-
Steuerstundungen
Steuern stunden, Vorauszahlungen senken – der Weg zum erfolgreichen Antrag
Die zweite Corona-Welle rollt und Ihnen wird das Geld knapp? Um sich Luft zu verschaffen, können Sie Steuerstundungen beantragen und Vorauszahlungen reduzieren. Was Sie dabei unbedingt beachten sollten – und wann das nicht möglich ist. Von Bernhard Köstler
Lesen
-
Freistellung nach Kündigung
Das sollten Chefs wissen, wenn sie gekündigte Mitarbeiter freistellen wollen
Trennen sich Chef und Mitarbeiter, kann es ratsam sein, den Angestellten nach der Kündigung freizustellen – doch das ist oft nicht rechtens. Das müssen Chefs beachten, damit eine Freistellung wirksam ist. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Kündigung vor Arbeitsantritt
Was gilt, wenn Mitarbeiter vor dem ersten Arbeitstag kündigen
Ein Bewerber hat den Vertrag unterschrieben, kündigt aber eine Woche vor Arbeitsbeginn. Darf er das? Was Arbeitgeber wissen sollten – und was gilt, wenn Unternehmer Mitarbeiter vorzeitig entlassen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
-
Microsoft 365 und DSGVO
Datenschutz-Probleme bei Microsoft 365 – darf man es überhaupt noch nutzen?
Von „Word“ bis „Teams“: Microsoft 365 gehört für viele zum Arbeitsalltag. Laut Datenschutzkonferenz ist die Software jedoch nicht DSGVO-konform. Was das für Unternehmen bedeutet. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Überbrückungshilfe II
So erhält Ihr Unternehmen die neue Überbrückungshilfe II
Bricht wegen Corona der Umsatz ein, können Unternehmen nun Überbrückungshilfe II beantragen. Wer hat Anspruch? Wie viel Geld gibt es? Und wie stellt man den Antrag? Von Peter Neitzsch und Catalina Schröder
Lesen
-
Nachfolge in der KG
Wie Sie die Nachfolge in der KG clever regeln
Wer die Nachfolge in der Kommanditgesellschaft geschickt regelt, kann drei Ziele erreichen: Nachfolger frühzeitig einbinden, Einfluss sichern und dabei Erbschaftsteuer sparen. Lesen
-
Rückforderungen von Corona-Hilfen
Wann Sie Corona-Hilfen zurückzahlen müssen
Unter welchen Bedingungen Unternehmen jetzt mit Rückforderungen rechnen müssen – bei Soforthilfen, Überbrückungsgeldern und Grundsicherung. Und welche Strafen drohen. von Britta Hesener
Lesen
-
AGB
Diese Klauseln sind verboten
Bei der Formulierung der allgemeinen Geschäftsbedingungen können Unternehmen viele Fehler machen. Was unzulässig ist - und welche Konsequenzen bei ungültigen AGB-Klauseln drohen. von Verena Bast
Lesen
-
Elternteilzeit
Was Arbeitgeber über Teilzeit in der Elternzeit wissen sollten
Wann haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Elternteilzeit? Aus welchen Gründen dürfen Arbeitgeber einen Antrag ablehnen? Und wie schnell müssen Arbeitgeber reagieren? Ein Überblick. von Verena Bast
Lesen
-
Abschlussprüfung bei Kurzarbeit
Diese Strafen drohen Firmen, die zu Unrecht Kurzarbeit angemeldet haben
Beziehen Unternehmen kein Kurzarbeitergeld mehr, prüft die Arbeitsagentur, ob die Hilfen rechtmäßig flossen. Wie Sie rechtzeitig Fehler korrigieren und welche Strafen bei Betrug drohen.
von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Umrüstung von Registrierkassen
Kassenumrüstung – wer jetzt schnell handeln muss
Gegen den Willen des Bundesfinanzministeriums haben die meisten Länder eine längere Frist für die Umrüstung von Registrierkassen beschlossen. Für wen sie gilt - und was jetzt zu tun ist. von Verena Bast
Lesen
-
Zinsloses Darlehen
So leihen Sie sich Geld von Bekannten – ohne hohe Steuern
Ein zinsloses Darlehen unter Bekannten kann für den Empfänger teuer werden – ihm kann ein Strafabschlag drohen. So verhindern Sie zusätzliche Kosten. Lesen
-
Insolvenzantragspflicht
Dieser Insolvenz-Irrtum ist gefährlich
Die Insolvenzantragspflicht sei bis Ende 2020 ausgesetzt, heißt es oft. Doch das ist allenfalls die halbe Wahrheit. Für die meisten kriselnden Betriebe ist die Schonfrist wegen Corona seit Oktober abgelaufen – Strafen drohen. von Andreas Kurz
Lesen
-
Vorbehaltsnießbrauch
Mit diesem Kniff können Sie Immobilien weiterreichen und Steuern sparen
Die Hauspreise steigen – und damit auch Erbschaft- und Schenkungsteuer. Mit einem Kniff kann man Immobilien steuersparend weiterreichen und sogar weiterhin drin wohnen. So funktioniert's. Lesen
-
Handlungsvollmacht
Was Arbeitgeber zur Handlungsvollmacht wissen sollten
Eine Handlungsvollmacht müssen Arbeitgeber vielen Angestellten erteilen – vom Personalleiter bis zum Vertriebler. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen