-
Innere Antreiber
Wie Sie Ihre Mitarbeiter endlich verstehen
Mitunter kann man nur den Kopf schütteln über das Verhalten der Mitarbeiter. Spinnen die alle? Nein, sie folgen nur ihren inneren Antreibern. Was dahintersteckt – und wie Sie als Chef klug reagieren. von Angelika Unger
Lesen
-
Brückentage 2023
Diese Tage sollten Sie 2023 auf dem Schirm haben
2023 gibt es mehr Feiertage, die auf Wochentage fallen, als 2022. Viele Arbeitnehmer nutzen die Chance, um ihren Urlaub mit Brückentagen zu verlängern. Diese Tage sollten Chefs im Blick haben. von Leonie Albrecht
Lesen
-
Lieblingsmitarbeiter
Darf ich als Führungskraft einen Lieblingsmitarbeiter haben?
Ein Teammitglied bevorzugen? Ich doch nicht! Auch wenn es die meisten Chefs weit von sich weisen würden: Jeder hat Lieblinge. Coach Gregor Mielke erklärt, wie Sie damit reflektiert umgehen und Spannungen im Team vermeiden. von Julia Müller
Lesen
-
-
ICE Score
Mit dieser simplen Methode setzen Sie die richtigen Prioritäten
Sie sprühen voller Ideen? Aber die To-do-Liste Ihres Teams ist randvoll? Dann lohnt es sich, den ICE-Score zu nutzen. Damit finden Sie heraus, welche Ideen Sie als Erstes umsetzen sollten. von Verena Bast
Lesen
-
Onboarding
10 Tipps, wie Ihre neuen Mitarbeiter gut in den Job starten
Die ersten Arbeitstage entscheiden darüber, ob sich neue Mitarbeiter in der Firma wohlfühlen. Mit unseren 10 Tipps für erfolgreiches Onboarding sorgen Sie für einen guten Start in Ihrem Team. von Anna Wilke
Lesen
-
Podcast mit Ulrich Hemel
„Unternehmen sind dann attraktiv, wenn ihre Werte die der Bewerber treffen“
Werte bestimmen unser Handeln, sagt Ulrich Hemel, Direktor des Weltethos-Instituts. Im Podcast erzählt er, wie Firmen werteorientiert geführt werden und wie Werte helfen, passende Teammitglieder zu finden. von Leonie Albrecht
Lesen
-
Situative Führung
5 verschiedene Führungsstile und was sie ausmacht
Mal so, mal so: Wer situativ führt, nutzt verschiedene Führungsstile. Wo liegen die Unterschiede? Und was bringt das Ganze? Ein Überblick. von Anna Wilke
Lesen
-
GROW-Modell
So pushen Google-Manager ihre Teams zu Top-Leistungen
Sie wollen aus Ihren Mitarbeitern das Beste herausholen? Der US-Konzern Google setzt dafür auf einen simplen Leitfaden für Entwicklungsgespräche: das GROW-Modell. von Gesche Peters
Lesen
-
Vorteile E-Mail-Marketing
Diese Vor- und Nachteile von E-Mail-Marketing sollten Sie kennen
Kundennewsletter gehören zu den beliebtesten Formen des Digital-Marketings. Doch wer damit erfolgreich sein will, sollte nicht nur die Vorteile kennen, sondern auch mögliche Hürden. Ein Überblick. von Nicole Basel
Lesen
-
Emotionen am Arbeitsplatz
Emotionale Ausbrüche – so reagieren Sie professionell
Viele Chefs sind überfordert, wenn Mitarbeiter sehr emotional reagieren. Diese 5 Regeln helfen, mit Emotionen am Arbeitsplatz professionell umzugehen. Ein Gastbeitrag von Joachim Simon
Lesen
-
Jetzt erst recht - Rombach & Haas
„Wir rüsten uns für die Zeit danach, auch wenn wir nicht wissen, wann sie kommt“
Die Kuckucksuhren von Rombach & Haas sind weltbekannt, selbst Ex-Nationalelftrainer Jogi Löw und das britische Königshaus besitzen welche. Sehen Sie im Film, wie die Firma Krisen meistert. von Jelena Altmann
Lesen
-
Benjamin-Franklin-Methode
In 6 Schritten zur fundierten Entscheidung
Wenn eine schlichte Pro-Contra-Liste nicht ausreicht, verspricht eine Methode von US-Gründervater Benjamin Franklin Hilfe. So funktioniert sie. von Olivia Samnick
Lesen
-
Persönliche Lehren
5 Erkenntnisse einer Mehrfach-Unternehmerin, die Ihnen Stress ersparen können
impulse-Bloggerin Anabel Ternès hat in 14 Jahren Unternehmertum mehrere Start-ups und soziale Organisationen gegründet. Auf einige Erfahrungen hätte sie gerne verzichtet: ihre wichtigsten Lektionen. von impulse-Bloggerin Anabel Ternès
Lesen
-
Schlafmythen
Was Sie wirklich besser schlafen lässt
Wieder mal nachts wachgelegen? Dann war sicher Vollmond! Ob dieser Mythos stimmt und was Schlaf tatsächlich zum Produktivitätsgaranten macht, wissen Forscher inzwischen genau. 10 Mythen im Check. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Kooperieren mit Konkurrenten
Siebenstelliger Jahresumsatz dank Kooperation mit Konkurrenten: So klappt’s
Was tun, wenn es dem eigenen Handwerksbetrieb an Personal fehlt? Mit der Konkurrenz kooperieren, lautete die Lösung von Martin Holl und seinen Co-Geschäftsführern. Wie aus der Idee eine Firma entstand. von Lisa Büntemeyer
Lesen