• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Management

  • Frank Thelen

    „Die Leute sagten, ich sei jetzt ein Verlierer“

    Klare Kante: In der TV-Show "Die Höhle der Löwen" ärgert sich Start-up-Investor Frank Thelen oft ernsthaft über manche Gründer und nimmt bei seiner Kritik oft kein Blatt vor den Mund.

    Frank Thelen scheiterte mit zwei Geschäftsideen. Heute ist er Juror der TV-Show "Die Höhle der Löwen" - und Multimillionär. Wie er sich nach seinen Pleiten wieder aufgerafft hat und was ihn bei "Die Höhle der Löwen" auf die Palme bringt, erzählt er im impulse-Interview. von Verena Bast Lesen

  • Auswirkungen von Multitasking

    So schädlich ist Multitasking wirklich

    Und wer soll das ja alles auffangen? Viele Mitarbeiter wissen nicht, womit sie anfangen sollen - weil sie zu viele Aufgaben gleichzeitig erledigen sollen und Prioritäten ständig wechseln.

    Höher, schneller, weiter: Immer mehr Menschen tun viele Dinge gleichzeitig. Forscher zeigen nun, wie fatal die Auswirkungen von Multitasking für Unternehmen sind. Ein Ergebnis ist dabei besonders überraschend. von Larissa Rehbock Lesen

  • Meditieren

    Sockenlos auf dem Büroboden

    Gelassen sein wie Buddha - das wär's. Unternehmer und Blogger Sven Franzen meditiert daher seit zwei Jahren - und schöpft daraus seine Kraft für den Alltag.

    Unternehmer Sven Franzen stand dauernd unter Strom. Im impulse-Blog erzählt er, wie er Meditieren lernte - und wie ihm Orangen halfen, endlich runterzukommen. von Sven L. Franzen Lesen

  • Bruno Rixens größter Fehler

    „Ich hätte viel früher Kontakt zu Banken suchen müssen“

    Eine Idee hatte Bruno Rixen, nur konnte er sie nach seinem Studium nicht finanzieren. Bis er sich traute, einen Kredit aufzunehmen, verging wertvolle Zeit. Mittlerweile ist Rixens Firma Cableways seit 53 Jahren Weltmarktführer.

    Bruno Rixen hatte eine große Idee: Er wollte eine Wasserskiseilbahn bauen. Doch bis er sich das nötige Kapital besorgte, vergingen viele Jahre. Ein Fehler, wie er heute weiß. Aufgezeichnet von Nikolaus Förster Lesen

  • Selbstreflexion am Jahresende

    Warum sich ein Innehalten am Jahresende lohnt

    Für die Selbstreflexion zum Jahresende sollten sich Chefs etwas Zeit nehmen. Es lohnt sich, genau hinzuhören, genau hinzusehen und genau zu besprechen, was im Betrieb in diesem Jahr alles passiert ist.

    Zum Jahresende kommt eine Sache bei Chefs oft zu kurz: über den Betrieb und sich selbst zu reflektieren. Dabei gibt es bei so einem Jahresrückblick viel zu gewinnen. 8 Tipps, die Sie im nächsten Jahr weiterbringen. Lesen

  • SEO-Analyse-Tools

    Praktische Tools, die die Google-Optimierung leichter machen

    Die falschen Werkzeuge: Für die SEO-Analyse brauchen wir nicht Schraubenschlüssel und  Bohrer, sondern Sistrix, Onpage.org und Google Webmaster Tools.

    Keywords finden, Pagespeed optimieren oder Verlinkungen prüfen: Mit den richtigen Tools ist SEO kein Hexenwerk - und viele dieser kleinen Programme sind sogar kostenlos. von Miriam Eckert Lesen

  • E-Commerce-Management

    Wie finde ich einen guten E-Commerce-Manager?

    Sie wollen Ihr Unternehmen aus der Steinzeit ins Internet bringen? Dabei hilft Ihnen ein E-Commerce-Manager.

    Mitarbeiter mit Digital-Know-how sind gefragt. Doch mancher Unternehmer weiß gar nicht, worauf er bei der Personalauswahl achten muss. Was sollte ein E-Commerce-Manager in kleinen Unternehmen überhaupt können? von Angelika Unger Lesen

  • Pünktlichkeit

    Warum es sich lohnt, zu früh da zu sein

    Ärgerlich, wenn man die Bahn knapp verpasst - denn gerade unter deutschen Geschäftspartnern wird Pünktlichkeit groß geschrieben.

    U-Bahn verpasst, Bus schon weg, Mist - wie kriege ich jetzt ein Taxi? Unternehmer Sven Franzen ist früher öfter mal zu spät gekommen. Dann legte er sich eine Strategie zurecht. Von den Ergebnissen ist er selbst überrascht. von Sven L. Franzen Lesen

  • Beispiele für Social-Media-Marketing

    Vier Unternehmer zeigen, was sie erfolgreich auf Facebook und Instagram posten

    Ob auf Facebook, Instagram oder Snapchat - viele Unternehmen nutzen die sozialen Medien, um für ihre Produkte zu werben.

    Egal ob Facebook, Instagram oder Snapchat - viele Unternehmen nutzen die sozialen Plattformen, um für ihre Produkte zu werben. Vier Unternehmer erzählen von ihren Erfolgs-Postings. Aufgezeichnet von Lazar Backovic und Liske Jaax Lesen

  • Fast Pefrekt

    Eine Ode an den Fehler

    "Etwas Überraschendes ist weitaus einprägsamer als etwas Perfektes", schreibt Erik Kessels mit Blick auf dieses falsch zusammengeklebte Plakat.

    "Wenn Sie auffallen wollen, tun Sie sich selbst einen Gefallen und hören Sie auf, der Perfektion nachzurennen", schreibt Erik Kessels in seinem Buch "Fast Pefrekt". Warum er recht hat. Lesen

  • Challenge Management

    Fünf Business-Tipps von Wladimir Klitschko, mit denen Sie beweglich bleiben

    Wladimir Klitschko

    Wladimir Klitschko war fast zehn Jahre lang am Stück Boxweltmeister im Schwergewicht. Mit seiner Erfahrung aus über 200 Kämpfen hat er ein Konzept für Challenge Management entwickelt, das er an der Uni St. Gallen lehrt. Hier sind seine fünf Tipps für Unternehmer. von Andreas Kurz Lesen

  • Xing-Profil optimieren

    Das perfekte Xing-Profil für Unternehmer

    "Bin ich hier richtig?" ist eine der ersten Fragen, die sich der Besucher Ihres Xing-Profils stellt. Ein optimiertes Xing-Profil gibt darauf Antworten - und weckt Interesse bei potenziellen Kunden und Geschäftspartnern.

    Das Karrierenetzwerk Xing ist nicht nur für Arbeitnehmer interessant. Auch Unternehmer können dort Kunden und Geschäftspartner anlocken. Wie Sie Ihr Xing-Profil optimieren, was drin stehen sollte - und was nicht. von Liske Jaax Lesen

  • Alter von Führungskräften

    Wie junge Führungskräfte ihrem Unternehmen schaden können

    Noch grün hinter den Ohren: Der Altersunterschied zwischen jungen Vorgesetzten und ihren älteren Mitarbeitern kann die Unternehmensleistung negativ beeinflussen.

    Wen soll ich befördern: den erfahrenen Mitarbeiter oder den mit den frischen Ideen? Diese Frage stellen sich viele Chefs. Forscher haben nun erforscht, welche Auswirkungen das Alter von Führungskräften auf den Unternehmenserfolg haben kann. von Kristina Egerer Lesen

  • Reinhold Neven Du Monts größter Fehler

    „Ich hatte nicht das ganze Manuskript gelesen“

    Der 79-jährige Reinhold Neven Du Mont ist ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter des Kölner Kiepenheuer & Witsch-Verlags.

    Mit seinem größten Fehler brachte Verleger Reinhold Neven DuMont sich und sein Team in Lebensgefahr: Er sagte vorschnell Ja zur Veröffentlichung der „Satanischen Verse“ von Salman Rushdie. Aufgezeichnet von Nikolaus Förster Lesen

  • Digitalisierungsindex Mittelstand

    Selbsttest: Verpasse ich digital den Anschluss an meine Konkurrenz?

    Angst, den Anschluss zu verpassen? Wer wissen will, wie das eigene Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz da steht, kann seinen Digitalisierungsindex ermitteln und mit Unternehmen derselben Größe und Branche vergleichen.

    Kann ich bei der Digitalisierung mit meinen Wettbewerbern Schritt halten? Diese Frage können Unternehmen jetzt mit Hilfe eines Selbsttests beantworten. von Angelika Unger Lesen

  • «
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • »
Über smarter_mittelstand
Mission Statement
Veranstaltungsreihe und Termine
Facebook-Seite
Initiatoren

  • Logo-Convent
  • Logo-DFKI
  • Logo-Zeit
  • Logo-impulse

Premium-Partner

  • o2-Logo

Partner

  • Kapilendo-Logo
  • Logo-Personio

  • Logo-FDT

Bestellungen »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Steuererklärung Fristverlängerung
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Kind krank
  • Überbrückungshilfe 3
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ