• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Recht + Steuern

  • Steuerstundungen

     Steuern stunden, Vorauszahlungen senken – der Weg zum erfolgreichen Antrag

    Die zweite Corona-Welle rollt und Ihnen wird das Geld knapp? Um sich Luft zu verschaffen, können Sie Steuerstundungen beantragen und Vorauszahlungen reduzieren. Was Sie dabei unbedingt beachten sollten – und wann das nicht möglich ist. Von Bernhard Köstler Lesen

  • Freistellung nach Kündigung

    Das sollten Chefs wissen, wenn sie gekündigte Mitarbeiter freistellen wollen

    Raus! Was bei der Freistellung nach Kündigung zu beachten ist

    Trennen sich Chef und Mitarbeiter, kann es ratsam sein, den Angestellten nach der Kündigung freizustellen – doch das ist oft nicht rechtens. Das müssen Chefs beachten, damit eine Freistellung wirksam ist. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Kündigung vor Arbeitsantritt

    Was gilt, wenn Mitarbeiter vor dem ersten Arbeitstag kündigen

    Kündigung vor Arbeitsantritt

    Ein Bewerber hat den Vertrag unterschrieben, kündigt aber eine Woche vor Arbeitsbeginn. Darf er das? Was Arbeitgeber wissen sollten – und was gilt, wenn Unternehmer Mitarbeiter vorzeitig entlassen. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Microsoft 365 und DSGVO

     Datenschutz-Probleme bei Microsoft 365 – darf man es überhaupt noch nutzen?

    Microsoft 365

    Von „Word“ bis „Teams“: Microsoft 365 gehört für viele zum Arbeitsalltag. Laut Datenschutzkonferenz ist die Software jedoch nicht DSGVO-konform. Was das für Unternehmen bedeutet. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Überbrückungshilfe II

    So erhält Ihr Unternehmen die neue Überbrückungshilfe II

    Wer profitiert von den Corona Überbrückungshilfen des Bundes?

    Bricht wegen Corona der Umsatz ein, können Unternehmen nun Überbrückungshilfe II beantragen. Wer hat Anspruch? Wie viel Geld gibt es? Und wie stellt man den Antrag? Von Peter Neitzsch und Catalina Schröder Lesen

  • Nachfolge in der KG

     Wie Sie die Nachfolge in der KG clever regeln

    Bei der Nachfolge in der KG können Sie einfach Steuern sparen.

    Wer die Nachfolge in der Kommanditgesellschaft geschickt regelt, kann drei Ziele erreichen: Nachfolger frühzeitig einbinden, Einfluss sichern und dabei Erbschaftsteuer sparen. Lesen

  • Rückforderungen von Corona-Hilfen

     Wann Sie Corona-Hilfen zurückzahlen müssen

    Einige Unternehmen erwarten Rückforderungen von Corona-Hilfen.

    Unter welchen Bedingungen Unternehmen jetzt mit Rückforderungen rechnen müssen – bei Soforthilfen, Überbrückungsgeldern und Grundsicherung. Und welche Strafen drohen. von Britta Hesener Lesen

  • AGB

    Diese Klauseln sind verboten

    AGB enthalten oft die immergleichen Standardklauseln. Genaues Hinsehen ist bei den AGB trotzdem Pflicht.

    Bei der Formulierung der allgemeinen Geschäftsbedingungen können Unternehmen viele Fehler machen. Was unzulässig ist - und welche Konsequenzen bei ungültigen AGB-Klauseln drohen. von Verena Bast Lesen

  • Elternteilzeit

    Was Arbeitgeber über Teilzeit in der Elternzeit wissen sollten

    Chefs müssen einiges beachten. wenn Mitarbeiter Elternteilzeit nehmen

    Wann haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Elternteilzeit? Aus welchen Gründen dürfen Arbeitgeber einen Antrag ablehnen? Und wie schnell müssen Arbeitgeber reagieren? Ein Überblick. von Verena Bast Lesen

  • Abschlussprüfung bei Kurzarbeit

     Diese Strafen drohen Firmen, die zu Unrecht Kurzarbeit angemeldet haben

    Abschlussprüfung Kurzarbeit

    Beziehen Unternehmen kein Kurzarbeitergeld mehr, prüft die Arbeitsagentur, ob die Hilfen rechtmäßig flossen. Wie Sie rechtzeitig Fehler korrigieren und welche Strafen bei Betrug drohen. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Umrüstung von Registrierkassen

     Kassenumrüstung – wer jetzt schnell handeln muss

    Bald steht die Umrüstung von Registrierkassen bevor.

    Gegen den Willen des Bundesfinanzministeriums haben die meisten Länder eine längere Frist für die Umrüstung von Registrierkassen beschlossen. Für wen sie gilt - und was jetzt zu tun ist. von Verena Bast Lesen

  • Zinsloses Darlehen

     So leihen Sie sich Geld von Bekannten – ohne hohe Steuern

    Mit diesem Trick funktioniert das zinslose darlehen

    Ein zinsloses Darlehen unter Bekannten kann für den Empfänger teuer werden – ihm kann ein Strafabschlag drohen. So verhindern Sie zusätzliche Kosten. Lesen

  • Insolvenzantragspflicht

    Dieser Insolvenz-Irrtum ist gefährlich

    Wegen Corona wurde die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt.

    Die Insolvenzantragspflicht sei bis Ende 2020 ausgesetzt, heißt es oft. Doch das ist allenfalls die halbe Wahrheit. Für die meisten kriselnden Betriebe ist die Schonfrist wegen Corona seit Oktober abgelaufen – Strafen drohen. von Andreas Kurz Lesen

  • Vorbehaltsnießbrauch

     Mit diesem Kniff können Sie Immobilien weiterreichen und Steuern sparen

    So sparen Sie Steuern beim Vererben von Immobilien

    Die Hauspreise steigen – und damit auch Erbschaft- und Schenkungsteuer. Mit einem Kniff kann man Immobilien steuersparend weiterreichen und sogar weiterhin drin wohnen. So funktioniert's. Lesen

  • Handlungsvollmacht

    Was Arbeitgeber zur Handlungsvollmacht wissen sollten

    Eine Handlungsvollmacht hilft bei der Arbeitsorganisation.

    Eine Handlungsvollmacht müssen Arbeitgeber vielen Angestellten erteilen – vom Personalleiter bis zum Vertriebler. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

impulse-mitgliedschaft

Recht + Steuern: Beliebte Artikel
  • Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Kind krank:
    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

  • Machen Sie sich mal frei zum Abhören: Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit:
    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

  • 5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Befristeter Arbeitsvertrag:
    9 Irrtümer rund um Befristungen

  • Unbezahlter Urlaub

    Unbezahlter Urlaub:
    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

  • Ordentliche Kündigung:
    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht's

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Nur für impulse-Mitglieder
  • Familienheimschaukel

    Familienheimschaukel:
     Schenkungsteuer sparen - mit den eigenen vier Wänden

  • Microsoft 365

    Microsoft 365 und DSGVO:
     Datenschutz-Probleme bei Microsoft 365 – darf man es überhaupt noch nutzen?

  • Der Eigentumsvorbehalt sichert Unternehmen vertraglich gegen Insolvenzen von Kunden ab.

    Eigentumsvorbehalt:
     So sichern Sie sich vertraglich gegen Insolvenzen von Kunden ab

  • Betriebsprüfung vorbereiten

    Betriebsprüfung vorbereiten:
     Mit diesen Insidertipps kommen Sie gelassen durch die Betriebsprüfung

Termine für Unternehmer
14.06 - 12.07.2022 Online-Seminar
Storytelling
17./18.06.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Mitarbeiterführung für Unternehmerinnen und Unternehmer
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
Alle Termine im Überblick »

100-ideen

  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Steuererklärung Fristverlängerung
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Kind krank
  • Überbrückungshilfe 3
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ