-
Pendeln als Unternehmer
Pendel-Wahnsinn
Wenn die Firma wächst, findet man Chefs oft nicht mehr im Büro - sondern in der Bahn, im Flieger oder im Auto. Dabei gibt es kaum etwas, das so zuverlässig die Nerven zersägt. impulse-Bloggerin Annette Timm über den Wahnwitz der Dauerpendelei. von Annette Timm
Lesen
-
Trends erkennen
Mit dieser Routine entgeht Ihnen kein Trend
Wer Trends frühzeitig erkennt und was daraus macht, kann seiner Konkurrenz meilenweit voraus sein. Integrieren Sie diese sechs Schritte in ihre Arbeitsroutine - und verpassen Sie in Zukunft keine Chancen mehr. von Kristina Egerer
Lesen
-
Unternehmen weiterentwickeln
Statt guter Vorsätze: Stellen Sie sich 3 Fragen!
Vergessen Sie gute Vorsätze fürs neue Jahr! Nutzen Sie die Zeit lieber, um Distanz zu Ihrer Firma zu gewinnen – und sich drei fundamentale Fragen zu stellen. Nur so entdecken Sie, ob auch Sie im „Niemandsland“ gefangen sind. von Nikolaus Förster
Lesen
-
-
Fähigkeiten guter Change-Manager
Das müssen Sie als Unternehmer heute drauf haben
Unternehmer müssen heute gleichzeitig auch Change-Manager sein. Um den Wandel erfolgreich meistern zu können, brauchen Sie die folgenden elf Fähigkeiten. Ein Gastbeitrag von Michael Schwartz
Lesen
-
Suchmaschinenoptimierung von Stellenanzeigen
So wird Ihre Jobannonce im Netz gefunden
Auf Ihre Stellenanzeigen in Jobportalen bewirbt sich kaum jemand? Vielleicht liegt's daran, dass nur wenige Jobsuchende sie zu sehen bekommen. Mit diesen Tipps findet die Annonce Beachtung. Ein Gastbeitrag von Susanne Schloßbauer
Lesen
-
Notfallkoffer für Unternehmen
Was, wenn der Chef plötzlich ausfällt?
Wenn in einer kleinen Firma der Chef plötzlich ausfällt, kann eine existenzielle Krise entstehen. Nachfolgeberater Nils Koerber packt den Notfallkoffer für alle Fälle. Von Julia Graven
Lesen
-
Ziele SMART formulieren
Smarte Ziele statt guter Vorsätze
Mit der SMART-Methode gelingt es impulse-Bloggerin und Unternehmerin Vanessa Weber, Ziele so zu stecken und zu formulieren, dass sie sie auch erreicht. So funktioniert's. von Vanessa Weber
Lesen
-
Arbeiten an Heiligabend
„Heiligabend will keiner gerne machen“
An Heiligabend arbeiten? Keine schöne Vorstellung für viele. Doch manche Unternehmer müssen die Stellung halten - so wie der Apotheker Thomas Rochell. Hier erzählt er, wie er die Heilige Nacht erlebt. von Miriam Eckert
Lesen
-
Bewerbungsprozess
Mit diesen Fehlern vergraulen Sie Bewerber
Unternehmen müssen sich heute ins Zeug legen, um qualifizierte Kandidaten für offene Stellen zu finden. Diese Fehler im Bewerbungsprozess verzeihen Jobsuchende nicht. von Angelika Unger
Lesen
-
Im Ausland produzieren
So finden Sie einen Produzenten im Ausland
Im Ausland produzieren: Das ist auch für Start-ups und Mini-Mittelständler machbar. Worauf es dabei ankommt - und wer Ihnen helfen kann, den richtigen Produzenten zu finden. Lesen
-
Arbeiten an Weihnachten
Warum Weihnachten die Hölle ist
An Weihnachten ist der Unternehmerlohn nur Schmerzensgeld, findet Gastronom Jürgen Krenzer. Übellaunige Gäste, die zum Festessen mit Opa gezwungen werden. Dazu Umsatz, aber kaum Gewinn. Eine Abrechnung. von Jürgen Krenzer
Lesen
-
Markenhoheit
Wer hat hier eigentlich das Sagen?
Egal ob Sonnenschirme, Schreibblöcke oder Mülleimer - die Werbung von Zulieferern drängt überall ins Unternehmen. Gastronom Jürgen Krenzer war das zu viel: Er erobert jetzt die Markenhoheit über den eigenen Betrieb zurück. von Jürgen Krenzer
Lesen
-
Instagram-Marketing
6 Tipps, wie auch Sie auf Instagram erfolgreich sein können
Jerome Boateng, Dagi Bee oder Pamela Reif, sie alle gehören zu den erfolgreichsten Instagram-Bloggern. Doch was ist das Erfolgsrezept der Instagram-Stars - und was kann man von ihnen lernen? von Larissa Rehbock
Lesen
-
Social-Media-Rückblick 2016
Diese Unternehmen sorgten im Internet für Gesprächsstoff
Egal ob Gründer, Mittelständler oder Konzern: Einigen Unternehmen ist es in diesem Jahr gelungen, zum meistdiskutierten Thema im Internet zu werden. Zehn virale Erfolge, was dahintersteckt - und was Sie davon lernen können. von Miriam Eckert
Lesen
-
Überbezahlte Mitarbeiter
Warum hohe Löhne Ihrem Unternehmen schaden können
Sie sorgen sich, weil Sie nicht so hohe Löhne zahlen können wie Ihre Konkurrenten? Womöglich ist das am Ende sogar ein Vorteil. Eine Studie zeigt die Kehrseite überdurchschnittlicher Bezahlung. von Angelika Unger
Lesen