhung kostet die Wirtschaft eine Milliarde Euro
Die Bundesregierung hebt den gesetzlichen Mindestlohn von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro an. Auf die Wirtschaft kommen dadurch erhebliche Mehrkosten zu. Lesen